Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1977, Seite 1019

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 1019 (NW ZK SED DDR 1977, S. 1019); Jugendbrigade Zeller ЩВт ,,, . greift Initiative 'fUnsere Ueen imd ТйіегІ illllliiil. щтfar lor Me Stärkung (егИериЫік! der Mansfeldkumpel auf - ■ 111 ' І * t~ ЯЯШЗІІ:' - g : т i-г *?t48hI veb Wohnungsbau dessau ШШёШЁШШЁмт ю * /Ье/ ьапод Die Jugendbrigade Zeller aus dem VEB Wohnungsbau1 Dessau hat alle Kollektive des Betriebes aufgerufen, in Initiativwochen das Plantempo für 1978 zu erreichen. dener Mängel und Hemmnisse sind für die . Parteiaktivisten notwendig. Und bei all diesen Problemen geht es um die Parteiarbeit, darum, wie unsere Parteikollektive und Genossen ihrer Verantwortung für die Erfüllung der Beschlüsse der Partei gerecht werden. An einem Beispiel läßt sich das deutlich machen. Unsere Verantwortung als Wohnungsbaubetrieb besteht darin, Neubauwohnungen mit guter Qualität und zu den geplanten Terminen zu übergeben. 1977 hat unser Betrieb laut Plan 2100 Wohnungen zu bauen. Zum Halbjahr deutete sich eine Gefahr für die Erfüllung des Planes an; es war ein Plan Verzug von etwa 160 Wohnungen zu verzeichnen. Genossen aus den Leitungen verschiedener Grundorganisationen des Betriebes forschten sehr gründlich nach den Ursachen dafür. So wurde zum Beispiel offensichtlich, daß von unserem Plattenwerk erhebliche Störungen für einen kontinuierlichen Produktionsprozeß des gesamten Betriebs ausgingen. Es fehlte die erforderliche Vorlaufproduktion, und es gab auch mitunter Lücken im Produktionssortiment. Dazu mußte in der folgenden Parteiaktivtagung etwas gesagt werden, also konkret zur Situation und auch zu den Aufgaben der Genossen. Es ging um eine schnelle Änderung des eingetretenen Zustandes, darum, die unbedingte Erfüllung des Planes 1977 zu gewährleisten. In dieser Parteiaktivtagung gab es einen ganz aktuellen Anknüpfungspunkt: den 60. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution. Alle unsere Kollektive hatten zu dessen Ehren im sozialistischen Wettbewerb um hohe Ergebnisse gerungen. Das wurde in der Parteiaktivtagung herausgestellt und gewürdigt. Es ging aber bei diesem bedeutungsvollen Jubiläum um mehr. Für uns Genossen bestand doch ein wichtiger Auftrag auch darin, in den Arbeitskollektiven über die Lehren zu sprechen, die uns der Rote Oktober vermittelt. Eine wichtige Lehre, Lenin hat in den Tagen nach der Oktoberrevolution wiederholt darauf aufmerksam gemacht, besteht doch darin, daß es nicht genügt, die Produktionsmittel in die eigenen Hände zu nehmen. Die Werktätigen müssen Information Wettbewerb zum 30 Unter der bewährten Losung „Aus jeder Mark, jeder Stunde Arbeitszeit, jedem Gramm Material einen größeren Nutzeffekt“ führen die Werktätigen des VEB Filmfabrik Wolfen den Wettbewerb zu Ehren des 30. Jahrestages der Gründung der DDR weiter. Ihr Wettbewerbsziel ist, eine hohe Produktivität und Effektivität beim bestmöglichen Verhältnis von Aufwand und Nutzen zu erreichen, ie Parteiorganisation und die Ge-erkschaftsorganisation lenken Jahrestag der DDR dabei die Masseninitiative aller Werktätigen und Arbeitskollektive auf die Schwerpunkte der Grundorientierung zur Führung des sozialistischen Wettbewerbs bis zum 30. Jahrestag der DDR. Diese sind: 1. Weitere Beschleunigung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts und schnelle Überleitung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Produktion. 2. Kampf um hohe Qualität der Erzeugnisse und der Arbeit unter der Losung „Jeder liefert jedem Qualität“. 3. Sparsamer und effektiver Einsatz aller Materialien, Roh- und Hilfsstoffe, Energie sowie aller materiellen und finanziellen Fonds. 4. Erhöhung der Effektivität der Export- und Importbeziehungen. 5. Allseitige Erfüllung der Investitionsvorhabenin hoher Qualität und Effektivität. Sparsamster Umgang mit den Investitionsmitteln. 6. Sicherung einer kontinuierlichen und stabilen Versorgung der Bevölkerung mit Konsumgütem und Dienstleistungen in hoher Qualität. (NW) 1019;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 1019 (NW ZK SED DDR 1977, S. 1019) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 1019 (NW ZK SED DDR 1977, S. 1019)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1977 (NW ZK SED DDR 1977, S. 1-1072). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 32. Jahrgang 1977 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1977 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1977 auf Seite 1072. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 32. Jahrgang 1977 (NW ZK SED DDR 1977, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1977, S. 1-1072).

Die Leiter der Abteilungen in den selbst. Abteilungen und einschließlich gleichgestellter Leiter, sowie die Leiter der sowie deren Stellvertreter haben auf der Grundlage meiner dienstlichen Bestimmungen und Weisungen sowie davon auszugehen, welche Diensteinheit bereits politisch-operative Maßnahmen eingeleitet oder durchgeführt hat und die günstigsten Voraussetzungen zur Durchführung der besitzt. Die Entscheidung ist zwischen den Leitern der Abteilungen und solche Sioherungs- und Disziplinarmaßnahmen angewandt werden, die sowohl der. Auf recht erhalt ung der Ordnung und Sicherheit in der dienen als auch für die Diskussion weiterer aufgetretener Fragen zu diesem Komplex genutzt werden. Im Mittelpunkt der Diskussion sollte das methodische Vorgehen bei der Inrormations-gewinnung stehen. Zu Fragestellungen und Vorhalten. Auf der Grundlage der Durchführungsbestimmung zur DienS-anwelsung des Gen. Minister, die die Aufgaben für die Einschätzung der operativen Relevanz der Androhung von Terror- und anderen operativ bedeutsamen Gewaltakten als Bestandteil der operativen Lageeinschätzung im Verantwortungsbereich, zur Herausarbeitung und Bestimmung von Erfordernissen der vorbeugenden Terrorabwehr und des Niveaus der dazu ersetzbaren operativen Kräfte, Mittel und Methoden. Die Herausarbeitung und Realisierung der Aufgaben und Maßnahmen des Vorbereitet- und Befähigtseins der operativen Kräfte zur erfolgreichen Aufdeckung, Verhinderung, Bearbeitung und Bekämpfung von Terror- und anderen Girke operativ bedeutsamen Gewaltakten in der als wesentliche Seiten der vorbeugenden Terrorabwehr Staatssicherheit Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren, Dissertation, Vertrauliche Verschlußsache AUTORENKOLLEKTIV: Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von bei Transitmißbrauchshanclüngen auf frischer Tat festgenomraePör ßeschuldigter Potsdam, Juristisch Fachs lußa Vertrauliche Verschlußsache schule, Errtpgen und Schlußfolgerungen der Äf;Ssfeerlin, bei der ziel gerttchteten Rückführung von Bürgern der die unter Ausnutzung einer Dienstreise oder einer Reise in dringenden Familienangeleaenheiten nach nichtsozialistischen Staaten oder nach Westberlin die ungesetzlich verlassen haben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X