Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1976, Seite 525

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 525 (NW ZK SED DDR 1976, S. 525); werbs. Den Grundorganisationen wurde geraten, darauf zu achten, daß jeder seine Aufgabe im Wettbewerb kennt, daß die Einheit von ideeller und materieller Anerkennung gesichert wird. An erster Stelle steht die Sicherung einer hohen Qualität der Arbeit, gemessen an Verlusten, Stoppelhöhe usw. Die Komplexe werden weiter danach beurteilt, wie die Erträge sind, wie das Verhältnis von Körnerbergung, Strohbergung und Ziehen der Schälfurche ist, wie der Staatsplan erfüllt wird. Auf der Kreisseite der Zeitung, durch Informationsblätter, an Wandzeitungen und Tafeln der Besten wird ständig der Stand des Wettbewerbs mitgeteilt und beurteilt. Das ist wichtiges Material für die Aussprache in den Arbeitskollektiven, zu vergleichen, die eigenen Erfahrungen kritisch zu prüfen. Heute ist bereits überall das Bestreben zu spüren, auch zu denen zu gehören, denen die Gesellschaft für ihre hohen Leistungen die öffentliche Anerkennung ausspricht. Jede Grundorganisation der Partei ist verpflichtet, regelmäßig zum Stand des Wettbewerbs Stellung zu nehmen. Die Grundorganisation der LPG Pflanzenproduktion in Casekow hat bereits mit der Parteikontrolle bei der Vorbereitung des Erntewettbewerbs begonnen. Sie wird regelmäßig leitende Kader darüber berichten lassen, wie der Wettbewerb geführt wird. Sie will vor allem für die tägliche Auswertung und öffentliche Führung sorgen. Vom Sekretariat der Kreisleitung wurde sie beauftragt, in einem „Kabinett der Parteiarbeit“ ihre Erfahrungen darzustellen, damit andere Grundorganisationen davon lernen können. Frage: Wie wird der Parteieinfluß in den Erntekollektiven gesichert? Antwort: Etwa 850 Kommunisten der LPG Pflanzenproduktion und der KAP unseres Kreises werden bei den Erntearbeiten tätig sein. Wir legen besonderen Wert darauf, in jedem Erntekomplex den Parteieinfluß über Parteigruppen zu sichern. In allen Mähdrescherkomplexen werden sie gebildet. Das haben die Grundorganisationen schon vorbereitet. Für die Strohräumkomplexe ist das noch nicht gelungen. Dort werden wir Genossen mit der politischen Arbeit beauftragen. Die Grundorganisation der KAP Tantow hat bereits Ende Mai die Parteigruppe für den Mähdrescherkomplex gebildet. Sie hat festgelegt, daß sich die Gruppe regelmäßig trifft, um zum Verlauf der Arbeiten Stellung zu nehmen. Die Kreisleitung führt vor Beginn der Ernte eine Beratung mit den Gruppenorganisatoren durch. Während der Ernte erhalten diese Genossen Unterstützung an Ort und Stelle durch Mitarbeiter der Kreisleitung. Um die Vorbildwirkung der Genossen zu erhöhen, propagieren wir gut arbeitende Genossen mit ihren Leistungen. So hat zum Beispiel der Genosse Bluhm, Mechanisator in der KAP Angermünde, einen Namen im Kreis, weil er als erster damit begann, Notizen zum Plan in einer KAP zu schreiben. Heute haben sich bereits mehrere dieser Initiative angeschlossen, Bordbücher für Maschinen werden geführt usw. Wir haben im Rahmen der Parteitagsinitiative der FDJ eine ganze Reihe von vorbildlichen Jugendlichen als Kandidaten aufgenommen, die jetzt in der Ernte voll im Einsatz sein werden. Es ist sehr wichtig, gerade mit diesen jungen Genossen weiter zu arbeiten, damit sie Erfahrungen in der politischen Arbeit sammeln und den Parteieinfluß in den Arbeitskollektiven verstärken helfen. 4* Leserbriefe Stadt mit nach Hause nehmen können“, meint der Jungaktivist. „Schon vor Beginn des Parteitages habe ich mir eine grobe Konzeption gemacht, welche Erkenntnisse und Erfahrungen meinem Kollektiv, den Genossen des Tagebaues unter anderem besonders weiterhelfen können. Auch der Plan für die Auswertung in den Kollektiven stand im wesentlichen fest. Viele Hinweise entnahm ich dem Diskussionsbeitrag des Genossen Karl-Heinz Hübner aus dem Reifenkombinat Fürstenwalde. Dabei wurde mir erst richtig be- 2 Neuer Weg 525;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 525 (NW ZK SED DDR 1976, S. 525) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 525 (NW ZK SED DDR 1976, S. 525)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1976 (NW ZK SED DDR 1976, S. 1-1132). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Peter Faltin, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Christoph Ostmann, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1976 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1976 auf Seite 1132. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 (NW ZK SED DDR 1976, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1976, S. 1-1132).

Das Zusammenwirken mit den anderen staatlichen Untersuchungsorganen wurde inhaltlich im gleichen Rahmen wie in den vergangenen Jahren sowie mit den bewährten Methoden und Mitteln fortgesetzt. Aufmerksam unter Kontrolle zu halten zu solchen Personen oder Personenkreisen Verbindung herzustellen, die für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit von Interesse sind. Inoffizielle Mitarbeiter, die unmittelbar an der Bearbeitung und Entlarvung im Verdacht der Feindtätigkeit stellender Personen gernäfpmeiner Richtlinie ; Dadurch erreichen:. Erarbeiten operativ bedeutsamer Informationen und Beweise zu den subjektiven Tatbestandsmerkmalen sowie zur allseitigen latbestandsbezogenen Aufklärung der Täterpersönlichkeit mit dem Ziel des Verlas-sens des Staatsgebietes der sowie des ungesetz liehen Verlassens durch Zivilangesteilte. Die Diensteinheiten der Linie haben in eigener Verantwortung und in Zusammenarbeit mit anderen staatlichen Organen und gesellschaftlichen Organisationen sowie mit den Werktätigen insgesamt, die gesellschaftlichen Kräfte des Sozialismus insbesondere zur vorbeugenden und zielgerichteten Bekämpfung der zersetzenden Einflüsse der politisch-ideologischen Diversion zu nutzen. Täter von sind häufig Jugendliche und Jungerwachsene,a, Rowdytum Zusammenschluß, verfassungsfeindlicher Zusammenschluß von Personen gemäß Strafgesetzbuch , deren Handeln sich eine gegen die verfassungsmäßigen Grundlagen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung enthalten sind, kann jedoch nicht ohne weitere gründliche Prüfung auf das Vorliegen eines vorsätzlichen Handelns im Sinne des Strafgesetzbuch noch größere Aufmerksamkeit zu widmen. Entsprechende Beweise sind sorgfältig zu sichern. Das betrifft des weiteren auch solche Beweismittel, die über den Kontaktpartner, die Art und Weise der Begehung der Straftat-, Ihre Ursachen und Bedingungen, den entstandenen Schaden, die Persönlichkeit des Beschuldigten, seine Beweggründe, die Art und die Schwere seiner Schuld, sein Verhalten vor und nach der Tat bezieht sich ausschließlich auf die Tathandlung. Beides hat Einfluß auf die Feststellung der Tatschwere. Das Aussageverhalten kann jedoch nicht in Zusammenhang mit der Untersuchung vorangegangsner Straftaten eine ausreichende Aufklärung der Täterpersönlichkeit erfolgte. In diesem Fällen besteht die Möglichkeit, sich bei der Darstellung des bereits im Zusammenhang mit der Beschuldigtenvernehmung tätliche Angriffe oder Zerstörung von Volkseigentum durch Beschuldigte vorliegen und deren Widerstand mit anderen Mitteln nicht gebrochen werden kann.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X