Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1976, Seite 775

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 775 (NW ZK SED DDR 1976, S. 775); Parteikontrolle wird in der KAP Warza groß geschrieben. Parteisekretär Brigitte Giese (Mitte) und Parteigruppenorganisator Manfred Milbach waren ständig an der Seite der Verlustprüfer. Foto: Steinig ßerem Verständnis und mit Sachkunde an der Beratung und Entscheidung weiterer Entwicklungsschritte teil. Das war nicht von Anfang an so. In den ersten Jahren der KAP versuchten zum Beispiel einige Leitungskader wiederholt, ihrer „Heimat-LPG“ besondere Vergünstigungen zu verschaffen. Doch in solchen Fragen leisteten die Genossen der Grundorganisation ganze Arbeit. Sie setzten in prinzipiellen Auseinandersetzungen den Standpunkt durch, in allen Entscheidungen davon auszugehen, daß für die gemeinsame Sache, für die Versorgung unserer Bevölkerung, der größte Nutzen entsteht. Infor m 3t ІОП шяняяшаяттшйшатЁтюшатштЁашЁтштктЁШккяттшшк Heute hat sich ein vorbildliches Kollektiv von Menschen entwickelt, das geschlossen die anspruchsvollen Aufgaben unter Führung der Grundorganisation löst. So arbeiten im Rät für Pflanzenproduktion und in den Kommissionen vorwiegend Genossenschaftsmitglieder und Arbeiter mit, der Frauenanteil im Rat beträgt 30 Prozent. Die Produktionskollektive erarbeiteten sich eigene Initiativprogramme zu Ehren des IX. Parteitages und rechnen diese regelmäßig in ihren Versammlungen ab. Wie selbstsicher und optimistisch treten gerade unsere Frauen auf! Vor Jahren hingen sie noch an alten Gewohnheiten, zum Beispiel daß die rische Initiative aller Werktätigen wirken. Die lebhafte Aussprache der Genossen erbrachte erneut den Beweis, daß die Ausstrahlungskraft einer Parteigruppe in dem Maße zunimmt, wie ihre Mitglieder eine offensive Überzeugungsarbeit leisten und im täglichen politischen Gespräch das Wort der Partei verbreiten. In der Diskussion wurde auch nachdrücklich darauf verwiesen, wie sehr die Parteiarbeit an Effektivität gewinnt, wenn jedem Kommunisten durch individuell beratene Parteiaufträge sein Anteil an der Durchführung der Beschlüsse zugewiesen wird. Die Dokumente des IX. Parteitages weiterhin gründlich zu studieren, ihren Ideengehalt allen Genossen und Parteilosen zu erschließen, auf das Arbeitskollektiv bezogene Schlußfolgerungen zu ziehen und damit neue Initiativen auszulösen das gehört engstens zusammen, betonten die Genossen, und bestimmt den Haupinhalt der Tätigkeit der Parteigruppen im* Rahmen der Gesamtaktivitäten der jeweiligen Grundorganisation. Parteigruppenorganisator Peter Tätzner vom Martin-Hoop-Werk berichtete, wie in seiner Parteigruppe in persönlichen Gesprächen mit den Mitgliedern festgelegt wird, worin ihr Auftrag zur Vorbereitung der Volks wählen im Wohngebiet bestehen soll. Werde bei der Vergabe dieser Aufträge Formalismus vermieden, bringe das nicht nur größeren Nutzen, sondern bereite den Genossen auch mehr Freude und Befriedigung. (NW) 775;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 775 (NW ZK SED DDR 1976, S. 775) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 775 (NW ZK SED DDR 1976, S. 775)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1976 (NW ZK SED DDR 1976, S. 1-1132). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Peter Faltin, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Christoph Ostmann, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1976 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1976 auf Seite 1132. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 (NW ZK SED DDR 1976, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1976, S. 1-1132).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels. Im engen Zusammenhang damit ergibt sich die Notwendigkeit der allseitigen Klärung der Frage er ist wer? besonders unter den Personen, die in der Vergangenheit bereits mit disziplinwidrigen Verhaltens weisen in der Öffentlichkeit in Erscheinung traten und hierfür zum Teil mit Ordnungsstrafen durch die belegt worden waren. Aus Mißachtung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit notwendig ist. Alle auf der Grundlage des Gesetzes durchgeführten Maßnahmen sind somit zu beenden, wenn die Gefahr abgewehrt oder die Störung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit einhergeht. Fünftens ist in begründeten Ausnahmefällen eine Abweichung von diesen Grundsätzen aus politischen oder politisch-operativen, einschließlich untersuchungstaktischen Gründen möglich, wenn die jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen für die Anwendung des Ausweisungsgewahrsams gegeben und wird im Ergebnis der Prüfung von möglichen anderen Entscheidungen, der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens Abstand genommen, so ordnet der Leiter der Hauptabteilung oder der Leiter der Bezirksverwaltung Verwaltung den vorläufigen Ausweisungsgewahrsam. Diese Möglichkeit wurde mit dem Ausländergesetz neu geschaffen. In jedem Fall ist aber zu sichern, daß der politischoperative UntersuchungshaftVollzug und die Maßnahmen des Strafvollzuges entsprechend der sozialistischen Gesetzlichkeit erfolgen und Störringen im Strafverfahren rechtzeitig erkannt und vorbeugend verhindert werden., Staatsanwaltschaftliche Aufsicht. Die Aufsicht über den Vollzug der Unter- suchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit vor und nach jeder Belegung gründlich zu kontrollieren. Das umfaßt vor allen Dingen die Überprüfung auf zurückgelassene Gegenstände, Kassiber, Sauberkeit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X