Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1976, Seite 286

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 286 (NW ZK SED DDR 1976, S. 286); deten Beschlüssen. Diese lassen sich dann wiederum leichter verwirklichen und kontrollieren, werden von den Wirtschaftsfunktionären als wertvolle Hilfe erkannt. Dabei achtet die Parteileitung darauf, daß klar und unmißverständlich die Verantwortung abgegrenzt ist. Es muß klar sein, was Sache der Partei, der Massenorganisationen oder der jeweiligen staatlichen Leiter ist. Die Kontrolle schließt dann ein, daß der verantwortliche staatliche Leiter entsprechend dem Punkt 63 des Parteistatuts regelmäßig vor der Leitung der BPO bzw. APO und besonders in den Mitgliederversammlungen Rechenschaft über die Beschlußerfüllung ablegt. Zu den unter Parteikontrolle stehenden Aufgaben zählen bei uns auch die Beachtung der Vorschläge und Kritiken der Werktätigen durch die staatlichen Leiter bzw. andere zuständige Funktionäre. Berichterstattung vor dem Kollektiv ist zu einem echten Bedürfnis der Genossen, auch der leitenden Kader, geworden, zumal alle spüren, wie unter Führung der BPO das enge Zusammenwirken von Arbeiterkontrolleuren der Gewerkschaft, Kontrollposten der FDJ und ABI-Gruppen wesentlich mithilft, die Leitungstätigkeit auf vielen Gebieten spürbar zu qualifizieren. Zu diesem Zweck beraten und beschließen wir auch in der Parteileitung bzw. den APO wichtige Kontrollfragen, stimmen die Arbeitspläne der verschiedenen Kontrollorgane ab und legen die Kontrollergebnisse in der Leitung und der Mitgliederversammlung dar. Das gilt in jedem Falle für die wichtigsten In-vestvorhaben, für die Verbesserung der Arbeite- und Lebensbedingungen, für die Rationalisierung und die Realisierung des Planes Wissenschaft und Technik. Größere Vorhaben stehen direkt unter Parteikontrolle, indem wir dort rechtzeitig zeitweilige Parteiaktivs bilden. Dafür ein Beispiel aus jüngster Zeit. Staatsplanvorhaben an erster Stelle Beim Anfahren der Harnstoffanlage I, welche in sozialistischer Gemeinschaftsarbeit mit den Partnern aus der CSSR und unseren Kollektiven errichtet wurde, galt es, schon entsprechende Schlußfolgerungen für die Vorbereitung und Durchführung des Anfahr- und Probebetriebes der Harnstoffanlagen II und III zu ziehen. Die Parteileitung der Großbaustelle und die des Stickstoffwerkes übten darüber die Parteikontrolle auch in der Form aus, daß für dieses Investvorhaben ein Parteiaktiv gebildet wurde. Es förderte die notwendige politisch-ideologische Arbeit sowie die termingemäße und qualitätsgerechte Realisierung dieses Vorhabens im Sinne der Aufgaben der Grundorganisationen, wie sie im Punkt 57 des Parteistatuts formuliert sind. Die Stärke des Aktivs bestand in seiner unmittelbaren operativen Hilfe, seinem exakten Einblick in das Baugeschehen und seiner Autorität als Hilfsorgan der Parteileitung. Die bei der Inbetriebnahme der Harnstoffanlage I gesammelten Erkenntnisse und Erfahrungen haben wir mit Hilfe des Parteiaktivs gründlich analysiert und daraus die notwendigen Schlußfolgerungen gezogen. Durch diese Arbeitsweise wurde beim Anfahren der Harnstoffanlage III beispielsweise erreicht, daß der Leistungsnachweis der Anlage bereits nach fünfwöchigem Probebetrieb erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Der komplexe Leistungsnachweis der beiden Harnstoffanlagen II und III wurde vier Wochen vorfristig erbracht. Werner Kohl Parteisekretär im ѴЕВ Stickstoffwerk Piesteritz Ergebnisse - Aufgaben - Perspektiven des RGW. Herausgegeben vom Rat für sozialistische ökonomische Integration. Aus dem Russischen von Leideiter/ Bruder/Kunz. Etwa 192 Seiten. 3,50 Mark. Der Leser findet in dieser Broschüre Beiträge führender Vertreter der RGW-Länder zu Grundfragen der sozialistischen ökonomischen Integration. Eine Fülle von theoretischen und praktischen Problemen wird aufgeworfen, die für den weiteren Zusammenschluß der sozialistischen Länder äußerst bedeutungsvoll sind. So werden unter anderem Fragen der Spezialisierung und Kooperation der Produktion, der gemeinsamen Betriebe und der Wirtschaftsorganisation, der Investitionstätigkeit, der Ware-Geld-Beziehungen und der Handelsverbindungen behandelt. Anatoli Jegorow: Ästhetik und gesellschaftliches Leben. Aus dem Russischen von K. Ziermann. Etwa 368 Seiten. 8,80 Mark. Das Buch enthält Arbeiten des profilierten sowjetischen Ästhetikers und Direktors des Instituts für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU aus den letzten Jahren. Es werden Grundprobleme der Ästhetik und Gesetzmäßigkeiten der künstlerischen Entwicklung in Verbindung mit Ereignissen und Diskussionen des sowjetischen Kulturlebens in der „Atmosphäre der Tagesereignisse" - dargestellt. 286;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 286 (NW ZK SED DDR 1976, S. 286) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 286 (NW ZK SED DDR 1976, S. 286)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1976 (NW ZK SED DDR 1976, S. 1-1132). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Peter Faltin, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Christoph Ostmann, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1976 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1976 auf Seite 1132. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 (NW ZK SED DDR 1976, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1976, S. 1-1132).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingungen ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten. Der Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur Vorbeugung. Zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung und Bekämpfung feindlich-negativer Handlungen entsprechend der Gesellschaftsstrategie der für die er und er Oahre. Die weitere erfolgreiche Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der und der Klassenauseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus reagieren und Fragen,.die das Leben stellt, nicht einer einfühlsamen Wertung unterzogen VgT. Mielke, Schlußwort auf der Delegiertenkonferenz der am Schlußwort des Ministers auf der Delegiertenkonferenz der Kreisparteiorganisation im Staatssicherheit am Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Andere dienstliche Bestimmungen, Orientierungen und Analysen Anweisung des Leiters der Abteilung Staatssicherheit zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Dienstobjekten der Abteilung Staatssicherheit Berlin Ministerium des Innern Befehl über Vorbereitung und Durchführung von unterschiedlichen Lhitersuchungs Handlungen Verlauf der Bearbeitung von Brmittlungsverfahren - zu lösen. Schwerpunkt dabei die Befähigung des Einzuarbeitenden, den mit der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung desuchungshandlungen sowie anderer bei der Bearbeijjffaar Ermittlungsverfahren erfor- derlicher Schritte - die Erhöhung der X: fe.ßnahmen ksamkeit von Maßnahmen zur Unterstüt- zung politiech-operativer Aufgabenstellungen und Prozesse auf der Grundlage von Füh-rungskonzeptionen. Die Gewährleistung einer konkreten personen- und sachgebundenen Auftragserteilung und Instruierung der bei den Arbeitsberatungen. Die wesentlichen Ziele und Vege der politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischen Erziehung und Befähigung der aufzeigen. Zunächst ist es notwendig, Klarheit über die entscheidenden Ziele zu schaffen, auf die sich die Erziehung und Befähigung der Mitarbeiter zur Lösung der Aufgaben im Verantwortungsbereich des Kampfkollektives ist das richtige und differenzierte Bewerten der Leistungen von wesentlicher Bedeutung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X