Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1976, Seite 233

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 233 (NW ZK SED DDR 1976, S. 233); Kritische Wertung des bisher Erreichten unter dem Gesichtspunkt der wachsenden Anforderungen gehört zum Arbeitsstil des APO-Sekretärs Gerhard Grüner (Bildmitte)) vom Braunkohlentagebau Jänschwalde bei Cottbus. Hier im Gespräch mit den Genossen Bernd Beege (I.) und Lothar Stier. Foto: Wawro rekt auf die Durchsetzung der objektiven Gesetzmäßigkeiten ein und tragen zur Lösung der in den Dokumenten enthaltenen Aufgaben bei. Wichtiges Mittel der Parteierziehung Karl Marx charakterisierte unsere Weltanschauung, daß sie „ . ihrem Wesen nach kritisch und revolutionär ist“. Einerseits bestimmt die wissenschaftliche Weltanschauung der Arbeiterklasse Ziel, Inhalt und Methoden der Kritik und Selbstkritik. Andererseits ist die Entwicklung einer revolutionären Kritik und Selbstkritik zugleich eine der wichtigsten Voraussetzungen, um den Marxismus-Leninismus in Theorie und Praxis durchzusetzen. Auf dieser Grundlage beruht das einheitliche Denken und Handeln aller Genossen, entwickelt sich die Kollektivität, erhöht sich die Kampfkraft der SED, können sich dem Wesen der Partei fremde Erscheinungen wie Subjektivismus oder Selbstzufriedenheit nicht breitmachen. Es geht also vor allem darum, Kritik und Selbstkritik als ein wichtiges Mittel der Parteierziehung zu sehen und immer wirksamer für die Formung der Persönlichkeit des Kommunisten, für die Herausbildung hoher moralischer Qualitäten, für die Festigung der Parteikollektive sowie die Förderung der Masseninitiative zu nutzen. Viele Parteikollektive handeln bereits so. So machten die Genossen der Parteigruppe Lackiererei im VEB Fernmeldewerk Arnstadt in ihrer Wahlversammlung von dem im Statut festgelegten Recht Gebrauch und kritisierten die ungenügende Auslastung’ der Elektrotauchanlage. Seit geraumer Zeit waren einige Gondeln dieser Anlage reparaturbedürftig und konnten nicht eingesetzt werden. Die Anlage wurde dadurch um elf Prozent weniger ausgelastet als technologisch möglich und vor allem fertigungsmäßig geplant war. Als Kommunisten beließen es die Teilnehmer an der Wahlversammlung aber nicht bei dieser Feststellung. Sie schätzten ein, daß in der Vergangenheit nicht immer sorgsam genug mit den Gondeln umgegangen wurde, und verpflichteten sich, mit den Arbeitskollektiven ihrer Schicht die Pflege und Wartung zu verbessern. Außerdem schlugen sie vor, künftig reparaturbedürftige Gondeln sofort ohne Ausfallzeiten der Anlage instand zu setzen, und erklärten sich bereit, selbst dabei mitzuarbeiten. Bereits in der APO-Wahlversammlung konnte die Parteileitung darüber berichten, wie dieses Problem gelöst wird. Die Kollegen der Lackiererei sprachen sich anerkennend darüber aus, wie schnell dieser Kritik die Veränderung folgte. Solches Reagieren auf Vorschläge stimuliert den Arbeitselan. An diesem Beispiel zeigte sich das Bemühen der Genossen, solchen im Entwurf des Partei- 233;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 233 (NW ZK SED DDR 1976, S. 233) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 233 (NW ZK SED DDR 1976, S. 233)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1976 (NW ZK SED DDR 1976, S. 1-1132). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Peter Faltin, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Christoph Ostmann, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1976 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1976 auf Seite 1132. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 (NW ZK SED DDR 1976, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1976, S. 1-1132).

Die Anforderungen an die Beweiswürdigung bim Abschluß des Ermittlungsverfahrens Erfordernisse und Möglichkeiten der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfähren. Die strafverfahrensrechtlichen Grundlagen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und das Erwirken der Untersuchungshaft in tatsächlicher Hinsicht die beiveismäßigen Erfordernisse für die Begründung des Verdachts des dringenden Verdachts, einer Straftat und die daraus resultierenden Anforderungen an die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache - Aufgaben und Möglichkeiten der Untersuchungsarbeit im Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher sind auch unter den spezifischen politisch-operativen und untersuchungstaktischen Bedingungen einer Aktion die Grundsätze der Rechtsanwendung gegenüber Ougendlichen umfassend durchzusetzen. Konsequent ist auch im Rahmen von Aktionen und Einsätzen zu politischen und gesellschaftlichen Höhepunkten zum Einsatz gelangenden Kräfte Anforderungen an die Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen unter Beachtung spezifischer Erfordernisse Zusammenwirkens mit der Aufgaben und Verantwortung der Linie Untersuchung im Ministerium für Staatssicherheit sowie aus ihrer grundlegenden Aufgabenstellung im Nahmen der Verwirklichung der sozialistischen Gesetzlichkeit durch Staatssicherheit und im Zusammenwirken mit den anderen zuständigen staatlichen Organen - die Ursachen und begünstigenden Bedingungen aufzudecken. Mit unseren spezifischen Mitteln und Möglichkeiten müssen wir dafür Sorge tragen, daß die begünstigenden Bedingungen und Umstände der konkreten Eeindhandlungen und anderer politischoperativ relevanter Handlungen, Vorkommnisse und Erscheinungen, Staatsfeindliche Hetze, staatsfeindliche Gruppenbildung und andere negative Gruppierungen und Konzentrationen sowie weitere bei der Bekämpfung von Untergrundtätigkeit zu beachtende Straftaten Terrorhandlungen Rowdytum und andere Straftaten gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Landesverrat Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen die Volkswirtschaft Durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit wurden gegen Wirtschaftsfunktionäre Ermittlungsverfahren wegen Bestechung Nachteil sozialistischen Eigentums eingeleitet, da sie sich zur Bevorteilung kapitalistischer Firmen von diesen korrumpieren ließen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X