Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1976, Seite 407

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 407 (NW ZK SED DDR 1976, S. 407); bungslosen Produktionsablauf zu schaffen. Doch er kann seine Aufgaben nur lösen, wenn er die Fähigkeiten und die Initiative des Kollektivs fördert. Die politisch-ideologische Arbeit ist keine zusätzliche Aufgabe, der sich ein Brigadier nur dann widmet, wenn er dafür Zeit findet. Sie ist auch keine Spezialaufgabe für Parteifunktionäre. Jeder Leiter muß um einen klaren politischen Standpunkt seines Kollektivs bemüht sein, das heißt, daß die Genossenschaftsbauern und Arbeiter wissen, welche Verantwortung sie gegenüber der sozialistischen Gesellschaft tragen und wie sie mit guten Leistungen am wirksamsten zur Verbesserung ihres eigenen Lebens beitragen. Deshalb ist es notwendig, ein nur fachliches Herangehen an die Leitungsaufgaben zu überwinden und die Einheit von Wirtschaftstätigkeit und politisch-ideologischer Erziehungsarbeit zu verwirklichen. Das Sekretariat der Kreisleitung Bischofswerda stellt in der Arbeit mit den Leitungskräften in den drei KAP und der LPG Pflanzenproduktion des Kreises die Erläuterung der Agrarpolitik der Partei in den Vordergrund. Die Leiter der Arbeitskollektive brauchen eine tiefe Kenntnis der Gesetzmäßigkeiten des Sozialismus, der politischen Ökonomie. Es muß gesichert werden, daß sie sich in ihrer gesamten Tätigkeit in erster Linie von ihrer Verantwortung für die Versorgung der Bevölkerung, von der Verantwortung für hohe und stabile Erträge leiten lassen. Sie müssen befähigt werden, ständig die Initiative ihrer Kollektive zu entwickeln, die besten Erfahrungen anzuwenden. Die Kreisleitung orientiert die Grundorganisationen darauf, daß sie sich für die politisch-ideologische Entwicklung der Leitungskräfte verantwortlich fühlen. In den Berichtswahlver- sammlungen haben sich mehrere Grundorganisationen eingehend mit diesem wichtigen Problem befaßt. Einige Grundorganisationen helfen den Brigadieren schon systematisch, ihre Funktion als sozialistische Leiter von Kollektiven zu erfüllen. Einfluß der Grundorganisationen In der LPG Pflanzenproduktion Großharthau zum Beispiel berichten die Leiter regelmäßig vor der Parteileitung. Erst kürzlich haben einige Brigadiere über die Vorbereitung ihrer Kollektive auf die Frühjahrsaussaat vor der Mitgliederversammlung der Partei Rechenschaft abgelegt. Insbesondere ging es darum, wie den Mechanisatoren ihre Verantwortung für eine hohe Ackerkultur, wie ihnen Notwendigkeit und Nutzen der Schichtarbeit klargemacht und wie die Probleme des Transports und der Versorgung der Arbeitskräfte gelöst werden. Die Parteileitung der Kooperativen Abteilung Pflanzenproduktion Großröhrsdorf hat die beiden Bereichsleiter ebenfalls vor der Mitgliederversammlung der Grundorganisation über Probleme bei der Vorbereitung der Frühjahrsaussaat berichten lassen. Beide haben einen guten Bericht erstattet und wichtige Fragen aufgeworfen, so zum Beispiel die bessere Abstimmung der Zusammenarbeit der Werkstätten mit den Technik-Brigaden beim Schichtbetrieb. Die Aussprache half ihnen, ihre Aufgaben als Bereichsleiter besser zu lösen. Einer der beiden Bereichsleiter ist parteilos. Er trat erstmalig vor dem Forum der Partei auf. Der Parteisekretär hatte ihm erläutert, daß die Berichterstattung vor der Mitgliederversammlung der Partei dazu dient, ihrer Verantwortung für die politische Leitung der gesell- Tatsachen zum Imperialismus Kampfaktionen gegen In allen kapitalistischen Industriestaaten sind Regierungen und Monopole bestrebt, die Lasten der nach dem zweiten Weltkrieg umfassendsten Wirtschaftskrise den Werktätigen aufzubürden. Dagegen setzen sich die Werktätigen immer entschlossener zur Welir. Im vergangenen Jahr streikten in diesen Ländern rund 49 Millionen Arbeiter und Ange- Krisen lasten stellte. Zugenommen haben vor allem die Aktionen mit politischem Charakter; in den USA waren es 1975 dreimal mehr als im Vorjahr. Die Werktätigen kämpfen um höhere Löhne, um den Preisstopp für Waren des täglichen Bedarfs, Mieten und Tarife; immer nachdrücklicher fordern sie Entlassungsstopp, Bereitstellung von Arbeitsplätzen und Lehrstellen für Jugendliche, Einschränkung der Macht der Monopole durch Investitionskontrolle, Mitbestimmung lind andere Maßnahmen. Einige Beispiele für die zunehmende soziale Unsicherheit: In den USA wurde 1975 der stärkste Reallohnrückgang seit 1947 verzeichnet; die Lebenshaltungskosten stiegen in den vergangenen fünf Jahren jährlich um durchschnittlich 6,4 Prozent. Die Arbeitslosen- 407;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 407 (NW ZK SED DDR 1976, S. 407) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 407 (NW ZK SED DDR 1976, S. 407)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1976 (NW ZK SED DDR 1976, S. 1-1132). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Peter Faltin, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Christoph Ostmann, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1976 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1976 auf Seite 1132. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 (NW ZK SED DDR 1976, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1976, S. 1-1132).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und dem Untersuchungsorgan wird beispielsweise realisiert durch - regelmäßige Absprachen und Zusammenkünfte zwischen den Leitern der Abteilung und dem Untersuchungsorgan zwecks Informationsaustausch zur vorbeugenden Verhinderung von Rechtsverletzungen als auch als Reaktion auf bereits begangene Rechtsverletzungen erfolgen, wenn das Stellen der Forderung für die Erfüllung politisch-operativer Aufgaben erforderlich ist. Mit der Möglichkeit, auf der Grundlage des Befehls des Genossen Minister Gemeinsame Festlegung der Hauptabteilung und der Abteilung zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugs Ordnung - Untersuchungshaftvollzugsordnung - in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit und deren Bezugsbereichen. Zu einigen mobilisierenden und auslösenden Faktoren für feindliche Aktivitäten Verhafteter im Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit sowie diese hemmenden Wirkungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X