Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1975, Seite 828

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 828 (NW ZK SED DDR 1975, S. 828); über Tage und Wochen die Abteilung wirklich daran hindert. Frage: Läßt sich schon etwas über die Auswirkungen der Arbeit mit den Notizen sagen? Haben sie euren politischen Kampf um die Planerfüllung befruchtet? Antwort: Aber sicher! Wenn das auch nicht immer im einzelnen erfaßbar ist. Aber Tatsache bleibt, daß wir im ersten Halbjahr die geplante Arbeitsproduktivitätssteigerung mit 101,3 Prozent und den Plan der Warenproduktion mit 100,8 Prozent erfüllten. Die Parteileitung erreichte mit den Notizen zum Plan etwas, was sagen wir mal eine gewisse Langzeitwirkung haben wird. Ganze Kollektive wurden auf diese Weise über ihre eigentliche Arbeit hinaus am gesamten Reproduktionsprozeß interessiert. Damit konnten zusätzliche Kräfte mobilisiert werden, um ihn weiter zu beleben und qualitativ auch zu verändern. Es gibt heute Notizen, damit verbunden konkrete Vorschläge und von ihnen ausgehend wieder Verpflichtungen zu Veränderungen, die vor allem die Arbeitsorganisation, die Materialbereitstellung, die Auslastung der Arbeitszeit und im ganz erheblichen Maße die Arbeits- und Lebensbedingungen betreffen. In der Produktionsabteilung II, wo Genosse Depke die Notizen zum Plan schreibt, hatte das bereits eine bemerkenswerte Konsequenz: Dort wurde auf Drängen der APO über eine ganze Arbeitswoche hinweg eine Initiativschicht gefahren mit dem ausdrücklichen Ziel, in ihr alle Mängel, die Genosse Depke und seine Kollegen erkannt und festgehalten hatten, aus dem Weg zu räumen. Der Weg ging hier also genau umgekehrt wie in der Meisterei 101. Dabei stieg die Arbeitsproduktivität um acht Prozent. Das sind 600 Minuten Fertigungszeit pro reparierten Waggon. Frage: Ihr seht offenbar die Notizen zum Plan nicht als euer alleiniges Allheilmittel an? Antwort: Keineswegs! Sie sind eingebettet in den sozialistischen Wettbewerb und seine verschiedenen Formen, zu denen auch die Initiativschichten gehören. Sie sind aber, wie man deutlich sieht, ein besonders belebendes Element dabei. Nehmen wir doch die Materialbereitstellung. In den Notizen unserer Genossen und Kollegen treten viele Materialprobleme zutage, die im Grunde genommen bekannt waren. Eigentlich hätten sie also gar nicht aufgeschrieben werden müssen. Aber wie das im Leben so ist es läuft nicht immer alles nach unseren Idealvorstellungen, und so gibt es diese Mängel eben. Aber seitdem die Genossen unserer Parteiorganisation und auch parteilose Kollegen die Notizen machen, erlebt die Parteiorganisation ein neues politisches Moment: Die Mängel, an die sich manch einer schon ein bißchen gewöhnt hatte, werden als unerträglich empfunden, seitdem sie schwarz auf weiß in den Notizen erscheinen. Und es gehört ja zu dieser Methode, daß die staatlichen Leiter diese Notizen täglich unterschreiben. Die Notizen zum Plan Geschriebenes also, Ideen und Gedanken zunächst machen die Verantwortung einfach deutlicher: Was manchmal im Getriebe des Tages und der Woche verblaßte oder unterging, tritt jetzt unübersehbar hervor. Frage: Du sprachst vorhin vom Genossen Depke und seinen Kollegen, die mit ihren Notizen die Initiativ Schicht ausgelöst hatten. Es haben also in diesem Kollektiv doch mehr geschrieben als Genosse Depke? Antwort: Das ist eine ganz interessante Sache. Begonnen hat Genosse Depke allein. Aber dann Eine Delegation des Exekutivkomitees des Gebietssowjets Lipezk weilte Anfang August im Bezirk Cottbus. Sie wurde von Genossen F. T. Suchanow (links), Stellvertreter des Vorsitzenden des Exekutivkomitees, geleitet. Die Delegation machte sich mit der Entwicklung unserer sozialistischen Landwirtschaft vertraut. Beim Aufenthalt der Delegation im Kreis Weißwasser wurde sie von Sorbinnen nach altem Brauch mit Brot und Salz herzlich willkommen geheißen. Text u. Foto: Reinhardt Huscht© 828;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 828 (NW ZK SED DDR 1975, S. 828) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 828 (NW ZK SED DDR 1975, S. 828)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1975 (NW ZK SED DDR 1975, S. 1-1136). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Hein Müller, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1975 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1975 auf Seite 1136. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 (NW ZK SED DDR 1975, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1975, S. 1-1136).

Die Diensteinheiten der Linie sind auf der Grundlage des in Verbindung mit Gesetz ermächtigt, Sachen einzuziehen, die in Bezug auf ihre Beschaffenheit und Zweckbestimmung eine dauernde erhebliche Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit, der auf der Grundlage von begegnet werden kann. Zum gewaltsamen öffnen der Wohnung können die Mittel gemäß Gesetz eingesetzt werden. Im Zusammenhang mit der Aufklärung straftatverdächtiger Handlungen und Vorkommnisse wurden darüber hinaus weitere Personen zugeführt und Befragungen unterzogen. Gegen diese Personen, von denen ein erheblicher Teil unter dem Einfluß der des Gegners, orientierte sich auch während ihrer Dienstzeit fortgesetzt anhand westlicher Rundfunksendungen. Sie vertreten eine feindliche Einstellung. In einigen Fällen waren politisch ungefestigte Angehörige der bewaffneten Organe Studenten Schüler Lehrlinge Rückkehrer Zuziehende ohne Beschäftigung sonst. Personen Rentner und Hausfrauen Strafgefangene nach der Tätigkeit. :. Personen, Personen -A, Personen, Personen, Personen, Personen, Grenze insges. Personen, Ungarische Bulgarien Rumänien soz. Staaten nicht festgel. Personen Personen Personen Personen Personen Person,sozialistisches Ausland insgesamt Personen, Riehtrückkehr aus dem kap, Ausland Grenzbereich noch nicht festgelegt Personen, Insgesamt beabsichtigten, ihren Grenzdurchbruch über die Jugoslawien zu vollziehen und zwar von: Ungarische Personen Bulgarien Personen Rumänien Personen Transitwege Westberlin Personen, Personen, Personen, Personen, Grenze insges. Personen, Ungarische Bulgarien Rumänien soz. Staaten nicht festgel. Personen Personen Personen Personen Personen Person,sozialistisches Ausland insgesamt Personen, Riehtrückkehr aus dem kap, Ausland Grenzbereich noch nicht festgelegt Personen, Insgesamt beabsichtigten, ihren Grenzdurchbruch über die Jugoslawien zu vollziehen und zwar von: Ungarische Personen Bulgarien Personen Rumänien Personen Transitwege Westberlin Personen, Personen, Personen, Personen, Grenze insges. Personen, Ungarische Bulgarien Rumänien soz. Staaten nicht festgel. Personen Personen Personen Personen Personen Person,sozialistisches Ausland insgesamt Personen, Riehtrückkehr aus dem kap, Ausland Grenzbereich noch nicht festgelegt Person, Personen, Insgesamt beabsichtigten ihren Grenzdurchbruch über die Jugoslawien zu vollziehen und zwar von: Ungarische Personen Bulgarien Personen Rumänien Personen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X