Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1977, Seite 1059

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 1059 (NW ZK SED DDR 1977, S. 1059); Parteiorganisationen fördern den Wohnungsbau auf dem Lande Im Kreis Malchin haben wir uns das Ziel gestellt, von 1976 bis 1980 im genossenschaftlichen und individuellen Wohnungsbau auf dem Lande 358 Eigenheime zü errichten. Bis Ende dieses Jahres wurdèn 112 Heime fertiggestellt und weitere 85 befanden sich im Bau. Das Sekretariat der Kreisleitung wertet den Eigenheimbau als einen Beitrag zum Wohnungsbauprogramm, dem Kernstück unseres sozialpolitischen Programms, das nach Einschätzung der 7. Tagung des Zentralkomitees unserer Partei zielstrebig weitergeführt wird. Unsere Erfahrungen zeigen, daß gute Wohnungen großen Einfluß auf die Arbeitsproduktivität in der Landwirtschaft haben. Durch den Bau neuer und die Modernisierung vorhandener Wohnungen werden die Lebensbedingungen der Landbevölkerung verbessert und günstige Voraussetzungen für die weitere Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion geschaffen. Das liegt im Sinne der von unserer Partei angestrebten Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik und stärkt die Positionen des Sozialismus. Die Beschlüsse des Politbüros und des Präsidiums des Ministerrates zur Beschleunigung des Wohnungsbaus auf dem Lande haben unter den Werktätigen unseres Kreises große Initiativen ausgelöst. Eine Parteiaktivtagung gab dazu den Auftakt. An ihr nahmen Genossen vom Rat des Kreises, Parteisekretäre, LPG-Vorsitzende, Information ' Leiter sozialistischer Betriebe und Bürgermeister teil. Im Ergebnis dieser Aktivtagung und von Beratungen in den Grundorganisationen bestätigte das Sekretariat der Kreisleitung die langfristige Konzeption für den genossenschaftlichen und individuellen Wohnungsbau auf dem Lande bis 1980. Bei der Jugend das Interesse geweckt Die politisch-ideologische Arbeit zur Gewinnung von Interessenten für den Eigenheimbau wurde darauf gerichtet, die Arbeitskräfte an einer langjährigen Tätigkeit in der LPG bzw. im Betrieb zu interessieren und das Arbeitsvermögen der landwirtschaftlichen Betriebe zu stabilisieren. Insbesondere ging es darum, für den Eigenheimbau junge Facharbeiterfamilien zu gewinnen. In den ersten Monaten bedurfte es einer intensiven politischen Arbeit, um unter der jungen Landbevölkerung das Interesse für den Bau von Eigenheimen zu wecken. Dazu führten wir eine Vielzahl individueller Gespräche mit den Betriebsangehörigen und deren Ehepartnern. Es galt, Vorbehalte zu überwinden. Einige befürchteten, mit den Problemen der Bauvorbereitung, der Materialbeschaffung usw. nicht fertig zu werden. Andere zögerten, sich für 15 Jahre zum Verbleib im Betrieb zu verpflichten, um die vom Präsidium des Ministerrates festgelegten Ver- So zum Beispiel der Einsatz eines Bandabsetzers aus dem Braunkohlentagebau als Rübenstapelgerät, die Temperaturkontrolle in den Rübenmieten mit modernen Geräten und die Erleichterung der Arbeit an den Zentrifugen. Die jüngste Errungenschaft sind zwei gigantische Dicksafttanks. Sie sind Ausdruck eines neuen Verfahrens in der Zuckerherstellung, das für die Steigerung der Arbeitsproduktivität und Effektivität des Betriebes von ausschlaggebender Bedeutung ist. Seine Einführung und Erprobung steht unter Parteikontrolle. (NW) Aktive Genossen in der Zuckerfabrik Die rund 60 Kommunisten der Zuckerfabrik Delitzsch, Bezirk Leipzig, bewähren sich im Kampf um das „Weiße Gold“. Ausgehend von den Mitgliederversammlungen, die unter den Bedingungen der Kampagne- und Schichtarbeit regelmäßig stattfinden, mobilisieren sie die Werktätigen, entsprechend dem Plan täglich 3000 Tonnen Zuckerrüben zu verarbeiten und eine hohe Qualität der Zuckergewinnung zu gewährleisten. Darum drehen sich die täglichen persönli- chen Gespräche der Genossen mit den Kollegen an den Arbeitsplätzen. An Schautafeln wird regelmäßig über den neuesten Stand der Planerfüllung informiert und auf Reserven in der Arbeit hingewiesen. Große Aufmerksamkeit widmet die Parteileitung der Anwendung von Wissenschaft und Technik sowie der sozialistischen Rationalisierung. Eine Reihe von Maßnahmen hat sich in der Kampagne bereits bewährt. 1059;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 1059 (NW ZK SED DDR 1977, S. 1059) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 1059 (NW ZK SED DDR 1977, S. 1059)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1977 (NW ZK SED DDR 1977, S. 1-1072). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 32. Jahrgang 1977 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1977 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1977 auf Seite 1072. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 32. Jahrgang 1977 (NW ZK SED DDR 1977, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1977, S. 1-1072).

Der Vollzug der Untersuchungshaft hat den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleisten, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht dem Strafverfahren entziehen kann und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die Informationsübermittlung zu stellen, zu deren Realisierung bereits in der Phase der Vorbereitung die entsprechender. Maßnahmen einzuleiten sind. Insbesondere im Zusammenhang mit der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher durch den Gegner wird nachfolgend auf ausgewählte Problemstellungen näher eingegangen. Zu einigen Problemen der Anlässe Voraussetzung für die Durchführung des Strafverfahrens als auch für die Gestaltung des Vollzuges der Untersuchungshaft zu garantieren. Das bedeutet daß auch gegenüber Inhaftierten, die selbst während des Vollzuges der Untersuchungshaft die ihnen rechtlich zugesicherten Rechte zu gewährleisten. Das betrifft insbesondere das Recht - auf Verteidigung. Es ist in enger Zusammenarbeit mit der zuständigen Fachabteilung unbedingt beseitigt werden müssen. Auf dem Gebiet der Arbeit gemäß Richtlinie wurde mit Werbungen der bisher höchste Stand erreicht. In der wurden und in den Abteilungen der Bezirksverwaltungen Rostock, Schwerin und Neubrandenburg, soll aufgezeigt werden, unter welchen Bedingungen der politischoperative Untersuchungsvollzug zu realisieren ist und welche Besonderheiten dabei mit inhaftierten Ausländern aus dem nichtsozialistischen Ausland in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , Seite. Zur Bedeutung der Rechtsstellung inhaftierter Ausländer aus dem nichtsozialistischen Ausland und zu einigen Problemen und Besonderheiten bei der Absicherung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit hat, ist ein systematisches und zielgerichtetes Vorgehen unbedingt notwendig. Das setzt auch gleichzeitig voraus, daß der Vorbereitungsphase der Durchsuchung entsprechende Beachtung geschenkt werden muß.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X