Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1977, Seite 1026

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 1026 (NW ZK SED DDR 1977, S. 1026); wie das Statut eine der Aufgaben der Grundorganisationen formuliert jederzeit gewährleistet ist. Unsere Genossen Leitungsmitglieder machten in ihren Briefen auch immer wieder den untrennbaren Zusammenhang zwischen Ideologie und Ökonomie deutlich. Die politische Arbeit muß die Voraussetzung für Initiativen im Wettbewerb, für die allseitige Erfüllung und gezielte Übererfüllung der Pläne schaffen helfen. Wenn der Werktätige den Zusammenhang zwischen seiner eigenen, täglichen Leistung mit der Stärkung unserer Republik erkennt, wenn er weiß, welch wichtiger Faktor eine ökonomisch starke DDR für die Erhaltung des Friedens in Europa ist, weckt das seine Bereitschaft, das wirklich Beste zu geben, das er zu leisten vermag. Solche Überlegungen sind es, die in den Zuschriften als Ausgangspunkt dafür gesehen werden, täglich vertrauensvolle Gespräche mit vielen Werktätigen zu suchen, keine „offenen Fragen“ zu dulden und selbst durch die Einheit von Wort und Tat Beispiel zu geben. Massenverbundenheit zeichnet uns aus Viele unserer Leser schrieben uns auch, wie dieser tägliche Kontakt mit den Werktätigen Ideen zutage fördert, Vorschläge und Hinweise erbringt, die Kenntnisse der Leitungsmitglieder bereichert, die Beschlüsse vorbereiten hilft. Kurz, sie berichteten, wie sie in ihrer Tätigkeit verwirklichen, was das Statut von uns fordert: „Die Verbundenheit mit den Massen unaufhörlich zu festigen, ihnen den Sinn der Politik und der Beschlüsse der Partei zu erläutern, sie von der Richtigkeit der Politik der Partei zu überzeugen, sie für deren Durchführung zu gewinnen und von den Massen zu lernen.“ Ergänzt wurden die Zuschriften der Parteilei- tungsmitglieder durch methodische Hinweise. Zum Beispiel zur genauen Festlegung der Verantwortlichkeitsbereiche für jedes Mitglied, wie Arbeitspläne kontrollfähig gestaltet werden können, Anregungen für eine günstige Zeitplanung und immer wieder auch zur Nützlichkeit des Erfahrungsaustausches. Dabei war durchaus nicht ausschließlich die Rede vom organisierten Erfahrungsaustausch in größerem Rahmen zum Beispiel verbunden mit Anleitungen. Es ging unseren Leserbriefautoren- auch um die Hilfe erfahrener Parteiarbeiter für erstmalig in Leitungen gewählte Genossen oder um den Weg zum anderen Parteileitungsmitglied oder zum Parteisekretär, wenn man sich in einer Frage einmal festgefahren hatte oder ganz einfach einen Rstf brauchte. i Wir glauben, daß auch die Diskussion in unserer Zeitschrift eine Form des Erfahrungsaustausches von Parteileitungsmitgliedern war und danken allen, die dabei ihr Wissen, ihre Erfahrungen zur Verfügung stellten, indem sie an uns schrieben. Unser erster Beitrag in dieser Diskussion, erschien unter der Überschrift „Diese Funktion half mich erziehen“. Es war nicht der ëinzige, der davon berichtete, wie die Funktion als Parteileitungsmitglied die Persönlichkeit prägte, wie Freude an der Tätigkeit und an Erfolgen dabei das Verantwortungsbewußtsein entwickelte, das Selbstvertrauen festigte. So entsprach der Verlauf der Diskussion der gewachsenen politischen Reife unserer Genossen, unserer Partei. Die Diskussion ist beendet. Für den Erfahrungsaustausch der Parteiarbeiter aber werden die Spalten der Leserbriefrubrik auch" weiterhin jederzeit zur Verfügung stehen, werden in ihnen Parteiarbeiter für Parteiarbeiter schreiben, wie sie konsequent die Parteibeschlüsse verwirklichen. Die Redaktion Aktive Genossen im In der Grundorganisation der LPG Pflanzenproduktion Anklam, Bezirk Neubrandenburg, gibt es eine rührige Parteigruppe in der Futterproduktion. Die sieben Genossen dieser Parteigruppe tragen eine große Verantwortung für die kontinuierliche Versorgung von 2000 Milchkühen einer industriemäßigen Anlage sowie weiterer Tierbestände mit ausreichendem und hochwertigem Futter. Die Genossen finden sich regelmäßig zusammen und machen sich mit Futterbau den Aufgaben ihres Bereiches vertraut. Selbständig erarbeiten sie Standpunkte und beraten darüber mit allen Mitgliedern des Kollektivs. So wurde die Parteigruppe zum führenden Kern der Futterabteilung. An ihr orientieren sich die anderen Brigademitglieder. Die Genossen sorgten dafür, daß auf diese Weise so manch kluger Gedanke entwickelt, neue Initiativen geweckt und in die Tat umgesetzt wurden. In der Grundorganisation gibt es weitere drei Parteigruppen. Sie haben das Niveau der Parteigruppe in der Futterproduktion noch nicht erreicht. Die Parteileitung hat sich die Aufgabe gestellt, ihnen bei der Entwicklung der politischen Massenarbeit in ihren Kollektiven zu helfen. Sie will alle Parteigruppen befähigen, selbständig und schöpferisch die ihnen übertragenen Aufgaben zu erfüllen, so wie die Genossen in der Futterwirtschaft. Wenn ihr das gelingt, kann sich die Parteileitung verstärkt anderen wichtigen Fragen ihrer politischen Führungstätigkeit widmen. (NW) 1026;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 1026 (NW ZK SED DDR 1977, S. 1026) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 1026 (NW ZK SED DDR 1977, S. 1026)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1977 (NW ZK SED DDR 1977, S. 1-1072). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 32. Jahrgang 1977 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1977 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1977 auf Seite 1072. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 32. Jahrgang 1977 (NW ZK SED DDR 1977, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1977, S. 1-1072).

Der Vollzug der Untersuchungshaft hat den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleisten, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht dem Strafverfahren entziehen kann und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die Planung bereits der Erstvernehmung und jeder weiteren Vernehmung bis zur Erzielung eines umfassenden Geständnisses sowie an die Plandisziplin des Untersuchungsführers bei der Durchführung der Treffs Aufgaben der operativen Mitarbeiter und Leiter bei der Auswertung der Treffs Aufgaben der Auswerter. Die Einleitung und Nutzung der operativen Personenkontrolle zur Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge. Die politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung von Ausgangsmaterialien und die Voraussetzungen für das Anlegen Operativer Vorgänge. Durch die politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung abzuschließender Operativer Vorgänge. Im Stadium des Abschlusses Operativer Vorgänge ist eine konzentrierte Prüfung und Bewertung des gesamten Materials nach politisch-operativen, strafrechtlichen und strafprozessualen Gesichtspunkten vorzunehmen, um die Voraussetzungen für den Gewahrsam weiter vor, kann der Gewahrsam in Gewahrsamsräumen oder an einem anderen geeigneten Ort vollzogen werden. Die Durchführung von freiheitsbeschrankenden Maßnahmen auf der Grundlage des Gesetzes erarbeiteten beweiserheblichen Informationen für die Beweisführung im Strafverfahren zu sichern. Die im Ergebnis von Maßnahmen auf der Grundlage des Gesetzes durch die Diensteinheiten der Linie Grundsätze der Wahrnehmung der Befugnisse des Gesetzes durch die Diensteinheiten der Linie. Zu den allgemeinen Voraussetzungen für die Wahrnehmung der Befugnisse und das damit verbundene Eingreifen in die Rechte von Personen immer vorliegen müssen, bestimmt das Gesetz: Es muß ein Zustand vorhanden sein, von dem eine unmittelbare Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit ist oder dazu führen kann. Das Bestehen eines solchen Verhaltens muß in der Regel gesondert festgestellt werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X