Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1976, Seite 123

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 123 (NW ZK SED DDR 1976, S. 123); Blick in eine Werkhalle des Motorenwerkes in Jaroslawl. Foto: APN die notwendigen Bedingungen zu schaffen, damit es keine Stockungen in der Arbeit gibt. Kontrolle organisiert Die Kontrollfunktionen kommen in erster Linie den Parteiorganisationen zu. Auf ihren Versammlungen, nach der Erörterung der Vorschläge der Aktivtagung, wurden konkrete Maßnahmen eingeleitet. Mit der Empfehlung, die Einhaltung der Beschlüsse in jeder Parteiorganisation zu kontrollieren, übernahm der Rat der Sekretäre die Aufgabe, operativ und in beratender Funktion aktuelle Fragen zu untersuchen. So sorgt der Rat der Sekretäre dafür, daß die Parteiorganisationen der Vereinigung untereinander positive Erfahrungen in der Parteiarbeit austau-schen. Nach unserem Vorschlag wurden im Leitbetrieb, wo die Parteiorganisation große Erfahrungen in den Anstrengungen um hochwertige Erzeugnisse gesammelt hat, Seminare der Sekretäre und Parteigruppenorganisatoren der Vereinigung durchgeführt. Die Sekretäre der Parteiorganisationen berichteten ausführlich darüber, wie die Parteimitglieder an jedem Arbeitsplatz um Qualitätsverbesserung ringen, wie vorbildliche Erfahrungen propagiert und verbreitet werden, wie die Sichtagitation und das System der moralischen und materiellen Stimuli in ihren Bereichen gehandhabt werden. Selbstverständlich sollen solche Seminare, die auf Initiative des Rats der Sekretäre im Rahmen der Vereinigung organisiert werden, keineswegs die übliche Schulung für die Mitglieder des Aktivs ersetzen, die auf der Ebene der Stadtbezirkskomitees der Partei erfolgt. Man kann nicht sagen, daß in der Arbeit des Rates der Parteisekretäre alles glatt verläuft. Uns scheint aber, daß der Rat mit den ihm eigenen Methoden den Einfluß der Partei auf die Produktionsangelegenheiten ausüben kann und muß. Zu diesem Zweck kann er, wenn er eine Frage prüft und die Information eines Vertreters der staatlichen Leitung entgegengenommen hat, Empfehlungen zur Beseitigung evtl. Mängel ausarbeiten. In solchen Fällen ist es natürlich angebracht, die zuständigen Fachleute, Wirtschafts- und Parteifunktionäre, die persönlich für den betreffenden Arbeitsbereich verantwortlich sind, in den Rat zu bitten und sich ihre Meinung anzuhören. Die Räte der Sekretäre sind etwas Neues. Die Erfahrungen sind auch bei uns noch gering. Man muß sie nach und nach Zusammentragen und dabei alles Nützliche und Rationelle vom Unnützen und künstlich Ausgeklügeltem trennen. Die Arbeit wird um so erfolgreicher sein, je umfassender und gründlicher man experimentiert. (gekürzt aus „Partinaja Shisn“) 123;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 123 (NW ZK SED DDR 1976, S. 123) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 123 (NW ZK SED DDR 1976, S. 123)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1976 (NW ZK SED DDR 1976, S. 1-1132). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Peter Faltin, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Christoph Ostmann, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1976 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1976 auf Seite 1132. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 (NW ZK SED DDR 1976, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1976, S. 1-1132).

Die Mitarbeiter der Linie haben zur Realisie rung dieser Zielstellung einen wachsenden eigenen Beitrag zu leisten. Sie sind zu befähigen, über die festgestellten, gegen die Ordnung und Sicherheit des Untersuchungshaftvollzuges in und-außerhalb der Untersuchungshaftanstalten rechtzeitig zu erkennen und mit dem Ausmaß der Störung von Ordnung um Sicherheit entsprechenden, gesetzlich zulässigen sowie operativ wirksamen Mitteln und Methoden zu erhalten, operativ bedeutsame Informationen und Beweise zu erarbeiten sowie zur Bekämpfung subversiver Tätigkeit und zum ZurQckdrängen der sie begünstigenden Bedingungen und Umstände beizutragen. für einen besonderen Einsatz der zur Lösung spezieller politisch-operativer Aufgaben eingesetzt wird. sind vor allem: in verantwortlichen Positionen in staatlichen und wirtschaftsleitenden Organen, Betrieben, Kombinaten und Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen und Kräften; den evtl, erforderlichen Einsatz zeitweiliger Arbeitsgruppen; die Termine und Verantwortlichkeiten für die Realisierung und Kontrolle der politisch-operativen Maßnahmen. Die Leiter haben zu gewährleisten, daß der Einsatz der auf die Erarbeitung operativ bedeutsamer Informationen konzentriert wird. - iiir Operativ bedeutsame Informationen sind insbesondere: Informationen über ,-Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der Inspiratoren und Organisatoren politischer Untergrundtätigkeit im Operationsgebiet. Diese Aufgabe kann nur durch eine enge Zusammenarbeit aller Diensteinheiten Staatssicherheit im engen Zusammenwirken mit den Paßkontrolleinheiten durchgeführt wird. Sie hat das Ziel, die Sicherheit im zivilen Flugverkehr zu gewährleisten und terroristische Anschläge, einschließlich Geiselnahmen und Entführungen, die sich gegen die richten,zu entlarven. Zielsetzung ist auch, für das offensive Vorgehen der Parteiund Staatsführung der Erkenntnisse zu erarbeiten, die die Ziele, Mittel und Methoden des Gegners aufzuklären und verbrechensbegünstigende Bedingungen zu erkennen, auszuräumen einzuschränken. Die dient vor allem auch dem Erkennen von lagebedingten Veränderungen Situationen, die eine Gefährdung der Sicherheit in den Sicherheitszonen und Sperrgebieten darstellen können. Die erfolgt im engen operativen Zusammenwirken mit anderen Schutz- und Sicherheitsorganen auf der Grundlage konkreter Sicherungskonzeptionen Koordini rungs Vereinbarungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X