Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1975, Seite 969

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 969 (NW ZK SED DDR 1975, S. 969); Genossen, die es mit der Arbeitsdisziplin nicht immer genau genommen haben, wurden im Parteikollektiv ernste Worte gesagt. So rangen sie um politische Klarheit und begannen, Hektik und Hauruck in der Arbeit zu überwinden und die Bedingungen für Kontinuität und Ordnung zu schaffen. Grundlage dafür war auch ein Rationalisierungsplan, den die staatlichen Leiter entwarfen und zur Diskussion stellten. Für die Blechschlosserei, den Zuschnitt und andere Werkstätten begann eine Verjüngungskur. Die finsteren, verwinkelten und unübersichtlichen Räume wurden renoviert. Es zog Ordnung ein. Bohrmaschinen, Stanzen und Blechbiegemaschinen wurden zweckmäßiger, dem technologischen Ablauf entsprechend, aufgestellt und die Werkbänke an die Fenster gerückt. Leuchtstofflampen sorgen für mehr Licht, und schallschluckende Elemente mindern den Lärm. Unlängst frühstückten die Schlosser und Schweißer noch in einer engen, fensterlosen „Bruchbude“, wie sie selbst sagen. Sie haben sich einen Frühstücksraum geschaffen, hell und groß, mit Grünpflanzen, Kühlschrank und brigadeeigener Tischtennisplatte, an der oft nach Schichtschluß gespielt wird. Mit Stolz wird von vielen Kollegen darauf verwiesen, daß sie während des Umbaues keine Stunde Arbeitsausfall zugelassen haben, în dieser Zeit schöpferischer Unruhe verwirklichte der Genosse Produktionsbereichsleiter die eigentlich wichtigste Forderung der Genossen, er führte im Wirkungsbereich der, Parteigruppe den Wochenarbeitsplan für alle Meistereien ein. Damit wird in der Produktion das „von der Hand in den Mund leben“ weitestgehend über- wunden, und für jeden Arbeiter ist es möglich, seine Arbeit besser zu planen, den technologischen Ablauf zu kontrollieren und auf den richtigen Materialfluß einzuwirken. Größere Verantwortung, höhere Arbeitsdisziplin, mehr Ordnung und Sauberkeit haben in diesem Wochenarbeitsplan ihre materielle Grundlage. All diese Maßnahmen führten zu einem besseren Arbeitsklima. Die Parteigruppe ist im Ringen um höhere Produktionsleistungen reifer, sie ist politisch kräftiger geworden. „In einigen Bereichen, so im Zuschnitt, gab es keinen Genossen“, so Claus Wachholz, „darum haben wir unseren Kampf um höhere Produktionsziele untrennbar damit verbunden, die fortschrittlichsten Arbeiter als Kandidaten für die Partei zu gewinnen.“ Sieben der Besten sind in diesem Jahr bereits neue Mitglieder ihrer Parteigruppe geworden, und weitere Kandidaten werden bis zum IX. Parteitag hinzukommen. Unter den neuen Genossen ist der junge Arbeiter Günter Brodowski aus dem Zuschnitt. Von ihm sagt sein ebenso junger Meister Bernd Lesniarek, einer der sieben Kandidaten: „Günter ist die Gewissenhaftigkeit in Person. Pünktlich steht er frühmorgens an seinen Maschinen. Auf ihn ist immer Verlaß.“ Im Zuschnitt, dem ehemaligen Stiefkind der Vorfertigung, ist jetzt die Stimme der Parteigruppe deutlich zu hören. Schweißer Bytomski und die 15. Tagung Rote Zahlen gehören in der Buchführung der Arbeitskollektive der Vergangenheit an. Wäre das nicht ein Grund zufrieden zu sein? Meister Genosse Heinz Eisholz verneint und meint, daß noch viele Zeitreserven im verborgenen schlummern, im technologischen Ablauf beispielsweise Information Würdigung der Bodenreform Vom Hauruck zur Kontinuität Zum 30. Jahrestag der demokratischen Bodenreform wurden von der Kreisparteiorganisation Wurzen vielfältige Initiativen entwickelt, um dieses Ereignis würdig zu begehen. Den Auftakt bildete die Eröffnung eines Ernst-Thälmann-Kabinetts in der LPG Bennewitz. Zur Unterstützung der politisch-ideologischen Arbeit in den Grundorganisationen erarbeitete die Abteilung Propaganda/Agi-tation der SED-Kreisleitung Wurzen eln schriftliches Material, das Zahlen und Fakten über die Durchführung der Bodenreform im Kreisgebiet, über die Gründung der ersten LPG sowie über die erfolgreiche Bilanz von 30 Jahren marxistisch-leninistischer Agrarpolitik enthält. In bisher 25 Veranstaltungen veranschaulichte ein Dia- Ton-Vortrag die 30 Jahre seit der Durchführung der Bodenreform im Wurzener Gebiet an Hand zahlreicher Bilder und Dokumente. Eine Gratulation überbrachten Junge Pioniere und FDJler den ehemaligen Mitgliedern der Bodenkommissionen in den Gemeinden. Auf einer festlichen Zusammenkunft tauschten über 50 Veteranen der Landwirtschaft ihre Erlebnisse aus. (NW) 969;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 969 (NW ZK SED DDR 1975, S. 969) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 969 (NW ZK SED DDR 1975, S. 969)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1975 (NW ZK SED DDR 1975, S. 1-1136). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Hein Müller, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1975 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1975 auf Seite 1136. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 (NW ZK SED DDR 1975, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1975, S. 1-1136).

Die Leiter der Abteilungen haben durch entsprechende Festlegungen und Kontrollmaßnahmen die Durchsetzung dieses Befehls zu gewährleisten. Zur Erfüllung dieser Aufgaben haben die Leiter der Abteilungen eng mit den Leitern der Abteilung und der Abteilung zusammenzuwirken. Die Organisierung und Durchführung von Besuchen verhafteter Ausländer mit Diplomaten obliegt dem Leiter der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen, dem Leiter der Abteilung der Abteilung Staatssicherheit Berlin und den Leitern der Abteilungen sind die Objektverteidigungs- und Evakuierungsmaßnahmen abzusprechen. Die Instrukteure überprüfen die politisch-operative Dienstdurchführung, den effektiven Einsatz der Krfäte und Mittel, die Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung zu verallgemeinern. Er hat die notwendigen VorausSetzungen dafür zu schaffen, daß bestimmte in der Arbeitskartei enthaltene Werte ab Halbjahr zentral abgefragt werden können. Der Leiter der Abteilung ist für die konsequente Verwirklichung der unter Punkt genannten Grundsätze verantwortlich. hat durch eigene Befehle und Weisungen., die politisch-operative Dienstdurchführung, die innere und äußere Ordnung und Sicherheit der Untersuchungshaf tanstalt in ihrer Substanz anzugreifen sowie Lücken und bogünstigende Faktoren im Sicherungssystem zu erkennen und diese für seine subversiven Angriffe auszunutzen, Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen im Untersuchungshaftvollzug. Es ergeben sich daraus auch besondere Anf rde rungen, an die sichere rwah runq der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre ununterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende, Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie zu lösenden Aufgabenstellungen und die sich daraus ergebenden Anforderungen, verlangen folgerichtig ein Schwerpunktorientiertes Herangehen, Ein gewichtigen Anteil an der schwerpunkt-mäßigen Um- und Durchsetzung der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sind planmäßig Funktionserprobunqen der Anlagen, Einrichtungen und Ausrüstungen und das entsprechende Training der Mitarbeiter für erforderliche Varianten durchzuführen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X