Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1976, Seite 585

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 585 (NW ZK SED DDR 1976, S. 585); „Notizen zum Plan" in der Tierproduktion Als Delegierte des IX. Parteitages der SED nahm ich ein umfangreiches Gepäck mit nach Berlin. Allein die Übererfüllung des anteiligen Milch -planes unserer LPG „Otto Buchwitz“ in Lichtenberg, Kreis Bischofswerda, füllte einen halben Eisenbahnwagen mit Frisch rahm-butter. Das machte mich stolz. Schon während des Parteitages und erst recht bei der Auswertung seiner Beschlüsse in unserer Grundorganisation wurde mir bewußt, daß die Anforderungen an uns ständig wachsen. Ausgehend von dieser Erkenntnis haben die Genossen im Vorstand der LPG und in den Arbeitskollektiven die Beschlüsse des IX. Parteitages erläutert. Die Mitgliederversammlung zog Schlußfolgerungen für das weitere politische Wirken der Grundorganisation. Uns kommt es nicht nur auf die Zustimmung zu den Beschlüssen des Parteitages an, sondern vor allem auf neue Initiativen im sozialistischen Wettbewerb zur Verwirklichung der Beschlüsse. So hat sich die LPG das Ziel gestellt, den Jahresproduktionsplan für Milch um 325 Tonnen, für Rindfleisch um 300 Tonnen und für Schweinefleisch um 270 Tonnen zu überbieten. Mehr Nahrungsgüter für die Bevölkerung Obwohl sich unsere LPG auf die Milchproduktion spezialisiert wir haben eine industriemäßige Milchproduktionsanlage mit 1300 Kühen und bauen die anderen Ställe immer mehr als Vor- und Nachnutzungseinheiten dieser Anlage aus erweitern wir auch die Produktion von Rind- und Schweinefleisch. Dazu werden alle Stallkapazitäten genutzt, zusätzlich Sauen ge- deckt und Rinder gemästet. Wir haben den Genossenschaftsmitgliedern erklärt, daß dies der Grundorientierung für den sozialistischen Wettbewerb entspricht, daß wir dadurch dazu beitragen, die Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsgütern kontinuierlich zu verbessern und die Hauptaufgabe zu lösen. Die Parteiorganisation hat sich die Aufgabe gestellt, die Initiative der Genossenschaftsmitglieder so zu entfalten, daß die hohen Wettbewerbsziele erreicht werden. Dazu faßte die Mitgliederversammlung einen Beschluß. Ein Hauptpunkt dieses Beschlusses ist die aktive politisch-ideologische Arbeit der Genossen bei der Führung des Wettbewerbs in und zwischen den Kollektiven. Unser Wettbewerb ist nach dem Prinzip des innerbetrieblichen Leistungsvergleiches aufgebaut. Je drei vergleichbare Produktionskollektive kämpfen unter der Losung „Sozialistisch arbeiten, lernen und leben“ um höchste Wettbewerbsergebnisse. Monatlich wird das beste Kollektiv einer jeden Gruppe nach einheitlichen abrechenbaren Kennziffern ermittelt und ausgezeichnet. Schwerpunkte des Wettbewerbs sind die kontinuierliche Planerfüllung, die planmäßige Reproduktion des Viehbestandes und eine hohe Futterökonomie. Verstärkt wenden wir uns dem wissenschaftlich-technischen Fortschritt zu, dem Schlüssel der weiteren sozialistischen Intensivierung. An erster Stelle ste- Leserbriefe Kunst ein unentbehrlicher Weggefährte duktion mit der Erschließung weiterer Reserven abfangen können. Dabei tragen wir als Konsumgüterproduzent ja gleichfalls eine große Verantwortung. Ich bin davon überzeugt, daß wir durch das Mitdenken aller im Betrieb auch künftig diese großen Aufgaben meistern werden. Damit es so ist, will ich mit meiner Verpflichtung dafür einen Beitrag leisten. Elfriede Weierstall BPO im VEB Textilwerke Palla, Glauchau Die bisherigen Diskussionen in unserer Parteiorganisation und in unserem Ensemble des Kleist-Theaters in Frankfurt (Oder) ergaben: Den IX. Parteitag auswerten, das heißt für uns, Verwirklichung des Spielplans in hoher künstlerischer Qualität. Entfaltung des sozialistischen Wettbewerbs in allen Bereichen des Theaters als Methode zur kontinuierlichen und effektiven Entwicklung von Ensemble und Theateraufführung. Vertiefung der marxistisch-leninistischen Bildung der Künstler, als eine wesentliche Voraussetzung für ein reiches und vielfältiges sozialistisch-realistisches Kunstschaffen. In den Gesprächen wurden unter anderem zwei Forderungen gestellt: 1. Die Erfahrungen der Bewegung „Notizen zum Plan“ auch für unsere Arbeit anzuwenden und so reichlich vorhandene Reserven in der künstlerischen und technischen Arbeit 585;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 585 (NW ZK SED DDR 1976, S. 585) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 585 (NW ZK SED DDR 1976, S. 585)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1976 (NW ZK SED DDR 1976, S. 1-1132). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Peter Faltin, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Christoph Ostmann, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1976 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1976 auf Seite 1132. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 (NW ZK SED DDR 1976, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1976, S. 1-1132).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in wesentlichen Verantwortungsbereichen bezogen sein, allgemeingültige praktische Erfahrungen des Untersuchungshaftvollzuges Staatssicherheit und gesicherte Erkenntnisse, zum Beispiel der Bekämpfung terroristischer und anderer operativ-bedeutsamer Gewaltakte, die in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen festgelegt, auch an Leiter anderer Diensteinheiten herausgegeben. Diese Leiter haben die erhaltene in ihrer Planvorgabe zu verarbeiten. Es wird nach längerfristigen Planorientierungen und Jahresplanorientierungen unterschieden. Planung der politisch-operativen Arbeit gedankliche Vorbereitung und das vorausschauende Treffen von Entscheidungen über die konkreten politisch-operativen Ziele, Aufgaben und Maßnahmen im jeweiligen Verantwortungsbereich, den Einsatz der operativen Kräfte und durch - die jeweilige Persönlichkeit und ihre konkreten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die erfolgt vor allem im Prozeß der zu lösenden politisch-operativen Aufgaben und durch das gesamte System der Aus- und Weiterbildung in und außerhalb Staatssicherheit sowie durch spezifische Formen der politisch-operativen Sohulung. Die ist ein wesentlicher Bestandteil der Maßnahmen zur Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzuges. Grundlagen für die Tätigkeit des Wach- und Sicherungsdienstes sind: Die gesetzlichen Bestimmungen wie Strafgesetz, Strafprozeßordnung, Strafvollzugs- und Wiedereingliederungsgesetz; Befehle und Anweisungen des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Rechtspflegeorgane und der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung oder seines Stellvertreters. In Abwesenheit derselben ist der Wachschichtleiter für die Durchführung der Einlieferung und ordnungsgemäßen Aufnahme verantwortlich. Er meldet dem Leiter der Abteilung abzustimmen. Die weiteren Termine für Besuche von Familienangehörigen, nahestehenden Personen und gesellschaftlichen Kräften sind grundsätzlich von den zuständigen Untersuchungsführern, nach vorheriger Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen Abteilung in Abwesenheit der Verhafteten mit den Besuchern zu vereinbaren, ohne daß erneut eine schriftliche Sprechgenehmigung ausgestellt wird.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X