Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1976, Seite 1114

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 1114 (NW ZK SED DDR 1976, S. 1114); Leitungsmitglied und Meister im Elt-Betrieb Jena-Stadt. Ihm ist es mit dem Jugendneuerer-kollektiv des Bereiches gelungen, die vor allem für einen stabilen Winterbetrieb vorteilhafte neue Technologie „Arbeiten unter Spannung“ einzuführen. Als diese neue Methode zu Beginn des Jahres 1976 ins Gespräch kam, war anfangs ein Teil der Elektromonteure gegen sie. Genosse Gerhard Planer war von dieser neuen Technologie sofort begeistert. Er bekam von der Parteileitung den Parteiauftrag, dieses für die Elektroenergieversorgung bedeutsame Problem mit dem Jugendkollektiv zu bewältigen. Sein persönliches Vorbild, seine fundierten fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten und vor allem seine Überzeugung, daß die Aufgabe zu packen ist, waren ausschlaggebend für die erfolgreiche Arbeit des Jugendkollektivs. Dieses Beispiel wurde Konsultationspunkt der Parteiorganisation. In Mitgliederversammlungen der Grundorganisation, in Veranstaltungen der Gewerkschaft schilderten die jungen Energiearbeiter aus eigenem Erleben die Vorzüge des Arbeitens unter Spannung. Sie legten auch die ökonomischen Vorteile für die Volkswirtschaft dar. So übermittelten sie ihre Erfahrungen allen Elektromonteuren weiter und schufen die Grundlage dafür, daß alle Energiearbeiter des Bereiches Gera, vom großen volkswirtschaftlichen Nutzen überzeugt, heute nach dieser Technologie arbeiten. 27 000 Wohnungen erhalten Fernwärme Eine große Verantwortung trägt unser Betrieb für eine stabile und bedarfsgerechte Versorgung von 27 000 Wohnungseinheiten mit Fernwärme. Der VEB Energieversorgung ist Leitbetrieb für die Erzeugnisgruppe Wärme, der 40 Betriebe angehören, die über betriebseigene Wärmeer- zeugüngsanlagen verfügen. Immerhin werden durch diese Anlagen 5000 Wohnungen mit Fernwärme versorgt. Es ist eine Aufgabe unserer Parteiorganisation und der staatlichen Leiter, den Parteiorganisationen und den Leitern dieser Betriebe die volkswirtschaftliche Notwendigkeit dieser Maßnahmen so zu erläutern, daß sie ihre Verantwortung für diese wichtige Aufgabe voll wahrnehmen können. Gemeinsam mit den Genossen der Bezirksenergiekommission erläuterten wir ihnen die Aufgaben, die sie bei der Durchführung des Wohnungsbauprogramms zu lösen haben. So war es bei weitem nicht allen klar, daß dies bedeutet, alle Reserven für die Fernwärmeversorgung de: Wohnungen zu erschließen. Einige Leiter wollten ihre veralteten Anlagen stillegen und ihren Betrieb an die zentrale Wärmeversorgung an-schließen. Dem stattzugeben würde bedeuten, daß ein Großteil der Wohnungen nicht beheizt werden könnte, weil die Kapazitäten des VEB Heizwerk dafür gegenwärtig nicht ausreichen. Heute werden alle Wärmeerzeugungsanlagen ordnungsgemäß betrieben, gewartet und instand gehalten. Die Werktätigen, die an diesen Anlagen arbeiten, nehmen am sozialistischen Wettbewerb teil. 17 Betriebe wurden bereits als energiewirtschaftlich vorbildlich arbeitende Betriebe ausgezeichnet. Die Parteileitung des VEB Energieversorgung ist fest davon überzeugt, daß- unsere Werktätigen ihre verantwortungsvollen Aufgaben im Winterhalbjahr 1976/77 in Ehren erfüllen, die Bevölkerung sowie die Industrie bedarfsgerecht und stabil mit Elektroenergie, Gas und Wärme zu versorgen. Karl-Heinz Friedrich Parteisekretär im VEB Energiekombinat Süd, Energieversorgung Gera, Sitz Jena von Wohnungen für ältere Bürger. Auch in diesem Jahr führt der Rat der Stadt Halberstadt in Auswertung der Wahlen wieder einen Qualifizierungslehrgang mit 70 Teilnehmern zur Verbesserung der Jugendarbeit durch. Dabei werten wir unsere Erfahrungen mit denen der Partnerstädte Nordhausen. Wernigerode und Quedlinburg aus. Tassilo Loof Stadtrat für Jugendt'ragen. Körperkultur und Sport im Rat der Stadt Halberstadt Die Reifen sollen ganz Angeregt von der Parteileitung fuhren Mitglieder der Brigade Vorkonfektion in der B-Schicht aus dem Reifenwerk Neubrandenburg in das Reifenwerk Fürstenwalde. um die Erfahrungen des bekannten Maschinenführers Karl-Heinz Hübner bei seinen „Notizen zum Plan4* zu studieren. Von dort zurückgekehrt, begann diese Brigade aus dem Reifenwerk Neubrandenburg, einige sicher rollen noch überall schlummernden Reserven zu höherer Produktivität und Effektivität an den Tag zu bringen. Die ihr angehörenden 22 Mitglieder begannen mit einër Rechnung: In jeder Schicht gehen uns ganze 40 Minuten durch die Lappen. Sie kommen durch 800 Meter Wegezeit zustande. die wir zusätzlich aufwenden müssen, um uns leere Wickel Hilfsmittel unserer Arbeit zu beschaffen. Das. ob- 1114;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 1114 (NW ZK SED DDR 1976, S. 1114) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 1114 (NW ZK SED DDR 1976, S. 1114)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1976 (NW ZK SED DDR 1976, S. 1-1132). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Peter Faltin, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Christoph Ostmann, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1976 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1976 auf Seite 1132. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 (NW ZK SED DDR 1976, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1976, S. 1-1132).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendliche. Zum gegnerischen Vorgehen bei der Inspirierung und Organisierung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher sowie zu wesentlichen Erscheinungsformen gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und offensiven Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Konspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Aufgaben und Möglichkeiten der Untersuchungsarbeit im Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Dugendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Potsdam Zank, Donner, Lorenz, Rauch Forschungsergebnisse zum Thema: Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei VerdächtigenbefTagungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit , Dissertation, Vertrauliche Verschlußsache LEHRMATERIAL: Anforderungen, Aufgaben und Wege zur Erhöhung der Qualität und Effektivität der Arbeit mit unter den neuen politisch-operativen Lagebedingungen einzuschätzen sowie die dabei gewonnenen Erfahrungen zu vermitteln. Es bestand weiter darin, grundsätzliche Orientierungen zur weiteren Erhöhung der politischoperativen Wirksamkeit der Arbeit mit zu beraten, dabei gewonnene Erkenntnisse und Erfahrungen auszutauschen, zu vermitteln und herauszuarbeiten, welche Verantwortung die Leiter bei der weiteren Qualifizierung der Zusammenarbeit der Abteilung mit anderen operativen Diensteinheiten im Prozeß der Untersuchung politisch-operativ bedeutsamer Vorkommnisse mit bekannten tatverdächtigen Personen bei Versuchen von Bürgern der zur Erreichung ihrer Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, auf Familienzusammenführung und Eheschließung mit Bürgern nichtsozialistischer Staaten und Westberlins sowie auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der DDR.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X