Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1976, Seite 43

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 43 (NW ZK SED DDR 1976, S. 43);  4 Mill, t Erzeugnisse der Schwarzmetallurgie 265000 t Buntmetalle 5,3 Mill, t Steinkohle u.Koks 2,8 Mill. t Eisen-,Mangan-u. Chromerz 85000 t Baumwolle 70000 t Zellulose 150000 t Papier und Karton 2,6 Mill.m3 Holz Unsere Grafik gibt Auskunft über die Lieferung bestimmter wichtiger Rohstoffe aus der Sowjetunion an die DDR im Jahre 1975. Diese Lieferungen sind eine entscheidende Quelle für das Wirtschaftswachstum der DDR und damit für die zielstrebige Lösung der Hauptaufgabe. unermeßlichen Verluste, die ihr der deutsche Faschismus im zweiten Weltkrieg an Menschen und Material zufügte. Angesichts dessen ist es um so höher zu werten, daß die Sowjetunion heute die zweitgrößte Industriemacht auf unserem Planeten darstellt. Erinnern wir uns: Die sowjetischen Menschen bauten in den Nachkriegsjahren die vom Feind zerstörten Städte und Dörfer in kurzer Zeit wieder auf, vermehrten das gesellschaftliche Gesamtprodukt im Vergleich zu 1940 auf mehr als das Achtfache und führten die technische Neuausstattung der Volkswirtschaft durch. Für die erfolgreiche Lösung neuer Aufgaben des kommunistischen Aufbaus, so wird in der Direktive des XXIV. Parteitages der KPdSU hervorgehoben, wurde ein festes Fundament geschaffen. Tatsache ist, daß die Sowjetunion mit ihrem heutigen Wissenschafts- und Wirtschaftspotential etwa drei Viertel der Industrieproduktion der Staatengemeinschaft des RGW und mehr als 20 Prozent der Weltindustrieproduktion erzeugt. In den ver- gangenen zweieinhalb Jahrzehnten gelang es der Sowjetunion, ihre Industrieproduktion im Verhältnis zu der der USA von knapp 30 Prozent auf über 75 Prozent zu steigern. Die RGW-Länder, die noch vor 25 Jahren nur 80 Prozent der Industrieproduktion der EWG-Länder erreichten, über- In Übereinstimmung mit den Grundsätzen und Zielen der sozialistischen ökonomischen Integration wird durch den Vertrag zwischen der DDR und der UdSSR die gegenseitige vorteilhafte zwei- und mehrseitige wirtschaftliche und wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit weiter vertieft. Die brüderliche Gemeinsamkeit wird in ihrer politischen, ideologischen und ökonomischen Vielfalt neue Dimensionen annehmen. „Wir sind entschlossen“, sagte L. I. Breshnew, „unsere Freundschaft in Ehren zu halten und zu entwickeln. Eben diesem edlen Ziel soll der neue Vertrag dienen. Und ich würde sagen, daß sein Kernstück der Kurs auf treffen jene heute auf diesem Gebiet um mehr als das 2,3fache. Bei den gegenwärtig vor den Mitgliedsländern des RGW im Prozeß der sozialistischen ökonomischen Integration stehenden Aufgaben trägt die Sowjetunion den entscheidenden Anteil zur Lösung bei. die weitere Annäherung unserer Länder und Völker ist.“ *) Es entspricht der Rolle der Sowjetunion als Hauptkraft der sozialistischen ökonomischen Integration und dadurch als wichtigster Partner der RGW-Länder in diesem Prozeß, wenn im Vertrag zwischen der DDR und der UdSSR beschlossen wird, daß die beiden Länder in Zukunft beabsichtigen, die langfristige Koordinierung und Abstimmung der Volkswirtschaftspläne fortzuführen und die Spezialisierung und Kooperation in Produktion und Forschung zu erweitern. Sie werden die Perspektivmaßnahmen zur Entwicklung der wichtigsten Zweige von Wirtschaft, Wissen- Für die weitere Annäherung der Länder und Völker 43;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 43 (NW ZK SED DDR 1976, S. 43) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 43 (NW ZK SED DDR 1976, S. 43)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1976 (NW ZK SED DDR 1976, S. 1-1132). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Peter Faltin, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Christoph Ostmann, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1976 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1976 auf Seite 1132. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 (NW ZK SED DDR 1976, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1976, S. 1-1132).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge ist ein erfolgbestimmender Faktor der operativen Arbeit. Entsprechend den allgemeingültigen Vorgaben der Richtlinie, Abschnitt, hat die Bestimmung der konkreten Ziele und der darauf ausgerichteten Aufgaben auf der Grundlage des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei, der Verordnung zum Schutz der Staatsgrenze, der Grenzordnung, anderer gesetzlicher Bestimmungen, des Befehls des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei, der Instruktionen und Festlegungen des Leiters der Verwaltung Strafvollzug im MdI, des Befehls. des Ministers für Staatssicherheit sowie der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen. Daraus ergeben sich hohe Anforderangen an gegenwärtige und künftige Aufgabenrealisierung durch den Arbeitsgruppenloiter im politisch-operativen Untersuchungshaftvollzug. Es ist deshalb ein Grunderfordernis in der Arbeit mit den Inhaftierten aus dem nichtsozialistischen Ausland konsequent durch, Grundlage für die Arbeit mit inhaftierten Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland in den Staatssicherheit bilden weiterhin: die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft Abscan. V- Ralimenwa chdin ordnung Staatssicherheit Abscbn., Miellce, Referat auf der Exmatrihulationsveranstaltung an der Hochschule dos Staatssicherheit am, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit ,Information des Leiters der Abteilung Staatssicherheit Berlin und dar Leiter der Abteilungen der Besirlss Verwaltungen, für den Tollaug der Unier srachugsfaafb und die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in der eingeschränkt werden. Vor Anwendung der Sicherungsmaßnahme - Entzug des Rechts, eigene Bekleidung zu tragen gemäß Pkt. und Untersuchungshaftvollzugsordnung - ist diese zwischen dem Leiter der Abteilung der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen, dem Leiter der Abteilung der Abteilung Staatssicherheit Berlin zu gewährleisten daß die Verhafteten sicher verwahrt werden, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit eintretende Bürger sowie Personen anderer Staaten; Zerstörungen. Sachbeschädigungen und sonstige Mißachtung der öffentlichenOrdnung und der Regeln des sozialistischen Gemeinschaftslebens.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X