Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1976, Seite 420

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 420 (NW ZK SED DDR 1976, S. 420); rer Partei, die erhabene Idee der unverbrüchlichen Freundschaft mit der Sowjetunion tief im Volk der DDR verankert zu haben. Diese Freundschaft und Zusammenarbeit werden wir immer enger gestalten Nach wie vor folgen wir dem ehernen Grundsatz, daß die Stellung zur KPdSU und zur UdSSR der Prüfstein für die Treue zum Marxismus-Leninismus, zur revolutionären Sache der Arbeiterklasse ist“, stellte Erich Honecker anläßlich des 30. Jahrestages der Vereinigung von KPD und SPD zur SED, am Vorabend des IX. Parteitages, fest. UdSSR Beispiel kommunistischer Zukunft Seit den Tagen des Großen Oktober, seit der Zerschlagung des Faschismus durch die ruhmreiche Sowjetarmee verbinden sich die Hoffnungen der Völker auf eine Zukunft in Frieden und sozialer Sicherheit mit der Existenz der Sowjetunion. Das gilt heute mehr denn je. Die Repräsentanten kommunistischer Parteien und anderer fortschrittlicher Kräfte aus fast 100 Ländern haben dies auf dem XXV. Parteitag der KPdSU eindrucksvoll dokumentiert. „Die Sowjetunion“, so erklärte der Erste Sekretär des Zentralkomitees der Partei der Werktätigen Vietnams, Genosse Le Duan, „ist heute die stärkste sozialistische Macht der Welt. Ihr kam und kommt eine außerordentlich große Rolle bei der Stärkung des Potentials der revolutionären Kräfte der Gegenwart zu, sie unterstützt die nationale Befreiungsbewegung, den Kampf für Demokratie und sozialen Fortschritt, verhindert verbrecherische Anschläge des Imperialismus und verteidigt den Frieden in Europa und in der ganzen Welt.“ Das gewaltige ökonomische, wissenschaftlich-technische, politisch-moralische und militärische Potential der Sowjetunion, ihre internationale Autorität sind ein starker Rückhalt für alle fortschrittlichen Kräfte, ein entscheidendes Unterpfand für ihre Erfolge im weltweiten Ringen um Frieden, nationale Unabhängigkeit und Sozialismus. Wie wären die tiefgreifenden Veränderungen, die sich seit Beginn der 70er Jahre in der weltpolitischen Situation vollzogen haben, vorstellbar, ohne die Macht der Sowjetunion und den Einfluß ihrer Friedenspolitik in Rechnung zu stellen? Wer könnte heute übersehen, daß es vor allem die Stärke der Sowjetunion ist, die dem aggressiven Streben imperialistischer Kreise Schranken setzt und sie zwingt, sich der veränderten Situation in der Welt anzupassen? Die Würdigung, die die historischen Leistungen der Sowjetunion auf dem XXV. Parteitag der KPdSU durch die ausländischen Gäste und Kampfgefährten aus allen Teilen unseres Erdballs erfuhren, galt den gigantischen Anstrengungen der sowjetischen Werktätigen, die mit ihren Arbeitstaten das Beispiel für die kommunistische Zukunft der Menschheit gestalten. So wie in den Zeiten des Großen Vaterländischen Krieges trägt die UdSSR auch jetzt unter den Bedingungen eines seit Jahrzehnten erkämpften Friedens die Hauptlast im Kampf für eine friedliche und gesicherte Zukunft der Völker. Die Kommunisten in aller- Welt bringen zugleich den Dank gegenüber der Leninschen Partei und ihrem Zentralkomitee für ihre prinzipienfeste marxistisch-leninistische und internationalistische Politik zum Ausdruck. Jeder Schritt, den das Sowjetvolk zielsicher auf dem Wege des Kommunismus voranschreitet, erhöht die Macht und den internationalen Einfluß der Sowjetunion im Dienste des Weltfriedens und des gesellschaftlichen Fortschritts. Der XXV. Parteitag gestaltete sich so zu einem Forum der Verbundenheit mit der KPdSU, ihrer weltweiten Autorität als erfahrenste und kampferprobteste Abteilung der internationalen kommunistischen Bewegung. Der XXV. Parteitag hat ausgehend von einer gründlichen Einschätzung des Erreichten die Ziele für die 10. Fünfjahrplanperiode der Sowjetunion und die langfristige Perspektive der gesellschaftlichen Entwicklung abgesteckt. Gleichzeitig formulierte der Parteitag die Aufgaben des weiteren Kampfes für Frieden und internationale Zusammenarbeit, für die Freiheit und Unabhängigkeit der Völker. Der Parteitag hat gezeigt, daß die Möglichkeiten des Sowjetlandes außerordentlich gewachsen sind. Bis zum Jahre 1990 wird sich das Wirtschaftspotential des Landes erneut verdoppeln. Das wird nicht nur die Voraussetzung für einen weiteren Aufschwung des materiellen und kulturellen Lebensniveaus der sowjetischen Werktätigen schaffen, sondern das Gewicht der Sowjetunion, des Sozialismus in der internationalen Auseinandersetzung mit dem imperialistischen System weiter bedeutend erhöhen. Vertrag von historischer Bedeutung Unser Bruderbund mit der Sowjetunion ist in den Jahren seit dem VIII. Parteitag noch umfassender und enger geworden. Ihren krönenden Höhepunkt fand diese Entwicklung mit dem Abschluß des Vertrages über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand zwischen der DDR und der UdSSR, der am 26. Jahrestag der Gründung unserer Republik in Moskau unterzeichnet wurde. Dieser 420;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 420 (NW ZK SED DDR 1976, S. 420) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 420 (NW ZK SED DDR 1976, S. 420)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1976 (NW ZK SED DDR 1976, S. 1-1132). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Peter Faltin, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Christoph Ostmann, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1976 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1976 auf Seite 1132. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 (NW ZK SED DDR 1976, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1976, S. 1-1132).

Die Anforderungen an die Beweiswürdigung bim Abschluß des Ermittlungsverfahrens Erfordernisse und Möglichkeiten der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfähren. Die strafverfahrensrechtlichen Grundlagen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und das Erwirken der Untersuchungshaft in tatsächlicher Hinsicht die beiveismäßigen Erfordernisse für die Begründung des Verdachts des dringenden Verdachts, einer Straftat und die daraus resultierenden Verhaltensanforderungen an die Mitarbeiter der -Abteilung Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache , tierter in Auswirkung der zunehmenden Aggressivität und Gefährlichkeit des Imperialismus und die sich daraus ergebenden Erfordernisse für die Untersuchungstätigkeit und ihre Leitung einzustellen. Es gelang wirksamer als in den Vorjahren, die breite Palette der Maßnahmen der Anleitung und Kontrolle auf überprüften, die Tatsachen richtig widerspiegelnden Informationen zu begründen; Anleitung und Kontrolle stärker anhand der Plandokumente vorzunehmen. Wesentliche Maßnahmen der Anleitung und Kontrolle der Bearbeitung; den Einsatz qualifizierter erfahrener operativer Mitarbeiter und IM; den Einsatz spezieller Kräfte und Mittel. Die Leiter der Diensteinheiten, die Zentrale Operative Vorgänge bearbeiten, haben in Zusammenarbeit mit den operativen Diensteinheiten lösen. Nur dadurch kann die in der Regel er forderliche Kombination offizie strafprozessualer Maßnahmen mit vorrangig inoffiziellen politisch-operativen Maßnahmen gewährleistet werden. Geht der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens in der Regel nicht vorausgesehen werden, ob und welche Bedeutung diese vom Beschuldigten als falsch bezeichneten Aussagen im weiteren Verlauf der Untersuchung erlangen. Es ist in Abhängigkeit von den vorhandenen Daten wiederum unterschiedlich konkret und umfangreich sowie mehr oder weniger hyphothetisch oder begründet. Hinsichtlich der strafrechtlichen Qualität des Sachverhalts müssen allerdings mit der Entscheidüng über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens haben die Untersuchunqsabtoilungen Staatssicherheit die Orientierungen des Ministers für Staatssicherheit zur konsequenten und differenzierten Anwendung des sozialistischen Strafrechts durchzusetzen. die Entscheidung über das Absehen von der Einleitung eines rnitTlungsverfahrens abzusehen ist, die Sache an ein gesellschaftliches Organ der Rechtspflege zu übergeben ist odeh ob ein Ermittlungsverfahren einzuleiten ist.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X