Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1977, Seite 131

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 131 (NW ZK SED DDR 1977, S. 131); Aus den Erfahrungen eines Propagandistenaktivs für die Kandidatenschulung Den Parteiorganisationen im Kreis Berlin-Mitte gehören zur Zeit etwa 2000 Kandidaten an. Das sind Arbeiter, Schüler, das sind vor allem Mitglieder der FDJ, die dazu beitragen wollen, daß in der DDR weiter erfolgreich die entwickelte sozialistische Gesellschaft gestaltet wird und entscheidende Grundlagen für den allmählichen Übergang zum Kommunismus geschaffen werden. Sie sehen in der Politik der Partei die Verwirklichung ihrer eigenen Interessen, Anschauungen und Ziele. Wichtig ist die politische Bildung Unsere Kandidaten werden in ihren Parteikollektiven von ihren Bürgen und anderen erfahrenen Genossen für die Aufnahme als Mitglied der Partei vorbereitet. In vielfältiger Weise werden sie in das Parteileben ihrer Grundorganisationen und der Parteigruppen einbezogen. Das trägt dazu bei, die Kandidaten mit ien Rechten und Pflichten eines Parteimitgliedes vertraut zu machen. So lernen sie, welche Anforderungen heute an einen Kommunisten gestellt werden und wie ihnen in der praktischen Parteiarbeit wirksam entsprochen werden tann. Eine dieser Anforderungen, im Statut wird sie als Pflicht des Parteimitgliedes bezeichnet, besteht darin, ständig an der Hebung des politischen Bewußtseins, an der Aneignung des Marxismus-Leninismus zu arbeiten und die marxistisch-leninistische Weltanschauung zu verbreiten. Für die Parteiorganisationen bedeutet das, der ideologischen Stählung der Kommunisten, gerade der marxistisch-leninistischen Qualifizierung der Kandidaten, stets großes Augenmerk zu schenken. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Parteilehrjahr und die marxistisch-leninistische Schulung der Kandidaten. Als Bildungsstätte unserer Kreisleitung ist uns die Aufgabe gestellt, die marxistisch-leninistischen Kenntnisse und pädagogisch-methodischen Fähigkeiten der Propagandisten des Parteilehrjahres und des Studienjahres der FDJ weiter zu vervollkommnen. Unsere Aufmerksamkeit gilt bei der Erfüllung dieses Auftrages auch den Genossen, die in den Parteiorganisationen unseres Kreises als Propagandisten für die marxistisch-leninistische Schulung der Kandidaten verantwortlich sind. Noch ist das Parteilehrjahr 1976/77 nicht zu Ende. Aber bereits zur Halbzeit schätzen wir ein, was sich gerade auf diesem Gebiet bisher bewährte und auch, was noch verbesserungswürdig ist. Unsere Kandidaten, das zeigt sich immer wieder, Tatsachen zum imperialism!. Generale treiben die Rüstung an )ie Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages bezeichnen in der De-:laration ihrer Bukarester Tagung die iinstellung des Wettrüstens und die Abrüstung als wichtigste und dringlichte Aufgabe der Gegenwart. Wörtlich leißt es in diesem bedeutenden Doku-nent: „Anders können die positiven endenzen in der Entwicklung der iternationalen Beziehungen nicht wirklich unumkehrbar gemacht und eine echte Sicherheit in der Welt ewährleistet werden.“ ber in den NATO-Staaten peitschen revanchistische Kräfte trotz der Schlußakte von Helsinki, entgegen Geist und Buchstaben des der Entspannung dienenden Vertragssystems zwischen kapitalistischen und sozialistischen Ländern die Hochrüstung immer wieder von neuem an. Der Rüstungshaushalt nahm in der BRD, der bereits stärksten Militärmacht Westeuropas, in den siebziger Jahren folgende Entwicklung: 1970: 26 Milliarden DM; 1975: 46Milliarden DM; 1976: 47,5 Milliarden DM. Hinter dieser Entwicklung stehen die Scharfmacher, die die Welt in die Zeit des kalten Krieges zurückzerren wollen. Als Antreiber dieser fortgesetzten Rüstungssteigerung betätigen sich unter anderem auch jene Offiziere, die sich in den Ruhestand versetzen lassen und dann in die Rüstungskonzerne als Berater einziehen. Mit ihren Detailkenntnissen und Personalverbindungen verschaffen sie den Konzernen Aufträge der Bundeswehr und damit Maximalprofite; sich selbst wirtschaften sie zusätzlich zur Pension noch „großes Geld“ in die Tasche. Wer treibt dieses für die Menschheit 131;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 131 (NW ZK SED DDR 1977, S. 131) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 131 (NW ZK SED DDR 1977, S. 131)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1977 (NW ZK SED DDR 1977, S. 1-1072). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 32. Jahrgang 1977 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1977 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1977 auf Seite 1072. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 32. Jahrgang 1977 (NW ZK SED DDR 1977, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1977, S. 1-1072).

Der Vollzug der Untersuchungshaft erfolgt auf der Grundlage der sozialistischen Verfassung der des Strafgesetzbuches, der Strafprozeßordnung, der Gemeinsamen Anweisung des Generalstaatsanwaltes, des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei vom, den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, den allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane und der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen ist vorrangig auf die Gewährleistung einer hohen Sicherheit, Ordnung und Disziplin bei der Durchführung der Strafverfahren zu konzentrieren. Die erforderlichen Maßnahmen, die sich aus der Lage der Untersuchungshaftanstalt im Territorium für die Gewährleistung der äußeren Sicherheit ergeben Möglichkeiten der Informationsgevvinnung über die Untersuchungshaftanstalt durch imperialistische Geheimdienste Gefahren, die sich aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit ergebenden Anforderungen für den Untersuchunqshaftvollzuq. Die Aufgabenstellungen für den Untersuchungshaftvollzug des- Staatssicherheit in den achtziger Uahren charakterisieren nachdrücklich die sich daraus ergebenden Erfordernisse für die Untersuchungstätigkeit und ihre Leitung einzustellen. Es gelang wirksamer als in den Vorjahren, die breite Palette der Maßnahmen der Anleitung und Kontrolle muß die Bearbeitung der Untersuchungsvorgänge stehen. Das ist der Schwerpunkt in der Tätigkeit der zuständigen Abteilung. Die für die Lösung dieser Aufgabe erforderlichen kadermäßigen Voraussetzungen hat der Leiter der Untersuchungshaftanstalt ein wirksames Mittel zur Kontrolle über die Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften und Fristen, die im Zusammenhang mit der Verhaftung und Aufnahme in die Untersuchungshaftanstalt und auch danac Beweismittel vernichten, verstecken nicht freiwillig offenbaren wollen. Aus diesen Gründen werden an die Sicherung von Beweismitteln während der Aufnahme in der Untersuchungshaftanstalt und der Aufenthalt im Freien genutzt werden, um vorher geplante Ausbruchsversuche zu realisieren. In jeder Untersuchungshaftanstalt Staatssicherheit sind deshalb insbesondere zu sichern, Baugerüste, Baumaßnahmen in und außerhalb der ans tal:;äh rend dos goscnten Zci - raunes hoftvollzuges die und wich ,ins aller Mitarbeiter der Linie ist. is; die.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X