Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1975, Seite 96

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 96 (NW ZK SED DDR 1975, S. 96); NEUERWEG Nr. 2/1975 Redaktionskollegium : Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Hein Müller, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Gestaltung: Wolf gang Rasch Zuschriften an die Redaktion : Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Abt. Neuer Weg, Haus des Zentralkomitees, 102 Berlin, Am Marx-Engels-Platz, Fernruf 202/2078 Dietz Verlag, 102 Berlin, Postschließfach 273, Fernruf 27-03-0 Lizenznummer 1353 Herausgeber: Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands Druck: (140) Druckerei Neues Deutschland, Erscheint zweimal im Monat. Dieses Heft wurde am 9. Januar in Druck gegeben. 32 724 ЮШШМЙМИММ ШНЮММШШВЯШВМі Dem „Neuen Weg“ wurde 1965 der Orden „Banner der Arbeit“, 1971 der Karl-Marx-Orden verliehen. Seite Leitartikel Horst Dohlus: Zur 13. Tagung des Zentralkomitees / Parteiliche Position und schöpferische Aktivität für anspruchsvolle Ziele 49 Günter Ehrensperger: Volkswirtschaftsplan 1975 vertieft Intensivierungsprozeß 55 Peter Heidt: Aufgaben der Parteiorganisationen in den Künstlerverbänden 59 Interview Alfred Hempel: Intensivierung durch hohe Materialökonomie und Qualität 63 Parteipraxis 30. Jahrestag der Befreiung SED und KPdSU fest verbunden Detlef Hackenberg: Eine Medaille zweimal verliehen 67 Ruth Stolz: Von den Menschen erzählen 68 Eberhard Harlaß: Glaube nie, klug genug zu sein 70 Gottfried Richter: Wertvolle Anregungen für den Wettbewerb 71 Helga Kirchhof er: Mitgliederversammlungen, die jeden Genossen mobilisieren 74 Fritz Zscharnt: Ziel des Wettbewerbs im Fleischkombinat Dresden: Bedarfsgerechte Versorgung mit Fleisch- und Wurstwaren 79 Walter Matting: Damit jeder das Wort ergreift 83 Wolfgang Voigt: Gründliche Auswahl junger Kandidaten / Die ersten Parteiaufträge an die Genossen: aktive Arbeit in der FDJ 85 Agitationsblatt Das ist ein Wettbewerb nach Maßstäben der 13. ZK-Tagung 72 Ratschläge Wie arbeitet ein Literaturobmann? 77 Kommentar Wi.: Jeder Tag, jede Dekade, jeder Monat 87 Konsultation Dr. Hans-Günther Schulze: Warum mehr akkumulieren und gemeinsam investieren? 88 Aktuelle Frage Dietrich Jung: Mehr Aufmerksamkeit der Investitionstätigkeit 91 Bruderparteien „Agitator“: Termine, Qualität, Kosten / Parteiarbeit im Bautrust (KPdSU) 94 Leserbriefe Günter Hartmann: Von der Initiativschicht zum Gegenplan 65 Friedhelm Scheerschmidt: Wettbewerb zwischen guten Freunden 67 Martin Helas: Mitarbeit im Haus 69 Wolf gang Ritter: Politische Aussagekraft überzeugt 83 Erwin Aßmann: Echte Freundschaft ' 84 Informationen Autorengespräch in Karl-Marx-Stadt 63 NW-Diskussion mit Bezirksparteischülern 74 Konferenz über niveauvolles Parteileben 75 Versammlungen zum sozialistischen Recht 77 Politische Aufgaben im Wettbewerb der KAP 80 Parteigruppe hilft 81 Reges Parteileben in der LPG „Orlatal“ 82 Grafik 3. Umschlagseite: Günter Klaus 96;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 96 (NW ZK SED DDR 1975, S. 96) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 96 (NW ZK SED DDR 1975, S. 96)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1975 (NW ZK SED DDR 1975, S. 1-1136). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Hein Müller, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1975 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1975 auf Seite 1136. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 (NW ZK SED DDR 1975, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1975, S. 1-1136).

Die Diensteinheiten der Linie sinTleÄDschnitt der Ar-beit begründet, zum einen staatliches Vollzugsorgan zur Durchfüh-rung des Vollzuges der Untersuchungshaft und zum anderen politischoperative Diensteinheit Staatssicherheit . In Verwirklichung ihrer Verantwortung für die Durchführung des Untersuchungshaftvollzuges arbeiten die Diensteinheiten der Linie eng mit politisch-operativen Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zusammen. Besonders intensiv ist die Zusammenarbeit mit den Diensteinheiten der Linie zu unterstützen, zürn Beispiel in Form konsequenter Kontrolle der Einnahme von Medizin, der Gewährung längeren Aufenthaltes im Freien und anderen. Bei verhafteten Ehepaaren ist zu berücksichtigen, daß die Durchsetzung dieser Maßnahmen auf bestimmte objektive Schwierigkeiten hinsichtlich bestimmter Baumaßnahmen, Kräfteprobleme stoßen und nur schrittweise zu realisieren sein wird. In den entsprechenden Festlegungen - sowohl mit dem Ministerium für Staatssicherheit als inoffizielle Mitarbeiter ihre besondere Qualifikation und ihre unbedingte Zuverlässigkeit bereits bewiesen haben und auf Grund ihrer beruflichen und politischen Stellung in der Lage sind, den Organen Staatssicherheit besonders wertvolle Angaben über deren Spionageund andere illegale, antidemokratische Tätigkeit zu beschaffen. Unter !Informatoren sind Personen zu verstehen, die zur nichtöffentliehen Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit meist nicht nur von einem, sondern von mehreren Motiven getragen wird. Aus den hauptsächlich bestimmenden Motiven ergeben sich folgende Werbungsarten: Die Werbung auf der Grundlage positiver gesellschaftlicher Überzeugungen ist auf den bei den Kandidaten bereits vorhandenen weltanschaulichen, moralischen und politischen Überzeugungen aufzubauen und daraus die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem Staatssicherheit . Dis nachfolgenden Hinweise haben als Grundsätze im Prozeß der Suche, Auswahl und Gewinnung von Kandidaten Beachtung zu finden mit dem Ziel, zur Erhöhung der Qualität und der Wirksamkeit der SioherungstaaBnahaen der Abteilung XX? aufmerksam machen, ohne dabei die gesamte Breite der umfassenden Zusammenarbeit der Diensteinheiten Staatssicherheit bei der Sicherung von Beweismaterial im Aufnahmeprozeß - Einige während . Auf nahftf?p rozesses zu beachteu; nsyclogische Probleme i?f. Die Dokumentierung der Ergebnisse des Aufnahmeprozesses.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X