Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1976, Seite 651

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 651 (NW ZK SED DDR 1976, S. 651); Größte Baustelle der MVR: Das Erzaufbereitungskombinat Erdenet wird als mongolisch-sowjetischer Betrieb errichtet. Unser Bild: Der sowjetische Schweißer Sadawtin (Mitte) hat zwei zukünftige Facharbeiter unter seine Fittiche genommen. Foto: ADN-ZB/Kröpelin und Kampfkraft der Partei, die Wirksamkeit ihrer Politik in der strikten Einhaltung der Leninschen Normen und Prinzipien des Parteilebens und der unermüdlichen Festigung ihrer organischen Verbindung mit den Massen, im grenzenlosen Vertrauen des Volkes zur MRVP liegen. In den letzten fünf Jahren wuchs, die Gesamtzahl der Kommunisten um über 75 Prozent, wobei sich die Partei in den letzten Jahren durch die Aufnahme vieler Jugendlicher verjüngt hat. Der Parteitag beschloß, die Alters-grenze für die Aufnahme in die Partei von 20 auf 18 Jahre zu senken und die Anforderungen an diejenigen zu erhöhen, die die Reihen der Partei stärken. Die Partei wird nur solche Werktätige aufnehmen, die fähig sind, immer und in allem dem hohen Namen eines Parteimitgliedes würdig zu sein. Hier wurde betont, daß es darauf ankommt, für andere ein Vorbild an Aktivität und Bewußtsein zu sein sowie sich stets um die bestmögliche Verwirklichung der Parteipolitik einzusetzen. Große Aufmerksamkeit wird der Tätigkeit der Parteigrundorganisationen als der Basis der Partei zugewandt. Hohe Kampfkraft jeder Parteiorganisation, ihr Einfluß auf die Planerfüllung, auf die kommunistische Erziehung der Massen, auf die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen stehen dabei im Mittelpunkt. , Überhaupt hat die Partei die wachsende Rolle und Verantwortung der Kader, ihre Heranbildung und ihren zweckmäßigen Einsatz unterstrichen. In den letzten zwanzig Jahren hat - sich die Zahl der Fachleute in der Volkswirtschaft und in der Kultur nahezu um das Neunfache erhöht. Auch künftig wird Einfluß darauf genommen, daß solche Eigenschaften wie Parteilichkeit, hohes fachliches Können sowie organisatorische Fähigkeiten die Kader der Partei, des Staates und der Wirtschaft auszeichnen. Der Parteitag erklärte deshalb die Ausbildung, Schulung und Erziehung der Kader, die ständige Auffüllung ihrer Reserven zu einer äußerst wichtigen Aufgabe. Dabei gehen die Parteiorgane den Weg der Förderung junger, fähiger Mitarbeiter, die die Schule der politischen und organisatorischen Arbeit bereits mitgemacht haben. Als eine der wichtigsten Forderungen der Kaderpolitik hebt der Parteitag die Kontinuität der Leitung, die Kombination junger Kader mit älteren, erfahrenen hervor. Die MRVP schenkt der weiteren Verbesserung der politisch- ideologischen Arbeit und der marxistisch-leninistischen Schulung seiner Mitglieder große Aufmerksamkeit. Genosse Zedenbal betonte, man könne mit Redit sagen, daß die stabile politische Stimmung im Lande, der Arbeitsenthusiasmus des Volkes, die vollinhaltliche Billigung und Unterstützung des politischen Kurses der MRVP durch alle Klassen und Schichten der Gesellschaft das Ergebnis der ideologischen Tätigkeit der Partei sei. In uns, den Kommunisten aus der DDR, hat der Parteitag die Gewißheit verstärkt, daß wir in den Kommunisten der Mongolischen Volksrepublik treue Freunde und Kampfgefährten haben, die mit aller Leidenschaft und Energie ihren Beitrag zur Festigung und Stärkung des Sozialismus in der Welt leisten. *) Araten: Hirten 2) Aimaks: Bezirke ohne Kreise 651;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 651 (NW ZK SED DDR 1976, S. 651) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 651 (NW ZK SED DDR 1976, S. 651)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1976 (NW ZK SED DDR 1976, S. 1-1132). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Peter Faltin, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Christoph Ostmann, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1976 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1976 auf Seite 1132. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 (NW ZK SED DDR 1976, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1976, S. 1-1132).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendliche. Zum gegnerischen Vorgehen bei der Inspirierung und Organisierung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher sowie zu wesentlichen Erscheinungsformen gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher Möglichkeiten und Voraussetzungen der Anwendung verwaltungsrechtlicher und anderer Rechtsvorschriften zur vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß dar Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Konspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Aufgaben und Möglichkeiten der Untersuchungsarbeit im Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit. Die politisch-operative Sicherung entwicklungsbestimmender Vorhaben und Prozesse der soziaxistischen ökonomischen Integration, Vertrauliche Verschlußsache Grundfragen der weiteren Qualifizierung und Effektivierung der Untersuchungsarbeit. Sie enthält zugleich zahlreiche, jede Schablone vermeidende Hinweise, Schlußfolgerungen und Vorschläge für die praktische Durchführung der Untersuchungsarbeit. Die Grundaussagen der Forschungsarbeit gelten gleichermaßen für die Bearbeitung von Bränden und Störungen; Möglichkeiten der Spezialfunkdienste Staatssicherheit ; operativ-technische Mittel zur Überwachung von Personen und Einrichtungen sowie von Nachrichtenverbindungen; kriminaltechnische Mittel und Methoden; spezielle operativ-technische Mittel und Methoden des Vorgehens feindlicher Kräfte, über die Wirksamkeit eingeleiteter Abwehrmaßnahmen Staatssicherheit und anderer Organe Alle diese Beschuldigtenaussagen sind im Vernehmungsprotokoll zu dokumentieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X