Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1975, Seite 850

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 850 (NW ZK SED DDR 1975, S. 850); daß Sekretariate von Kreisleitungen oder Parteileitungen von Großbetrieben Foren oder theoretische Konferenzen mit den Mitgliedern der Schulleitungen, mit Lektoren und Seminarleitern durchführen. Ausgehend von der marxistisch-leninistischen Theorie und den Beschlüssen der Partei, arbeiten sie dabei Schlußfolgerungen für die Tätigkeit der Kreis- und Betriebsschulen heraus und vermitteln gleichzeitig gute Erfahrungen aus der Parteiarbeit. Im Prozeß der Arbeit haben sich die meisten ehrenamtlichen Schulleitungen zu stabilen Kollektiven entwickelt. Sie nehmen unter der Anleitung der Sekretariate der Kreisleitungen oder der Parteileitungen der Großbetriebe ihre Aufgaben bei der erzieherischen und inhaltlichen Gestaltung des Unterrichts überlegt und zielgerichtet wahr. Die Seminarleiter sind für eine erfolgreiche Arbeit der Kreis- und Betriebsschulen von großer Bedeutung. Von ihrer Auswahl, ihrer Qualifizierung, ihrer ständigen Weiterbildung, von ihrer Vorbildrolle als Kommunist wird wesentlich die Erreichung des Bildungs- und Erziehungszieles der Schulen bestimmt. 280 ständige Seminarleiter im Bezirk Im Bezirk Magdeburg gibt es an den Kreis-und Betriebsschulen 280 ständige Seminarleiter. In der Regel sind sie auch Mitglieder der ehrenamtlichen Schulleitungen. Der überwiegende Teil der Seminarleiter übt bereits über Jahre die verantwortungsvolle Tätigkeit eines Lehrers und Erziehers aus und verfügt über eine hohe politische Qualifikation. Die Seminarleiter nehmen aktiv am Parteileben in den Grundorganisationen teil. Sie vermitteln die dabei gewonnenen guten Erfahrungen im Unterricht, sie verbinden die Theorie mit der Praxis und demonstrieren damit, wie das erworbene Wissen in der täglichen Parteiarbeit angewendet werden kann. Die Kreis- und Betriebsschulen des Marxismus-Leninismus erfüllen ihre Aufgaben vor allem dann, wenn in ihrer Arbeit Bildung und Erziehung eng miteinander verbunden sind. Entsprechend den in unserem Bezirk gesammelten Erfahrungen leisten dazu die in den einzelnen Klassen gebildeten zeitweiligen Parteigruppen einen wesentlichen Beitrag. Einheit von Bildung und Erziehung In den regelmäßig durchgeführten Parteigruppenberatungen werden Fragen des mit dem Studium verbundenen parteimäßigen Verhaltens, wie zum Beispiel die Mitarbeit in den Unterrichtsveranstaltungen, diskutiert. Einen großen Anteil haben die Parteigruppen an der Durchsetzung der Studiendisziplin, der effektivsten Nutzung der Studienzeit und der Gewährleistung einer ständigen hohen Beteiligung an den Unterrichtsveranstaltungen. Die Diskussionen in den zeitweiligen Parteigruppen fördern das Entstehen fester Studienkollektive. Sie dienen der Organisieruhg der gegenseitigen Hilfe zwischen den Genossen und beeinflussen die Herausbildung eines engen Vertrauensverhältnisses zwischen Seminarleiter und Klasse. Durch die Parteigruppenarbeit werden aber auch wertvolle Hinweise für einen interessanten und lebensnahen Unterricht gegeben. Eine im Bezirk Magdeburg erarbeitete Analyse gibt darüber Auskunft, daß über 70 Prozent der Genossen, die bisher die Kreis- bzw. Betriebsschulen des Marxismus-Leninismus absolvier- Auf der 13. Tagung des Zentralkomitees sagte Genösse Honecker u. a., daß wir noch bessere Ergebnisse einer hohen Materialökonomie in allen Bereichen unserer Wirtschaft brauchen. Das erfordert die entschiedene Senkung des spezifischen Aufwandes an Energie, Rohstoffen und Material bei gleichzeitiger Erhöhung der Qualität der Erzeugnisse. Diese Worte waren für die Genossen der APO „Karl Liebknecht“ Anlaß, um sich Gedanken darüber zu machen, wie in ihrem Wirkungsbereich die Probleme der Materialökonomie noch besser angepackt werden können. Schon lange ärgert es sie, daß gestanzte Läuferbleche beim Transport und bei einer notwendigen Zwischenlagerung beschädigt und so viele Reserven zunichte gemacht wurden. In den Parteigruppen und Brigaden gab es deshalb oft kritische Auseinandersetzungen, aber es änderte sich wenig. Immer wieder gab es einige Kollegen in der Druckgießerei, denen es unbequem war, teilbeschädigte Bleche mit der Seitenschere nachzuarbeiten, um sie dann neu einordnen zu können., Dadurch entstand zwar eine geringe Mehrarbeit, aber sie lohnte sich, weil die Bleche wieder verwendet werden konnten. Um dieses Problem endgültig zu lösen, dachten die Genossen an ihre Kandidaten. Sie erhielten Parteiaufträge, um den Problemen der Materialökonomie zu Leibe zu rücken. Erneut wurde in den Versammlungen der APO und in den Parteigruppen über die einzuleitenden Maßnahmen gesprochen. In den Gewerkschaftsgruppen 850;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 850 (NW ZK SED DDR 1975, S. 850) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 850 (NW ZK SED DDR 1975, S. 850)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1975 (NW ZK SED DDR 1975, S. 1-1136). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Hein Müller, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1975 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1975 auf Seite 1136. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 (NW ZK SED DDR 1975, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1975, S. 1-1136).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und Rechtssicherheit. Dieser verfassungsrechtliche Grundsatz, der insbesondere und des Gesetzes seine weitere Ausgestaltung erfuhr, erfordert vor allem,alle Maßnahmen streng auf der Grundlage des sozialistischen Rechts und der sozialistischen Gesetzlichkeit optimal zur Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit im Kampf gegen den Feind und zur Gewährleistung innerer Stabilität beizutragen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X