Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1976, Seite 1115

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 1115 (NW ZK SED DDR 1976, S. 1115); Agitatoren diskutieren Methoden Erfahrungsaustausch von Agitatoren im Kreis Schwedt. Einlader ist die Kreisleitung der SED, Gastgeber die Grundorganisation im VEB Petrolchemisches Kombinat. Etwa 50 Genossinnen und Genossen kommen aus APO des PCK, aus APO der Grundorganisationen in den volkseigenen Betrieben Papier- und Kartonwerke, Kraftverkehr, Mineralölverbundleitung, der Großbaustelle des PCK sowie des Rates der Stadt. Sie sind bereit, über ihre Arbeit zu berichten, Probleme zu diskutieren und auf jeden Fall gute Erfahrungen mitzunehmen. Ausgangspunkt des Erfahrungsaustausches ist die im Bericht an den IX. Parteitag getroffene Feststellung: Die Bedeutung und die Anforderungen an die Qualität der politisch-ideologischen Arbeit werden sich erhöhen. Die Genossen wissen, daß dies den Erfordernissen unseres Lebens und den Bedingungen des internationalen Klassenkampfes entspricht. Wichtige Gespräche im Kollektiv Und was für die ideologische Arbeit insgesamt gilt, trifft für alle ihre Teile zu, also auch für die mündliche Agitation. Gute Erfahrungen zu verallgemeinern und in breitem Maße anzuwenden, ist auch auf diesem spezifischen Gebiet der Parteiarbeit ein Weg, der zu höherer Qualität führt. Im Austausch der Erfahrungen wird deutlich, daß das tägliche politische Gespräch in den Arbeitskollektiven zunehmend gefragt ist und dort auch am wirkungsvollsten geführt werden kann. Aber wann vor allem? Besonders dann, wenn der Agitator an das anknüpft, was den einzelnen Kollegen, was die ganze Brigade bewegt, und das ist vor allem die eigene Arbeit. Bei der Übernahme der neuen Wettbewerbsinitiative „mehr, besser, billiger“ beispielsweise, die das Aromatenkollektiv im PCK nach dem IX. Parteitag auslöste, bestimmte unter anderem das noch produktivere Zusammenwirken von Arbeitern, technischer und wissenschaftlicher Intelligenz die Diskussion. Arbeiten wir nicht schon eng genug zusammen, warum soll das jetzt auch noch Inhalt des Wettbewerbs werden? Das war eine der Fragen, mit denen Agitatoren konfrontiert wurden. Natürlich, diese Erfahrung kann jeder Agitator täglich machen, muß das Gespräch zu Problemen dieser Art grundsätzliche Begründungen enthalten. In diesem Fall bietet sich als Argument an, auf die sozialistische Gemeinschaftsarbeit als Vorzug der sozialistischen Produktionsverhältnisse einzugehen, den es in zunehmendem Maße im Interesse aller zu nutzen gilt. Allein aus diesem Grund kann es ein „gut genug“ nicht geben. Die Diskussion gewinnt, wenn Beispiele gebracht werden. Allein das Verweisen auf hervorragende Ergebnisse bisheriger Zusammenarbeit hilft zu erkennen, welche neuen Möglichkeiten ein noch engeres Zusammenwirken eröffnet, um im Sinne des Wettbewerbs mehr, besser und billiger produzieren zu können. Gespräche dieser Art sind stets angebracht. Sie Leserbriefe wohl sich dieser Arbeitsgang rationeller gestalten ließe, wenn die anderen Abteilungen mit uns mitziehen würden. Wie kostbar jede Minute Arbeitszeit beispielsweise an der Kordstoffschneidemaschine der Vorkonfektion des Reifenwerkes ist, zeigt allein die Tatsache, daß sie einen Wert von 650 bis 700 Mark verkörpert. Das sind 120 Minuten, die rund um die Uhr dem Betrieb verlorengehen. Oder anders gesagt, runde 10 000 Mark allein durch diesen Arbeitsgang. Diese Erfahrungen legte das junge Kollektiv mit einem Durchschnittsalter von 22 Jahren ehrlich dem ganzen Betrieb auf den Tisch. Sie riefen in einem offenen Brief auch alle anderen Kollektive und Gewerkschaftsgruppen des Bezirkes Neubrandenburg auf, verstärkt solche Überlegungen anzustellen, die jede Minute Arbeitszeit, jedes Gramm Material nutzbar machen. „Nur wer in der täglichen Arbeit damit geizt, hat am Ende einen großen Gewinn für die gesamte Gesellschaft, was wiederum jedem einzelnen zugute kommt.“ Diese von Maschinenführerin und Vertrauensfrau Christa Maasch ausgesprochenen Worte treffen den Kern der Sache, um die es in dieser Brigade vor allem geht. „Entscheidend dabei ist“, so meinte sie, „daß wir diese Garantien über die ganze Schicht geben können. Von besonderem Gewicht sind uns dabei immer noch die Minuten vor und nach der Schicht, also beim Schichtwechsel. Gerade dann kommt für gewöhnlich die Produktivität bei uns immer noch ins Schwanken. Einfach, weil die Ablösung noch zu ungenügend 1115;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 1115 (NW ZK SED DDR 1976, S. 1115) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 1115 (NW ZK SED DDR 1976, S. 1115)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1976 (NW ZK SED DDR 1976, S. 1-1132). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Peter Faltin, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Christoph Ostmann, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1976 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1976 auf Seite 1132. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 (NW ZK SED DDR 1976, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1976, S. 1-1132).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in wesentlichen Verantwortungsbereichen bezogen sein, allgemeingültige praktische Erfahrungen des Untersuchungshaftvollzuges Staatssicherheit und gesicherte Erkenntnisse, zum Beispiel der Bekämpfung terroristischer und anderer operativ-bedeutsamer Gewaltakte, die in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen festgelegt, auch an Leiter anderer Diensteinheiten herausgegeben. Diese Leiter haben die erhaltene in ihrer Planvorgabe zu verarbeiten. Es wird nach längerfristigen Planorientierungen und Jahresplanorientierungen unterschieden. Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes der Dienstobjekte stets zeit- und lagebedingt herauszuarbeiten. Die jeweilige Lage der Untersuchungshaftanstalten im Territorium ist unbedingt zu beachten. Die Sicherungskonzeption für die Untersuchungshaftanstalten ist unter Berücksichtigung der im Rahmen der Auseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus in ihrer Gesamtheit darauf gerichtet ist, durch die Schaffung ungünstiger äußerer Realisierungsbedingungen die weitere erfolgreiche Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft unter den Bedingungen der Verschärfung der Klassenaus- jeinandersetzung mit dem Imperialismus wachsen objektiv die Sicherheitserfordernisse der sozialistischen Gesell- schaft. Das ist in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit auch dann erforderlich, wenn es sich zum Erreichen einer politisch-operativen Zielstellung verbietet, eine Sache politisch qualifizieren zu müssen, um sie als Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit initiiert. Diese Festlegungen des, Halbsatz erfordern in der Verfügung die Einziehung einer Sache entsprechend Buchstabe inhaltlich zu begründen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X