Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1976, Seite 575

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 575 (NW ZK SED DDR 1976, S. 575); Der politische Kern des Arbeitskollektivs Im Heft 2/76 des „Neuen Wegs“ fragte der neugewählte Parteigruppenorganisator Erich Stahl aus dem VEB „Ferdinand Kunert“, Schmiedeberg: „Parteigruppen, wie arbeitet ihr?“ Auf seine Zuschrift antworteten viele Leser. 58 Briefe haben wir veröffentlicht. Nun baten wir um eine Bilanz der bisherigen Debatte zu ziehen den Parteisekretär des Brandenburger Getriebewerkes, Hein Müller, um seine Meinung. Mit den Erfahrungen der Kommunisten dieses Betriebes soll auf einige diskutierte Fragen geantwortet werden. ☆ In unserem Betrieb arbeiten 550 Genossen. Sie sind in 17 APO und 58 Parteigruppen organisiert. Das Werk erfüllt seit 90 Monaten kontinuierlich den Plan. Am Vorabend des IX. Parteitages erhielten wir eines der 122 Ehrenbanner des Zentralkomitees. Die Arbeitserfolge unseres Kollektivs sind das Verdienst der gesamten Belegschaft. Jeder hat sein Bestes gegeben. Diese Aussage wird nicht geschmälert, wenn ihr die Feststellung folgt, daß dabei die Kommunisten in den Parteigruppen als Vorbild vorangingen, sich als Initiatoren im Wettbewerb bewährten. Die Parteigruppen haben über ihren Einfluß in der Gewerkschaft wesentlichen Anteil daran, daß in allen Kollektiven des Getriebewerkes nach solch bewährten Wettbewerbsmethoden gearbeitet wird wie Notizen zum Plan, persönlich- und kollektiv-schöpferischen Plänen, dem Paß des Ingenieurs, dem Plan des Meisters, dem Paß des Ökonomen, ehrenamtlichen Kostenbeauftragten, dem Leistungsvergleich zwischen den Kollektiven, der Führung der Bestenbewegung und Initiativschichten. Das politische Klima in unserem Werk wird von den Dokumenten des IX. Parteitages bestimmt. Seine Bilanz der erfolgreichen Entwicklung der DDR, der von seinen Beschlüssen ausstrahlende Optimismus, der Kurs auf die Weiterführung der in der Hauptaufgabe formulierten bewährten Arbeiterpolitik wirken als starke Triebkraft. Wir steuerten das höchste Forum unserer Partei mit dem Motto „Neun Taten zum IX.“ an. Die Genossen und die Mitglieder der Massenorganisationen verstärkten dabei auf der Grundlage abrechenbarer Verpflichtungen ihre Anstrengungen zur sozialistischen Intensivierung, für eine höhere Qualität und niedrigere Kosten der Erzeugnisse. Jede Minute wird immer kostbarer Jetzt geht das Ringen um die Verwirklichung dessen, was der Parteitag beschlossen hat, was wiederum ideologische Klarheit und hohe Einsatzbereitschaft voraussetzt. Erneut haben sich die Parteigruppen als politischer Kern, als Leserbriefe Genossen wirken in ihrer Gartenanlage Bei den letzten Wahlen im Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter der Gartenanlage „Bahlsen“ in Arnstadt wurde der Parteieinfluß im Vorstand und unter den 175 Mitgliedern wesentlich verstärkt. Alle unsere Genossinnen und Genossen, die den Wohnpartei-organisationen oder den Grundorganisationen von Betrieben und staatlichen Organen angehören, leisten in unserer Kleingartenanlage eine gute Arbeit. Mit der Vorbereitung des IX. Parteitages begann auch für uns Genossen im Vorstand eine Zeit intensiver politischer Arbeit und schöpferischer Aktivität. Wir konnten zum Beispiel in unseren monatlichen Vorstandssitzungen feststellen, daß unsere 175 Mitglieder die bisher besten Ergebnisse auf den verschiedensten Gebieten erzielten. So entstand ein modernisiertes Kulturheim, eine Freitanzfläche sowie ein schöner Spielplatz. Ein Kinder- und Gartenfest wurde gemeinsam mit dem Wohnbezirksausschuß der Nationale Front durchgeführt. Die ökonomischen Leistungen, besonders die Abgabe unserer Erzeugnisse an den Handel, steigerten wir kontinuierlich. Der Kreisverband hat 575;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 575 (NW ZK SED DDR 1976, S. 575) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 575 (NW ZK SED DDR 1976, S. 575)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1976 (NW ZK SED DDR 1976, S. 1-1132). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Peter Faltin, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Christoph Ostmann, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1976 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1976 auf Seite 1132. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 (NW ZK SED DDR 1976, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1976, S. 1-1132).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit . Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben darauf Einfluß zu nehmen, daß durch zielgerichtete Anwendung qualifizierter operativer Kombinationen eine höhere Qualität der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft in solchen Fällen, in denen auf ihrer Grundlage Ermittlungsverfahren eingeleitet werden, die Qualität der Einleitungsentscheidung wesentlich bestimmt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X