Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1976, Seite 14

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) fuer Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 14 (NW ZK SED DDR 1976, S. 14); ?durchzufuehren? Wie koennen die vorhandenen Unterrichtsmittel effektiver eingesetzt werden? Wir sehen die Befaehigung im Parteilehrjahr als wesentliche Voraussetzung fuer die offensive. Auseinandersetzung mit der buergerlichen Ideologie an. Dazu muss unsere Weltanschauung lebensnah vermittelt werden. Wir bemuehen uns in allen Veranstaltungen, die Gesetzmaessigkeit der gesellschaftlichen Entwicklung darzustellen. Natuerlich kommen uns dabei die Erfolge des Sozialismus in der DDR, besonders seit dem VIII. Parteitag, in der Argumentation sehr zugute. Durch praktisches Erleben begreifen alle Teilnehmer die Richtigkeit unserer Politik und unseres Standpunktes. Wir sind uns natuerlich auch darueber im klaren, dass durch die Beschleunigung des weltrevolutionaeren Prozesses die Probleme nicht geringer werden, im Gegenteil komplizierter, und vieles ist schwer ueberschaubar. Wir wissen, dass die ideologische Auseinandersetzung mit dem Klassengegner zunimmt und es deshalb um so noetiger ist, um eine klare Position aller Lehrer zu ringen. Schlussfolgerungen fuer das taegliche Leben ziehen Marlene Schmidt, Propagandist im VEB Kunstseidenwerk ?Siegfried Raedel" Pirna Dem Zirkel, den ich seit acht Jahren als Propagandist leite, gehoeren 26 Genossinnen an. Die aelteste von ihnen ist 59 Jahre und die juengste 19 Jahre alt. Ein Grossteil sind Produktionsarbeiterinnen, die in zwei Schichten arbeiten. Es ist deshalb nicht leicht, immer den richtigen Zeitpunkt auszuwaehlen, damit alle Genossinnen regelmaessig an den Zirkeln des Parteilehrjahres teilnehmen koennen. Ich moechte einige Erfahrungen darlegen, wie wir im Zirkel durch das Studium der Wirkungsweise des oekonomischen Gesetzes der staendi- gen Steigerung der Arbeitsproduktivitaet zu den praktischen Aufgaben gekommen sind, die sich aus der Hauptaufgabe des VIII. Parteitages fuer die sozialistische Rationalisierung und die effektivere Gestaltung des Produktionsprozesses ergeben. Wir fuehrten darueber im Zirkel eine lebhafte Problemdiskussion. Dabei wurden interessante Meinungen geaeussert, wie wir zu einem groesseren Arbeitsergebnis kommen koennen. Einige Genossinnen nannten die bessere Arbeitsorganisation, andere wiederum sagten, die Anschaffung neuer Maschinen sei die Hauptsache. Es wurde auch zum Ausdruck gebracht, dass nur bei verbesserter Qualitaet des Vorproduktes die Effektivitaet der Arbeit im Textilbereich erhoeht werden kann. Die Anregungen waren vielfaeltig, und das Parteilehrjahr war im Grunde genommen mit der Ausgangspunkt fuer die Gruendung einer sozialistischen Arbeitsgemeinschaft, der auch Fachkraefte und Studenten der Technischen Universitaet Dresden angehoerten. Diese Arbeitsgemeinschaft hat den Auftrag bekommen, den Produktionsprozess in der Weberei weiter zu rationalisieren. Im Verlaufe der Arbeit dieser sozialistischen Gemeinschaft hat es sich gezeigt, dass ein Propagandist auch ausserhalb des Zirkels weiterwirken muss, um den Genossen zu helfen, Theorie und Praxis im persoenlichen Leben miteinander in Einklang zu bringen. Schon bei den ersten Versuchen gab es Vorbehalte gegen die sich neu entwickelnde Technik. Vor allem auch deshalb, weil mit ihr Arbeitsplaetze eingespart und Arbeitskraefte fuer die Dreischichtarbeit frei wurden. Ich moechte sagen, dass es auch fuer einige Genossinnen nicht leicht war, aus theoretischen Erkenntnissen die richtigen Schlussfolgerungen fuer das persoenliche Verhalten im taeglichen Leben abzuleiten und zum Beispiel zur Nachtschichtarbeit ueberzugehen. Hier braucht ein Zirkelleiter viel Fingerspitzengefuehl, und derjenige ist im Vorteil, der seine Zirkelteilnehmer gut kennt, der um ihre Staerken und Schwaechen weiss, der mit ihnen auch waehrend der Arbeit zusammen ist. In diesem Falle habe ich unseren Genossinnen, die fuer die Nachtschichtarbeit vorgesehen waren, geraten, doch erst einmal fuer vier Wochen zur Probe nachts zu arbeiten. Einigen von ihnen gefiel die Nachtschichtarbeit gut, und sie sind zum festen Dreischichtrhythmus uebergegangen. Ich moechte ueberhaupt sagen, dass es sich fuer das Parteilehrjahr vorteilhaft auswirkt, dass ich an den Mitgliederversammlungen und an anderen Zusammenkuenften meiner Zirkelmitglieder teilnehme. Durch meine jahrelange Taetigkeit als Zirkelleiter in dem Bereich, in dem ich auch als staatlicher Leiter wirke, ist es mir 14;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 14 (NW ZK SED DDR 1976, S. 14) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 14 (NW ZK SED DDR 1976, S. 14)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1976 (NW ZK SED DDR 1976, S. 1-1132). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Peter Faltin, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Christoph Ostmann, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1976 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1976 auf Seite 1132. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 (NW ZK SED DDR 1976, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1976, S. 1-1132).

Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auftretende sozial-negative Wirkungen führen nicht automatisch zu gesellschaftlichen Konflikten, zur Entstehung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit und deren Führung und Leitung vorzustoßen. Im Ergebnis von solche Maßnahmen festzulegen und durchzusetzen, die zu wirksamen Veränderungen der Situation beitragen. Wie ich bereits auf dem zentralen Führungsseminar die Ergebnisse der Überprüfung, vor allem die dabei festgestellten Mängel, behandeln, um mit dem notwendigen Ernst zu zeigen, welche Anstrengungen vor allem von den Leitern erforderlich sind, um die notwendigen Veränderungen auf diesem Gebiet zu erreichen. Welche Probleme wurden sichtbar? Die in den Planvorgaben und anderen Leitungsdokumenten enthaltenen Aufgaben zur Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von den unterstellten Leitern gründlicher zu erläutern, weil es noch nicht allen unterstellten Leitern in genügendem Maße und in der erforderlichen Qualität gelingt, eine der konkreten politisch-operativen Lage mit der Bearbeitung der Ermittlungsverfahren wirksam beizutragen, die Gesamtaufgaben Staatssicherheit sowie gesamtgesellschaftliche Aufgaben zu lösen. Die Durchsetzung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesctz-lichkeit in der Untersuchungrbeit Staatssicherheit hängt wesentlich davon ab, wie die LeitSfcJf verstehen, diese Einheit in der täglichen Arbeit durchzusetzon.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X