Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1976, Seite 310

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 310 (NW ZK SED DDR 1976, S. 310);  Kennzeichnend für den Kapitalismus: Krise verschärft Vor wenigen Tagen gingen die Beratungen des XXV. Parteitages der KPdSU zu Ende, dessen Einschätzung und Beschlüsse für den Kampf der internationalen kommunistischen und Arbeiterbewegung von größter Wichtigkeit sind. Der XXV. Parteitag macht die großen Erfolge des realen Sozialismus und besonders seiner führenden Kraft, der Sowjetunion, sowohl in der inneren wirtschaftlichen, sozialen, politischen und kulturellen Entwicklung als auch beim Erstarken der internationalen Positionen deutlich. In den Reden und Diskussionsbeiträgen der Parteitagsdelegierten der KPdSU sowie in den Begrüßungsansprachen führender Vertreter der Bruderparteien und anderer fortschrittlicher Parteien wurde immer wieder hervorgehgben, daß die gewachsene Stärke der Sowjetunion und der gesamten sozialistischen Staatengemeinschaft der wichtigste Aktivposten in der Gesamtbilanz des revolutionären Weltprozesses unserer Zeit ist. Im Rechenschaftsbericht des ZK der KPdSU an den XXV. Parteitag schätzte Genosse L. I. Breshnew ein: „Wir leben in einer Epoche grundlegender sozialer Wandlungen. Nach wie vor erstarken und erweitern sich die Positionen des Sozialismus. Die Siege der nationalen Befreiungsbewegung eröff- *) Zum Parteilehrjahr 1975/76, Thema 7 Widersprüche*) nen den Ländern, die ihre Unabhängigkeit erkämpft haben, neue Horizonte. Der Klassenkampf der Werktätigen gegen das Joch der Monopole, gegen die Ausbeuterordnung wird immer stärker. Die revolutionär-demokratische antiimperialistische Bewegung nimmt immer größere Ausmaße an. All das bedeutet in seiner Gesamtheit ein Fortschreiten des revolutionären Weltprozesses.“ Und er hob in diesem Zusammenhang eindeutig hervor : „Die Entwicklung der Länder des Sozialismus, das Anwachsen ihrer Macht, die Verstärkung des positiven Einflusses ihrer internationalen Politik das ist heute die Hauptrichtung des sozialen Fortschritts der Menschheit.“l) Das Fortschreiten des revolutionären Weltprozesses ist die bestimmende Seite der Entwicklung auf. unserer Welt. Dieser Prozeß vollzieht sich jedoch nicht isoliert von der allgemeinen Krise des Kapitalis- Besonders augenscheinlich wurde in den vergangenen Jahren die gewachsene wirtschaftliche Labilität des Imperialismus, seine krisenhafte Entwicklung, die sich in einer Reihe qualitativ neuer Kennzeichen offenbart. Das veran- mus und den vielfältigen neuen Erscheinungen ihrer Vertiefung in der Gegenwart. Zu diesen Erscheinungen gehört insbesondere die akute zyklische Krise. Der Charakter und der Verlauf dieser zyklischen Krise ergeben sich in erster Linie aus den neuen Existenzbedingungen des Imperialismus um die Mitte der siebziger Jahre. Sie bestehen einmal darin, daß die gegenwärtige Krise in einer Zeit ausbrach, in der sich das internationale Kräfteverhältnis grundlegend zugunsten des Sozialismus verändert hatte, in der die Sowjetunion und die gesamte sozialistische Gemeinschaft einen Einfluß auf die internationale Entwicklung wie nie zuvor erlangten. Zum anderen bestehen sie darin, daß sich das kapitalistische Gesellschaftssystem von der ökonomischen Basis bis zur Politik und Ideologie in einer tiefen Krise befindet. Die zyklische Krise ist daher engstens mit diesen Faktoren, insbesondere natürlich mit der sich vertiefenden allgemeinen Krise des Kapitalismus verflochten und bestimmt in entscheidendem Maße den Charakter und den Verlauf dieser Krise. laßte Genossen L. I. Breshnew im Rechenschaftsbericht des ZK der KPdSU an den XXV. Parteitag zu der berechtigten Feststellung, „daß die gegenwärtige Krise keine gewöhnliche Krise ist“.2) Warum geht diese Krise weit über den Rahmen einer ge- Merkmale der gegenwärtigen Krise des Kapitalismus 310;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 310 (NW ZK SED DDR 1976, S. 310) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 310 (NW ZK SED DDR 1976, S. 310)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1976 (NW ZK SED DDR 1976, S. 1-1132). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Peter Faltin, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Christoph Ostmann, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1976 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1976 auf Seite 1132. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 (NW ZK SED DDR 1976, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1976, S. 1-1132).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der Hauptabteilung anzustreben, das persönliche Eigentum des Beschuldigten auf jedem Fall in versiegelte Tüten an die Untersuchungsabteilung zu übergeben. In diesem Zusammenhang ist durch die Hauptabteilung darauf zu achten, daß sich die gerade weil sie zunehmend mehr Personen operativ aufklären und unter Kontrolle halten, in der Auftragsverteilung nicht verzetteln eine Sprunghaftigkeit eintritt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X