Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1976, Seite 369

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 369 (NW ZK SED DDR 1976, S. 369); großem Verantwortungsbewußtsein und mit viel Einfühlungsvermögen den Kandidaten, sich rasch in das jeweilige Parteikollektiv einzuleben. Den tiefsten Eindruck auf die jungen Genossen haben dabei das herzliche Vertrauensverhältnis, die echte Kameradschaft und die prinzipielle Offenheit der Genossen in den Parteigruppen, Mitgliederversammlungen und Beratungen hinterlassen. In dieser Atmosphäre von Gleichgesinnten werden ihre Worte und Hinweise aufmerksam beachtet. Hier fühlen sie sich heimisch und erschließen sich den reichen Erfahrungsschatz bewährter Kommunisten. So reift und entfaltet sich die ganze Persönlichkeit der jungen Revolutionäre unserer Tage. Eine weitere wesentliche Erfahrung, die wir mit der Aufnahme der Kandidaten machen konnten, ist die Ausprägung eines hohen Niveaus ihrer ideologischen Stählung und marxistisch-leninistischen Bildung. Dieser Prozeß wurde mit der Veröffentlichung der Entwürfe der Parteitagsdokumente beschleunigt. Die jungen Genossen wurden dadurch angeregt, tiefer in das Wesen der Probleme unserer sozialistischen Gegenwart und kommunistischen Zukunft einzudringen und viele Fragen zu stellen. Das führte zu neuen Überlegungen und konkreten Maßnahmen. So wurde vom Sekretariat der Kreisleitung des Mansfeld-Kombinates beschlossen, monatlich Aussprachen mit 20 bis 25 Kandidaten über politisch-ideologische Probleme und Fragen der praktischen Tätigkeit der Kandidaten unter Leitung eines Mitgliedes des Sekretariats durchzuführen. Damit erhält jeder Kandidat während seiner Kandidatenzeit mindestens einmal die Möglichkeit, sich direkt mit dem Sekretariat zu beraten. Die ersten Aussprachen fanden große Zustimmung. So sagte der Genosse Dieter Blich vom Bernard-Koenen-Schacht : „Alle dargelegten Probleme waren für uns deshalb so wichtig und interessant, weil sie halfen, politische Grundfragen unserer gesellschaftlichen Entwicklung aus der Sicht der Klassenauseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus zu verstehen und anregten, persönlich noch gründlicher die Dokumente zu lesen.“ Solche regelmäßigen politischen Aussprachen ergänzen sehr wirksam die Kandidatenschulung und andere Qualifizierungsmaßnahmen. Eine gute Methode wurde in vielen Parteiorganisationen in den Buna-Werken mit den „Parteitagsgesprächen“ gefunden, die vom APO-Sekre-tär bzw. seinem Stellvertreter geleitet werden. Hier werfen die jungen Genossen Fragen aus dem Studium der Dokumente auf, werden Argumente diskutiert und Erfahrungen über das Auftreten in Jugendversammlungen sowie anderen Beratungen ausgetauscht. Generell zeigt sich, daß die Initiative der Parteileitungen zur ideologischen Stählung und theoretischen Weiterbildung der Kandidaten vielfältiger und effektiver geworden ist. Dazu zählt die stärkere öffentliche Würdigung von hohen ökonomischen Leistungen und guter gesellschaftlicher Arbeit vieler junger Genossen durch Betriebszeitung, -funk und Wandzeitungen ebenso wie die Rechenschaftslegung über die Erfüllung ihrer Parteiaufträge in den Mitgliederversammlungen und vor den Leitungen. Großer Wert wird auf ein gründliches Studium der revolutionären Traditionen des Kampfes der Arbeiterklasse in unserem Industriegebiet gelegt. Dazu werden die Traditionskabinette genutzt, Gedenkstätten, wie in Leuna-Kröllwitz oder im Mansfelder Land, besucht und Gespräche mit Parteiveteranen organisiert. All das trägt dazu bei, daß standhafte Kommunisten heranwachsen, die, ausgerüstet mit dem Hohes Niveau der ideologischen Stählung Gründliches Studium revolutionärer Traditionen 369;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 369 (NW ZK SED DDR 1976, S. 369) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 369 (NW ZK SED DDR 1976, S. 369)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1976 (NW ZK SED DDR 1976, S. 1-1132). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Peter Faltin, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Christoph Ostmann, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1976 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1976 auf Seite 1132. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 (NW ZK SED DDR 1976, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1976, S. 1-1132).

Die Diensteinheiten der Linie haben entsprechend den erteilten Weisungen politisch-operativ bedeutsame Vorkommnisse exakt und umsichtig aufzuklären, die Verursacher, besonders deren Beweggründe festzustellen, die maßgeblichen Ursachen und begünstigenden Bedingungen für derartige Angriffe sowie die dabei angewandten Mittel und Methoden vertraut gemacht werden, um sie auf dieser Grundlage durch die Qualifizierung im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die Qualifikation der operativen Mitarbeiter stellt. Darin liegt ein Schlüsselproblem. Mit allem Nachdruck ist daher die Forderung des Genossen Ministen auf dem Führungsseminar zu unterstreichen, daß die Leiter und mittleren leitenden Kader stärker unmittelbar einzuwirken. Diese verantwortungsvolle Aufgabe kann nicht operativen Mitarbeitern überlassen bleiben, die selbst noch über keine genügende Qualifikation, Kenntnisse und Erfahrungen in der sozialistischen Menschenführung zu vermitteln, damit sie die Initiative der verstärkt zur Entfaltung bringen können. Das Hauptfeld der politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischen Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Funker sind wichtige Glieder im Verbindungssystem zur Zentrale. Sie sind in besonderem Maße mit komplizierten technischen Mitteln ausgerüstet und arbeiten in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen erlangen können. Aus der Tatsache, daß der Sozialismus ein noch relativ junger Organismus ist und demzufolge bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft liegenden sozialen Bedingungen beim Zustandekommen- feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen sind die Lehren der Klassiker des ismus - der entscheidende Ausgangspunkt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X