Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1976, Seite 249

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 249 (NW ZK SED DDR 1976, S. 249); Erfahrungsaustausch bewährte ■■жѵ- '' Ѵ:*а*я** Methode politischer Führung Der Stadtbezirk Karl-Marx-Stadt/West ist bekannt durch sein großes Industriepotential. Auf dem Territorium zwischen Kaßberg und Siegmar konzentrieren sich bedeutende Betriebe des Werkzeugmaschinen- und Textilmaschinenbaus, der Zulieferindustrie und der Konsumgüterproduktion. Qualifizierte Facharbeiter im Bunde mit erfahrenen Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern stellen hochproduktive Maschinen und Automaten her. Im Entwurf der Direktive des IX. Parteitages der SED zur Entwicklung der Volkswirtschaft der DDR 1976 bis 1980 ist festgelegt, die Produktion hochproduktiver Aggregat-und Sondermaschinen sowie numerisch gesteuerter Werkzeugmaschinen wesentlich zu erhöhen. Es heißt dort, daß die Ziele durch effektive und mehrschichtige Auslastung der im Zeitraum 1971 bis 1975 geschaffenen neuen Kapazitäten sowie durch Maßnahmen der sozialistischen Rationalisierung in den Kombinaten des Werkzeugmaschinenbaus zu erreichen sind. Für die Parteiorganisationen in unserem Bereich bedeutet das, sich noch konsequenter dafür einzusetzen, daß die seit dem VIII. Parteitag beträchtlich gewachsenen Fonds moderner Produktionstechnik effektiver ausgelastet und vorrangig an den numerisch gesteuerten Ma- schinen sowie hochproduktiven Maschinen und Anlagen zur Dreischichtarbeit übergegangen wird. Das stellt größere Ansprüche an die politische Führung durch die Stadtbezirksleitung und die Leitungen der Grundorganisationen. Eine ständige Leitungsmethode In der politischen Führung dieser Prozesse sind Erfahrungsaustausche zu einer ständigen Leitungsmethode des Sekretariats der Stadtbezirksleitung geworden. Diese Erfahrungsaustausche, die seit einer längeren Zeit durchgeführt werden und an denen Arbeiter, Parteisekretäre, Werkdirektoren und Angehörige der Intelligenz aus ausgewählten Grundorganisationen beteiligt sind, haben die Form von Problemdiskussionen und Konsultationen. So vermitteln die Genossen vom Stammbetrieb des Werkzeugmaschinenkombinates „Fritz Heckert“, des VEB Großdrehmaschinenbau „8. Mai“, des VEB Gießerei „Rudolf Harlaß“, des VEB Drahtziehmaschinenwerk und andere ihre Erfahrungen in der politischen Arbeit zur Verbesserung der Grundfondsökonomie. Dabei war der Schwerpunkt der dreischichtige Einsatz der numerisch gesteuerten Maschinen sowie die Erhöhung ihrer produktiven Laufzeit pro Arbeitstag. Diese Probleme nahmen während der Parteiwahlen in der Führungstätigkeit des Sekre- dingungen in unserem Werk haben sich bedeutend verbessert. Des weiteren wurden die Laufzeiten der Aggregate und Pumpen erhöht, wodurch wertvolle Arbeitszeit eingespart wird. Um im Neuererwesen aktiv mitzuarbeiten, haben sich alle Genossen verpflichtet, ihren Beitrag zu leisten. Wir arbeiten z. B. mit einem Ideenbuch, wo alle Genossen und Kollegen der Abteilung ihre Vorschläge eintragen. Diese werden dann von der Betriebs- leitung mit dem Neuererkollektiv ausgewertet. „Notizen zum Plan“ mit ihnen sehen wir echte Reserven zur Erhöhung der Effektivität der Produktion. Ausfall, Wartezeiten und Unzulänglichkeiten, die in der Schicht auftreten, werden sofort eingetragen, um sie schnell zu beseitigen. Im sozialistischen Wettbewerb stehen die Genossen ebenfalls an der Spitze und übermitteln die guten Ergebnisse und Erfahrungen ihren Kollegen. Dabei sehen die Genossen nicht nur die Ökonomie, sondern sie sind stets bemüht, die gesellschaftspolitischkulturelle Seite in den Wettbewerb einzubeziehen. So werden bei uns das Parteilehrjahr, die Schulen der sozialistischen Arbeit, die Solidarität, die Weiterqualifizierung und der Erfahrungsaustausch im Wettbewerb mit ausgewertet. Die Erfahrungen bestätigen, daß die politisch-ideologische Arbeit als das Herzstück der Parteiarbeit stets die entscheidende 249 ♦;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 249 (NW ZK SED DDR 1976, S. 249) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 249 (NW ZK SED DDR 1976, S. 249)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1976 (NW ZK SED DDR 1976, S. 1-1132). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Peter Faltin, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Christoph Ostmann, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1976 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1976 auf Seite 1132. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 (NW ZK SED DDR 1976, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1976, S. 1-1132).

Auf der Grundlage der Verordnung können gegen Personen, die vorsätzlich oder fahrlässig Berichterstattungen veranlassen oder durchführon und nicht für eine solche Tätigkeit befugt waren, Ordnungsstrafen von, bis, ausgesprochen werden. In diesem Zusammenhang ist immer davon auszugehen, daß ein Handeln, sei in mündlicher oder schriftlicher Form, welches den Boden des Eingabengesetzes nicht verläßt, im Regelfall keine schädigenden Auswirkungen für die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gerichtete Positionen herausgebildet, gesellschaftswidrige Verhaltensweisen hervorgerufen oder verstärkt und feindliche Handlungen ausgelöst werden können, um langfristig Jugendliche im Sinne konterrevolutionärer Veränderungen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung vor gesellschaftsgefährlichen Angriffen jederzeit zu gewährleisten, und die andere besteht darin, auch die be- Marx Engels Debatten über das Holzdiebstahlgesetz Werke Sand Programm der Partei , Dietz Verlag Berlin, Referat des Generalsekretärs des der und Vorsitzenden des Staatsrates der Gen. Erich Honeeker, auf der Beratung des Sekretariats des der mit den Sekretären der Kreisleitungen ans? in Berlin Dietz Verlag Berlin? Mit dom Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie unserer Partei zum Wöhle dor Menschen Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung, Geheime Verschlußsache Referat des Ministers für Staatssicherheit auf der Zentralen Aktivtagung zur Auswertung des Parteitages der im Staatssicherheit , Geheime Verschlußsache Staatssicherheit - politisch-operativen Aufgaben zuverlässig und mit hohem operativem Nutzeffekt zu lösen. Die praktische Durchsetzung der sich daraus ergebenden Erfordernisse sollte zweckmäßigerweise in folgenden Schritten erfolgen: Ausgangspunkt für die Bestimmung der Haupt riehtunecn der weiteren Qualifizierung der Untersuchung gesellschafts-schädlicher Handlungen Jugendlicher. Als integrierter Bestandteil der Gcsantstrategie und -aufgabcnstellung für die verbeugende Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung feindlich-negativer Aktivitäten gewährleisten. Biese Informationen können nur auf inoffiziellem Wege erarbeitet wer- den, weil der Feind seine Angriffe konspirativ vorträgt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X