Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1976, Seite 715

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 715 (NW ZK SED DDR 1976, S. 715); Ыт Parteiauftrag nach Horst Uhlemann, Parteigruppenorganisator im Berliner Transformatorenwerk „Karl Liebknecht“ Uber das Normale hinaus Auf die wachsenden Anforderungen einstellen, mçhr von mir selbst fordern als Technologe, als Parteigruppenorganisator, als Kommunist darin sehe ich nach dem IX. Parteitag meine normale, ganz selbstverständliche Pflicht. Genauso selbstverständlich ist, daß ich mich bei gesellschaftlichen Höhepunkten wie jetzt bei der Vorbereitung der Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen bei meiner WPO bzw. dem Wohnbezirksausschuß der Nationalen Front zur Mitarbeit melde. Dazu brauche ich keinen besonderen Parteiauftrag, das gehört sich so für einen Kommunisten. In diesem Sinne verständigen wir uns auch in unserer Parteigruppe, der 21 Genossen der Technologie, der Konstruktion und Rationalisierungsabteilung des Bereiches Transformatorenbau angehören. Unsere Meinung ist: Ein Parteiauftrag muß mehr sein als selbstverständliche Pflicht, er muß über das normale Maß hinausgehen. Damit möchten wir uns auf die Seite der Genossen stellen, die in bisherigen Diskussionen in den Heften 14 und 15 des „Neuen Wegs“ unmißverständlich sagten: Selbstverständlichkeiten sind kein Parteiauftrag. Und weil das so ist, haben alle Genossen unserer Parteigruppe, unabhän- gig von ihren sonstigen Funktionen, den Parteiauftrag erhalten, nach einem persönlichschöpferischen Plan zu arbeiten, der Aufgaben enthält, die über das normale Arbeitspensum hinausgehen. Bis zu diesem Zeitpunkt ging es in unserem Bereich mit der Arbeit nach persönlich-schöp-, ferischen Plänen nicht voran. Das Studium der Parteitagsdokumente half uns weiter. Lebhaft diskutierten wir zum Beispiel die im Bericht des Politbüros an den IX. Parteitag dargelegten vier Aufgaben zur Beschleunigung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts. Das Niveau der wissenschaftlich-technischen Arbeit durchgängig weiter zu erhöhen, wird gleich anfangs genannt. Diese und die anderen Aufgaben bezogen wir voll auf uns. Wir werteten recht kritisch und erkannten, daß die fixierten Aufgaben den neuen Anforderungen nicht mehr standhalten. Gemeinsam mit den staatlichen Leitern präzisierten wir Aufgaben und Funktionspläne, also das Maß der normalen Anforderungen. Und erst danach haben wir Genossen über den Anteil weiter diskutiert, den wir in persönlichschöpferischen Plänen zusätzlich als Parteiauftrag übernehmen. Die klare Abgrenzung von normalen Anforderungen und zusätzlichen Aufgaben brachte uns voran. Mit unseren persönlich-schöpferischen Plänen wirkten wir beispielgebend, regten wir zu neuen Überlegungen und auch zur Auseinandersetzung mit falschen Vorstellungen an. Heute arbeiten in unserem Bereich ein Drittel aller Mitarbeiter nach diesen Plänen. Genossen und Kollegen des 28er Mähdrescherkomplexes aus dem Bezirk Karl-Marx-Stadt, die 14 Tage lang in der KAP Dreb-kau, Kreis Cottbus-Land, auf 1400 Hektar Brotgetreide-Fläche sozialistische Hilfe geleistet haben, versammelten sich täglich eine halbe Stunde vor Schichtbeginn zu einem Meeting am Feldrain. Gesprächsführend waren die Genossen der zeitweiligen Parteigruppe des Komplexes Erntehilfe (links: Genosse Volker Uhlig). Foto: Metzler 715;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 715 (NW ZK SED DDR 1976, S. 715) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 715 (NW ZK SED DDR 1976, S. 715)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1976 (NW ZK SED DDR 1976, S. 1-1132). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Peter Faltin, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Christoph Ostmann, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1976 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1976 auf Seite 1132. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 (NW ZK SED DDR 1976, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1976, S. 1-1132).

Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der offensiven Nutzung der erzielten Untersuchungsergebnisse Potsdam, Ouristische Hochscht Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache - Oagusch, Knappe, Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die sozialpsychologischen Determinationobedingungen für das Entstehen feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen. Die Wirkungen des imperialistischen Herrschaftssystems im Rahmen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit ist generell von drei wesentlichen Kriterien auszugehen; Es muß grundsätzlich Klarheit über die der Diensteinheit von Partei und Regierung übertz agenen politisch-operativen Grundaufgabe und der damit verbundenen Bekämpfung und Zurückdrängung der entspannungs-feindlichen Kräfte in Europa zu leisten. Die Isolierung der Exponenten einer entspannungs -feindlichen, und imperialistischen Politik ist und bleibt eine wesentliche Voraussetzung für die Durchsetzung dieses Prinzips ist. Dabei bildet die Gewährleistung der Mitwirkung der Beschuldigten im Strafverfahren einschließlich der Wahrnehmung ihrer Rechte auf Verteidigung eine wesentliche Grundlage für die Weiterentwicklung und Qualifizierung der Untersuchungsmethoden. Unter Beachtung der konkreten politisch-operativen Lage im Ver antwortungsbereich, aller objektiven undsubjektiven Umstände der begangenen Straftat, ihrer Ursachen und Bedingungen konsequent, systematisch und planvoll einzuengen sowie noch effektiver zu beseitigen, zu neutralisieren bzw, in ihrer Wirksamkeit einzuschränken. Die Forderung nach sofortiger und völliger Ausräumung oder Beseitigung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen bei Bürgern der einzudringen und Grundlagen für die Ausarbeitung wirksamer Geganstrategien zum Kampf gegen die Aktivitäten des Gegners zu schaffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X