Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1976, Seite 1022

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 1022 (NW ZK SED DDR 1976, S. 1022); heute gilt es sozialistische und kommunistische Denk- und Verhaltensweisen bei den Menschen zu entwickeln, das heißt solche Persönlichkeiten zu formen, die bewußt, schöpferisch, ideenreich und mit hoher Aktivität alle die Aufgaben lösen, die der weiteren Vervollkommnung der sozialistischen Gesellschaft dienen und die den allmählichen Übergang zum Kommunismus ermöglichen. Soweit gab es einen einheitlichen und auch richtigen Standpunkt. Doch es mußte darum gehen, im Zirkel auch konkrete Schlußfolgerungen für den einzelnen Lehrer abzuleiten, so zum Beispiel dazu, daß das wichtige Prinzip der sozialistischen Bildungs- und Erziehungsarbeit die Einheit von Wissenschaftlichkeit und Parteilichkeit, noch stärker im Unterricht zu beachten ist. In der Diskussion wurde dann auch herausgearbeitet, einen Lehrer unserer sozialistischen Schule zeichnet aus, daß er ideenreich und mit hoher Bereitschaft alles für die Erfüllung des Lehrplanes tut. Auch über den Zusammenhang wurde gesprochen, der zwischen der Erhöhung der Qualität des Unterrichts und der eigenen Qualifizierung besteht. Verantwortung auch nach dem Unterricht Diese persönlichen Schlußfolgerungen waren positiv. Gehen sie doch davon aus, daß das Hauptfeld für den Lehrer, auf dem er Einfluß auf die Herausbildung sozialistischer Persönlichkeiten nimmt, der Unterricht ist. Natürlich blieb dabei nicht unerwähnt, daß wir als Lehrer und Erzieher auch Verantwortung für die außerunterrichtliche Tätigkeit der FDJ-Mit-glieder und Pioniere tragen. Auf dem IX. Parteitag wird gefordert, der Jugend noch mehr Möglichkeiten zu geben, sich in ihrer Freizeit auf den verschiedensten Gebieten entsprechend ihren Neigungen und Interessen zu betätigen. Ganz besondere Aufmerksamkeit gehört der Unterstützung der Arbeit der FDJ- und der Pionierorganisation „Ernst Thälmann“, da diese Organisationen einen wichtigen Beitrag zur kommunistischen Erziehung der Jugend leisten. Es sind Arbeitsgemeinschaften der Gesellschafts- und Naturwissenschaften sowie der Technik zu bilden und Möglichkeiten der kulturellen und sportlichen Betätigung der Jugendlichen zu schaffen. Und schließlich geht es auch um eine enge Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule, von Schule und Betrieb. Das alles ist mit Aufgaben verbunden, die natürlich nicht der Lehrer allein bewältigen kann und soll. Doch jeder Lehrer, so diskutierten wir, muß diese wichtigen Seiten der Bildungs- und Erziehungsarbeit kennen. Er muß wissen, daß sie untrennbarer Bestandteil der heute zu leistenden kommunistischen Erziehung sind. Und ein wichtiges Anliegen unserer Schulparteiorganisation besteht deshalb darin, daß alle Pädagogen der Schule aüs diesen Wis sen heraus Aktivitäten entwickeln, daß sie sich verantwortlich fühlen für eine gute Pionierarbeit in ihren Klassen, für ein reges außerunterrichtliches und geistig-kulturelles Leben an der Schule. Als wir den ersten Zirkel des Parteilehrjahres auswerteten, da waren sich die Genossen darin einig, daß der weiteren Klärung gerade dieses Problems besondere Aufmerksamkeit zu schenken ist. Karin Weigand Parteisekretär an der 35. Oberschule „Olga Benario Prestes“, Berlin, Prenzlauer Berg ratsachen zum tmpenaiismys Was bedeutet Arbeitslosigkeit? Arbeitslosigkeit ist in der Welt des Kapitals zur permanenten Geißel geworden, über 13 Millionen Menschen wird allein in den USA, in Japan, Großbritannien, Frankreich, Italien und in der BRD das elementare Recht auf Arbeit verweigert. Millionen Familienangehörige sind mitbetroffen. Arbeitslosigkeit sie sitzt weiteren Millionen Werktätigen wie ein Gespenst im Nacken. Arbeitslosigkeit führt zum sozialen Abstieg, denn die Arbeitslosenunterstützung bedeutet einen wesentlichen Einkommensverlust. Sie wird in der BRD auch nur ein Jahr lang gezahlt, und nur etwa 70 Prozent der Beschäftigungslosen haben einen Anspruch darauf. Wer länger als ein Jahr ohne Arbeit ist, erhält nur noch Arbeitslosenhilfe, die in keinem Fall mehr als 58 Pro- zent des letzten Nettoeinkommens beträgt. Die Zahl dieser Bürger nahm in den letzten Monaten rasch zu. In einer Reihe kapitalistischer Länder wird keine Arbeitslosenunterstützung gezahlt. Arbeitslosigkeit degradiert Arbeiter zum alten Eisen und verbaut ihren Kindern den Entwicklungsweg. Eine Arbeiterin äußerte über die persönliche Konsequenz der Stillegung des DeTeWe-Werkes in Osterrode in der BRD-Zeitschrift „Der Gewerkschafter“: „Meine jüngste Toch- 1022;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 1022 (NW ZK SED DDR 1976, S. 1022) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 1022 (NW ZK SED DDR 1976, S. 1022)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1976 (NW ZK SED DDR 1976, S. 1-1132). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Peter Faltin, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Christoph Ostmann, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1976 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1976 auf Seite 1132. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 (NW ZK SED DDR 1976, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1976, S. 1-1132).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit . Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben darauf Einfluß zu nehmen, daß durch zielgerichtete Anwendung qualifizierter operativer Kombinationen eine höhere Qualität der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft in solchen Fällen, in denen auf ihrer Grundlage Ermittlungsverfahren eingeleitet werden, die Qualität der Einleitungsentscheidung wesentlich bestimmt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X