Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1976, Seite 87

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 87 (NW ZK SED DDR 1976, S. 87); Kommentar Energie effektiv erzeugen und spnrsnm verwenden Der ständig wachsende Bedarf an Energie stellt an die Werk' tätigen in den Betrieben und Kombinaten der Kohle- und Energiewirtschaft außerordentlich hohe Anforderungen. Im Wettbewerb zu Ehren des IX. Parteitages der SED entwickeln sie, an ihrer Spitze die Genossen, eine große Aktivität und vielfältige schöpferische Initiativen, um alle vorhandenen Kapazitäten effektiv zu nutzen. Ihr Ziel besteht darin, die Wirtschaft planmäßig und die Bevölkerung voll mit Elektroenergie, Gas, Wärme und festen Brennstoffen im Winter 1975/76 und im Jahre 1976 zu versorgen. Im Wettbewerb lenken die Parteiorganisationen die initiativen der Werktätigen darauf, eine hohe Verfügbarkeit der Kraftwerkskapazitäten zu den Zeiten der höchsten Belastung zu sichern und die neu in Betrieb genommenen Kapazitäten weiter zu stabilisieren; den Bedarfszuwachs bei Gas durch die Erhöhung der Leistungsfähigkeit der vorhandenen Kapazitäten in den gaserzeugenden Betrieben planmäßig zu decken ; die Förder- und Erzeugerkapazitäten in den Tagebauen und Braunkohlekombinaten voll zu nutzen und die Versorgung der Bevölkerung und der Wirtschaft mit Energieträgern aus Braunkohle zu sichern; die Reparaturprogramme in den Betrieben und Kombinaten der Kohle- und Energiewirtschaft termingemäß und in hoher Qualität zu erfüllen. In den Zweigen des Maschînar.-baus, der Elektrotechnik und des Bauwesens ringen die Werktätigen im Wettbewerb darum, weitere energieerzeugende Kapazitäten termingerecht und funktionstüchtig zu übergeben. Von Bedeutung ist, daß in allen Zweigen der Volkswirtschaft der Wettbewerb um den sparsamsten Einsatz von Elektroenergie. Gas, feste und flüssige Brennstoffe auf der Grundlage abrechenbarer Kennziffern geführt wird. Damit ist die Gewähr gegeben, die Einhaltung bzw. Unterbietung der Energieverbrauchsnormen im Rahmen des Wettbewerbs regelmäßig abzurechnen und die Ergebnisse zu analysieren, um Schlußfolgerungen für die Weiterführung des Wettbewerbs ziehen zu können. Dabei konzentrieren sich die Parteiorganisationen in der politischen Massenarbeit auf die Nachnutzung veraligemeine-rungsfähiger Rationaljsierungs-maßnahmen, die Entwicklung des Neuererwesens und die An- wendung der Ergebnisse aus Betriebs- und Prozeßanalysen. Die Bezirksleitung der SED Gera verfügt in dieser Hinsicht über nachahmenswerte Erfahrungen. Regelmäßig zu Beginn des Winterhalbjahres führt sie eine Bezirksparteiaktivtagung zu ener-giewirtschaftlichen Problemen durch. Diese Aktivtagungen verallgemeinern die besten Erfahrungen im Kampf um die sparsamste Verwendung der Energie. Im VEB Chemiewerk Köstritz zum Beispiel nimmt die Parteiorganisation ständig Einfluß auf den rationellsten Energieverbrauch. Dadurch gelang es, auf der Basis einer Prozeßanalyse im Betrieb die Gebrauchsenergieintensität von 1971 bis 1974 um 28 Prozent zu senken. Besonderes Augenmerk schenken die Parteiorganisationen der zielstrebigen Realisierung der Aufgaben aus dem Plan Wissenschaft und Technik und der beschleunigten Überleitung ener-giesparender Verfahren und Technologien. Die Werktätigen des Kraftwerkes Boxberg zum Beispiel schufen gemeinsam mit sowjetischen Spezialisten durch eine rasche Überleitung von Ergebnissen aus dem Plan Wissenschaft und Technik in die Produktion die Voraussetzungen, die Aufgaben des Planes 1975 hinsichtlich der Bereitstellung von Elektroenergie bereits am 1. Dezember 1975 zu erfüllen. Dadurch konnte bis zum Jahresende 1975 das Kraftwerk Boxberg 160 Megawatt Elektroenergie zusätzlich zur Verfügung stellen. G. Kr. 87;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 87 (NW ZK SED DDR 1976, S. 87) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 87 (NW ZK SED DDR 1976, S. 87)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1976 (NW ZK SED DDR 1976, S. 1-1132). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Peter Faltin, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Christoph Ostmann, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1976 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1976 auf Seite 1132. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 (NW ZK SED DDR 1976, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1976, S. 1-1132).

Dabei handelt es sich insbesondere um Spekulationsgeschäfte und sogenannte Mielke, Rede an der Parteihochschule Karl Marx beim der Partei , Anforderungen und Aufgaben zur Gewährleistung der staatlichen Sicherheit der und der anderen Staaten der sozialistischen Staatengemeinschaft unter allen Bedingungen der Entwicklung der internationalen Lage erfordert die weitere Verstärkung der Arbeit am Feind und Erhöhung der Wirksamkeit der vorbeugenden politisch-operativen Arbeit. Im Zusammenhang mit der dazu notwendigen Weiterentwicklung und Vervollkommnung der operativen Kräfte, Mittel und Methoden ist die Wirksamkeit der als ein wesentlicher Bestandteil der Maßnahmen zur Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzuges. Grundlagen für die Tätigkeit des Wach- und Sicherungsdienstes sind: Die gesetzlichen Bestimmungen wie Strafgesetz, Strafprozeßordnung, Strafvollzugs- und Wiedereingliederungsgesetz; Befehle und Anweisungen des Ministers für Staatssicherheit, des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft, Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit darstellen. In den Ausführungen dieser Arbeit wird auf die Aufgaben des Untersuchungshaftvollzuges des Ministerium für Staate Sicherheit, die äußeren Angriffe des Gegners gegen die Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - die Geiselnahme als terroristische Methode in diesem Kampf Mögliche Formen, Begehungsweisen und Zielstellungen der Geiselnahme Einige Aspekte der sich daraus ergebenden Erfordernisse sollte zweckmäßigerweise in folgenden Schritten erfolgen: Ausgangspunkt für die Bestimmung der zweckmäßigsten Zusammensetzung sind die politisch-operativen Schwerpunktaufgaben der operativen Diensteinheit Linie auf der Grundlage der Analyse der konkreten politisch-operativen Situation. Auf einige operative Schwerpunkte sowie wesentliche Bestandteile und Zielstellungen dieser Analyse sind wir bereits im Zusammenhang mit der ehrenamtlichen und hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit für Staatssicherheit bekannt gewordenen geheimzuhaltenden Dokumente Gegenstände Informationen und anderen geheimzuhaltenden Tatsachen bleibt unabhängig von der Beendigung der hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit von Übergangs- sowie Dienstbeschädigungsteilrentnern anderer bewaffneter Organe ist der Anspruch auf Rentenleistung durch Staatssicherheit gemäß Ziffer dieser Durchführungsbestimmung zu prüfen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X