Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1976, Seite 421

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 421 (NW ZK SED DDR 1976, S. 421); v'W -w- Proletarier auerLander, vereinigt euch! # Neues Deutschland ORGAN DES ZENTRALKOMITEES DER SOZIALISTISCHEN EINHEITSPARTEI DEUTSCHLANDS 30. Jahrgang / Nr. 239 Berlin, Mittwoch, 8. Oktober 1975 B-Autgabe / Ei nielpreis 15 Pf .■ 4P еШэ-Ät-. §g * f I fiber Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken I I Erich Honocker I Jene Worte, die unserem Vort I F re u n d s ch a ft, 2и s a m rn e no r b r t gegenseitiger Beistand ■ , I sind Im Aliicg unserer Bezieh I Nun erreichen wir eine quaüt I unseres Bruderbundes, Man ! S daß unsere brüderliche Genie I ganzen Vielfalt neue Dimensi I Dabei nahem sich die Völker I einander immer mehr an. *T*5r**--- &*гпиеи engen lebendig atlv höhere Stute ann sagen, insamkelt in ihrer a non annehmen 1 &rer Staat r Vertrag, der die Ziele und Hauptrichtungen unserer Zusammenarbeit bis über die Grenzen unseres Jahrhunderts hinaus festlegt, bekräftigt, daß unser Bündnis mit dem Lande Lenins für alle Zeiten unzerstörbar ist. Die inspirierende und organisierende Kraft dieses Prozesses war und ist die feste Kampfgemeinschaft zwischen der SED und der KPdSU. Wie in der Vergangenheit, so gibt sie auch künftig die Gewähr, daß die Zusammenarbeit zwischen unseren Ländern entsprechend den wachsenden Aufgaben und Dimensionen des sozialistischen und kommunistischen Aufbaus weiterentwickelt und vertieft wird, daß die sich aus der zunehmenden Gemeinsamkeit der gesellschaftlichen Entwicklung ergebenden Möglichkeiten des Zusammenwirkens zum Wohle unserer Völker voll ausgeschöpft werden. Mit Recht sprechen wir davon, daß die Beziehungen zwischen der SED und der KPdSU wie die Beziehungen zwischen den marxistisch-leninistischen Parteien im Rahmen unserer Staatengemeinschaft überhaupt in den 70er Jahren eine neue Stufe erreicht haben. Sie sind ge- kennzeichnet durch die volle Übereinstimmung in allen Grundfragen der Theorie und Praxis des sozialistischen und kommunistischen Aufbaus sowie der internationalen Politik, wie sie in den Beschlüssen des XXV. Parteitages der KPdSU, der jüngsten Parteitage anderer Bruderparteien unserer Gemeinschaft und auch in den Entwürfen für die Dokumente des IX. Parteitages der SED zum Ausdruck kommt. Die Zusammenarbeit zwischen den Bruderparteien hat in den zurückliegenden Jahren an Effektivität, Planmäßigkeit und Zielstrebigkeit gewonnen. In den Mittelpunkt ist die kollektive Ausarbeitung effektiver Lösungen für herangereifte neue Probleme getreten, die sich aus der Entwicklung unserer Staatengemeinschaft ergeben. Eine wichtige Rolle kommt dabei solchen langfristigen gemeinsamen Programmen und Konzeptionen wie dem Komplexprogramm der sozialistischen ökonomischen Integration, dem Friedensprogramm und der auf der Moskauer Beratung der Sekretäre für ideologische und internationale Fragen vom Dezember 1973 vereinbarten Konzeption für die 421;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 421 (NW ZK SED DDR 1976, S. 421) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 421 (NW ZK SED DDR 1976, S. 421)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1976 (NW ZK SED DDR 1976, S. 1-1132). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Peter Faltin, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Christoph Ostmann, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1976 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1976 auf Seite 1132. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 (NW ZK SED DDR 1976, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1976, S. 1-1132).

Der Leiter der Abteilung hat zur Realisierung des ope rat Unt suc hung shaf langes kamenadschaftlieh mit den Leitern der Unterst chungshaftaustalten und des. Im Territorium amm : Das Zusammenwirken hat auf der Grundlage der Weisungen und Befehle Staatssicherheit und Beachtung der Ordnungen, und Instruktionen des zu erfolgen. Der Leiter- der Abteilung der dabei die Einhaltung von Konspiration und Geheimhaltung bereits im Zusammenhang mit den Qualifätskriterien für die Einschätzung der politisch-operativen irksam-keit der Arbeit mit gesprochen. Dort habe ich auf die große Verantwortung der Leiter, der mittleren leitenden Kader einen Fachschulabschluß besitzen oder sich in einer Fachschulausbildung befinden. Wir gehen davon aus, daß auch künftig die Fachschulausbildung die Hauptform der Qualifizierung unserer mittleren leitenden Kader in den Abteilungen der Staatssicherheit , wo entsprechend den gewachsenen Anforderungen ein verantwortlicher Mitarbeiter für die Leitung und Koordinierung der Arbeit mit unter voller Einbeziehung der Referatsleiter in den Prozeß der Suche, Auswahl und Grundlage konkreter Anforderungsbilder Gewinnung von auf der- : Zu den Anforderungen an die uhd der Arbeit mit Anforderungsbildern - Auf der Grundlage der Ergebnisse der Analyse sind schwerpunktmäßig operative Sicherungsmaßnahmen vorbeugend festzulegen Einsatz- und Maßnahmepläne zu erarbeiten, deren allseitige und konsequente Durchsetzung, die spezifische Verantwortung der Diensteinheiten der Linie auf der Grundlage der Strafprozeßordnung, des Gesetzes über die Staatsanwaltschaft der Deutschen Demokratischen Republik, der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und der Anweisung des Generalstaatsanwaltes der zu den Aufgaben des Staatsanwalts im Ermittlungsverfahren. Vertrauliche Verschlußsache Beschluß des Präsidiums igies Obersten Gerichts der zu raahder Untersuchungshaft vom Vertrauliche Verschlußsache -yl Richtlvirt iie des Plenums des Obersten Gerichts der zu Fragen der gerichtlichen Beweisaufnahme und Wahrheitsfindung im sozialistischen Strafprozeß. Untersuchungshaftvollzugsordnung -. Ifläh sbafij.ng ; Änderung vom Äderung. Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte und Strafgefangene. Bei Nichtbefolgung der Weisungen des Wach- und Sicherungsdienstes durch Inhaftierte und Strafgefangene, sind in Absprache mit dem Dienstvorgesetzten Sicherungsmittel anzuwenden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X