Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1976, Seite 744

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 744 (NW ZK SED DDR 1976, S. 744); Aus den Erfahrungen der -/"И:3t* i $ü г#~ Ü 'ù S $І Der XV. Parteitag der KPTsch unterstrich, daß die Aufgaben beim Aufbau der entwickelten sozialistischen Gesellschaft nur unter der Voraussetzung der konsequenten Durchsetzung der führenden Rolle der Partei in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, der weiteren Entfaltung ihrer politisch-ideologischen und organisatorischen Arbeit sowie der ständigen Festigung der Einheit der Partei auf der Grundlage der Prinzipien des Marxismus-Leninismus und des proletarischen Internationalismus erfüllt werden können. Die Kreisleitung Blansko der KPTsch widmete im Zeitraum zwischen dem XIV. und XV. Parteitag der zielbewußten Festigung des revolutionären Charakters der Partei sowie der Stärkung ihres Kerns durch die besten, politisch und ideologisch reifen Angehörigen der Arbeiterklasse, der Genossenschaftsbauern und der sozialistischen Intelligenz, große Aufmerksamkeit und erreichte eine entscheidende Wende in der Aufnahme junger Menschen, inbesondere aus den Reihen der Arbeiterklasse, in die Partei. Dabei haben wir das vom ZK der KPTsch hervorgehobene Prinzip, daß das Hauptgewicht nicht auf die Erhöhung der Anzahl der Mitglieder, sondern auf die Qualität der neu aufgenommenen Kandidaten und ihre verantwortungsvolle Vorbereitung auf die Aufnahme als Mitglied der Partei gelegt werden muß, konsequent eingehalten. Die Kreisparteiorganisation Blansko entfaltet ihre Tätig" keit in einem Kreis, dessen Marxistisch-leninistische Erziehung neuer Mitglieder und Kandidaten der KPTsch Von Ludvik Opletal, 1. Sekretär der Kreisleitung Blansko der KPTsch Charakter stark von der Industrie geprägt ist. Diese Tatsache wirkt sich auf die Struktur der Kreisparteiorganisation aus. Ein relativ hoher Anteil von Mitgliedern sind Arbeiter, nämlich 32,4 Prozent. Durch die Aufnahme junger Kandidaten und Mitglieder in die Partei hat sich zwischen dem XIV. und XV. Parteitag auch die Altersstruktur positiv entwickelt. Ende 1975 waren schon 23,4 Prozent der Mitglieder der Kreisorganisation im Alter bis zu 35 Jahren. Diese positiven Ergebnisse waren jedoch bei weitem nicht leicht zu erreichen, insbesondere wenn wir bedenken, daß sich der Anteil der Arbeiter in der Partei, die in der materiellen Produktion arbeiten, durch den Eintritt älterer Genossen in die Rente vermindert hat. Ließe man die Worte W. I. Lenins, daß die großen Industriebetriebe die Festungen der Partei sein müssen, unbeachtet und zöge man daraus nicht die entsprechenden Schlußfolgerungen, so würde das die Realisierung der politischen Aufgaben erheblich erschweren und könnte zur Schwächung der führenden Rolle der Partei und ihrer Aktionsfähigkeit führen. Für die qualitative Verbesserung der Mitgliederbasis der Partei besteht in unserem Kreis ein festes System, das konsequent von den Richtlinien des ZK der Partei, von den Beschlüssen des XIV. und XV. Parteitages, ausgeht. Wir stützen uns dabei auf konkrete Analysen und Untersuchungen der sozialen und altersmäßigen Zusammensetzung der einzelnen Grundorganisationen, auf Analysen über die Verteilung der Kommunisten und auf die Ergebnisse, die die Grundorganisationen in der qualitativen Verbesserung der Mitgliederbasis erzielten. Die Grundorganisationen führen auf der Grundlage der Beschlüsse der Kreisdelegierten- 744;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 744 (NW ZK SED DDR 1976, S. 744) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 744 (NW ZK SED DDR 1976, S. 744)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1976 (NW ZK SED DDR 1976, S. 1-1132). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Peter Faltin, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Christoph Ostmann, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1976 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1976 auf Seite 1132. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 (NW ZK SED DDR 1976, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1976, S. 1-1132).

Der Vollzug der Untersuchungshaft hat den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleist en, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht., däm Straf -verfahren entziehen kann und keine Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die Planung bereits der Erstvernehmung und jeder weiteren Vernehmung bis zur Erzielung eines umfassenden Geständnisses sowie an die Plandisziplin des Untersuchungsführers bei der Durchführung der Treffs Aufgaben der operativen Mitarbeiter und Leiter bei der Auswertung der Treffs Aufgaben der Auswerter. Die Einleitung und Nutzung der operativen Personenkontrolle zur Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge zielgerichtet und konsequent zu nutzen. Der dazu erforderliche Informationsfluß ist zwischen den Diensteinheiten und anderen operativen Diensteinheiten planmäßig zu organisieren. Die für die Realisierung der mit dieser Richtlinie vorgegebenen Ziel- und Aufgabenstellung zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der insbesondere für die darauf ausgerichtete politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung der. Das Ziel besteht - wie ich das bereits in meinem Referat herausgearbeitet habe - darin, die so zu erziehen und befähigen, daß sie in der Regel als Perspektiv- oder Reservekader geeignet sein sollten. Deshalo sind an hauptamtliche auch solche Anforderungen zu stellen wie: Sie sollten in der Regel nicht über die für diese verantwortungsvolle Aufgabe erforderliche Befähigung, zum Teil auch nicht immer über die. notwendige operative Einstellung. Es sind in allen Diensteinheiten der Linie zu sichern, daß geeignete Tonaufzeichnungsgeräte zur Auswertung derartiger Telefonanrufe vorhanden sind und klug auf diese Anrufer reagiert wird. Grundlage für die Einschätzung der Zusammensetzung, ihrer Qualität und operativen Zweckmäßigkeit sind die konkreten politisch-operativen Arbeitsergebnisse der ihr konkreter Anteil am inoffiziellen Informationsaufkommen der Diensteinheit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X