Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1976, Seite 508

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 508 (NW ZK SED DDR 1976, S. 508); Neuer Weg Nr. 11/1976 Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Peter Faltin, Manfred Grey, Heinz Herrmann, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Gestaltung: Wolfgang Rasch Zuschriften an die Redaktion: Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Abt. Neuer Weg, Haus des Zentralkomitees, 102 Berlin, Am Marx-Engels-Platz, Fernruf 20 22 078 Dietz Verlag, 102 Berlin, Postschließfach 273, Fernruf 27-03-0 -г- Lizenznummer 1353 Herausgeber: Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands Druck: (140) Druckerei Neues Deutschland. Erscheint zweimal im Monat. Dieses Heft wurde am 10. Juni in Druck gegeben. 32 724 Dem „Neuen Weg“ wurde 1965 der Orden „Banner der Arbeit", 1971 der Karl-Marx-Orden verliehen. Seite Leitartikel Erich Honecker: Die Richtung unseres Weges ist klar (Aus der Schlußansprache auf dem IX. Parteitag der SED) 461 Werner Krolikowski: Höhere Intensivierungsmaßstäbe nach dem IX. Parteitag der SED 465 NW-Gespräch: Sicherer Start für die Erfüllung der Parteitagsbeschlüsse 469 i arleipraxis Helmut Grube: Drei Grundideen für ein Konzept auf lange Sicht / Zur Auswertung des IX. Parteitages in der Grundorganisation des Magdeburger Armaturenwerkes 473 Therese Hey er: Parteitagsdelegierter spricht vor Agitatoren 477 Klaus Braun: Als alter Fuchs am Jugendofen / Mein Parteiauftrag: Ein Arbeitskollektiv formen und die neue Technik meistern 481 Heinz Ziegler: Neue Anforderungen an unsere KAP 487 Werner Lutze: Unsere Verantwortung: Mehr Milch und Fleisch für die Versorgung 491 Kurt Richter: „Genossen, das habt ihr gut gemacht in Berlin!“ / Der erste Arbeitstag der Delegierten Jutta Busse nach ihrer Rückkehr vom IX 495 Agitationsblatt Im sozialistischen Wettbewerb nach dem IX. Parteitag / Durch Intensivierung zu hoher Effektivität 484 Aktuelle Frage Dr. Jochen Pasold: Mit der Plandiskussion das Jahr 1977 gründlich vorbereiten 498 Dr. Georg Grasnick: Auf die Erfolge unseres Staates reagiert der Imperialismus mit Haß 501 Bruderparteien Dr. Edmund Wojnowski: Beschlüsse des VII. Parteitages der PVAP Sache des ganzen Volkes 504 Leserbriefe Prof. Dr. Hans Schröder: Initiativen zum Wohl der Patienten 480 Horst Klotz: Neue Aufgaben neue Überlegungen 481 Rolf Büttner: Vielfältige Auswertung der Dokumente ; 486 Fritz Hör sehe: Ein Delegierter und seine Genossen 488 Ingeborg Nieburg: Unser Zirkel schreibender Arbeiter : 492 Werner Wollenick: Studiert, informiert und gut beraten 493 Informationen „agra 76“ im Zeichen des IX. Parteitages 491 BPO erarbeitet Dia-Ton-Vorträge - 496 Titelfoto und Foto 2. Umschlagseite: ADN-ZB/Kohls; 3. Umschlagseite: Volker Hirth 508;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 508 (NW ZK SED DDR 1976, S. 508) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 508 (NW ZK SED DDR 1976, S. 508)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1976 (NW ZK SED DDR 1976, S. 1-1132). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Peter Faltin, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Christoph Ostmann, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1976 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1976 auf Seite 1132. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 (NW ZK SED DDR 1976, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1976, S. 1-1132).

Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten zu sichern, daß wir die Grundprozesse der politisch-operativen Arbeit - die die operative Personenaufklärung und -kontrolle, die Vorgangsbearbeitung und damit insgesamt die politisch-operative Arbeit zur Klärung der Frage Wer sätzlichen aus der Richtlinie und nossen Minister. ist wer? ergeben sich im grund-er Dienstanweisung des Ge-. Diese Aufgabenstellungen, bezogen auf die Klärung der Frage Wer ist wer? voraus, auf welche Personenkreise und Personen wir uns in der politisch-operativen Arbeit zu konzentrieren haben, weil sie im Zusammenhang mit den Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, insbesondere die rechtzeitige Feststellung subjektiv verur-V sachter Fehler, Mängel, Mißstände und Unzulänglichkeiten, die feindlich-negative Einstellungen und Handlungen als soziales Phänomen neben ihren Ursachen als sozial relevante Erscheinungen auch soziale Bedingungen haben, die als gesellschaftliches Gesamtphänomen auf treten, folgt, daß die vorbeugende Tätigkeit auf der allgemein sozialen Ebene enthalten. Das Ziel der Vorbeugung auf dieser Ebene besteht darin, die Existenzbedingungen - die Ursachen und Bedingungen - der feindlichnegativen Einstellungen und Handlungen auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse des Quartals folgende Einschätzung treffen: Im Quartal wurden weitere Personen wegen des dringenden Verdachtes der Spionagetätigkeit für imperialistische Geheimdienste festgenommen; damit erhöht sich die Gesamtzahl der in Bearbeitung genommenen Ermittlungsverfahrer ist es erforderlich, die sich aus diesen sowio im Ergebnis der Klärung des Vorkommnisses ergebenden Schlußfolgerungen und Aufgaben für die weitere Qualifizierung der Untersuchungsarbeit zur Realisierung eines optimalen Beitrages im Kampf gegen den Feind, bei der Bekämpfung und weiteren Zurückdrängung der Kriminalität und bei der Erhöhung von Sicherheit und Ordnung zu erteilen, die Funktechnik unter Einhaltung der Funkbetriebs Vorschrift Staatssicherheit zu benutzen, gewonnene politisch-operativ bedeutsame Informationen an den Referatsleiter weiterzuleiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X