Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1975, Seite 795

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 795 (NW ZK SED DDR 1975, S. 795); Wir haben dafür gesorgt, daß die Jugendfreunde aus der DDR mit ihren sozialistischen Partnern in gemeinsamen Brigaden sozusagen RGW-Brigaden arbeiteten. In der täglichen Arbeit fanden sich die Kollektive zusammen, sie berieten gemeinsam ihre Probleme und Wünsche, erholten sich in der Freizeit und maßen ihre Kräfte im sportlichen Wettstreit. Es entwickelten sich persönliche Beziehungen, die auch heute noch über die Länder grenzen hinweg wirken. Zwischen den Bau- und Montagekollektiven auf den Baustellen in Böhlen und Zaluzi gibt es seit Jahren viele freundschaftliche Bindungen. Sie besuchen sich, pflegen einen regen Erfahrungsaustausch, unterstützen sich in der Arbeit, lernen sich bei gemeinsamer Erholung naher kennen. Die Jugendverbände der beiden Betriebe schlossen dazu Freundschaftsverträge ab. Die geistigen und erzieherischen Voraussetzungen für die politischen, wissenschaftlich-technischen, technologischen und ökonomischen Aufgaben des Investkomplexes schaffen wir in den Bau- und Montagekollektiven und den Kollektiven der Anlagenfahrer durch eine offensive politisch-ideologische Arbeit der Partei, der Gewerkschaft und der FDJ. Dafür setzen wir vielfältige Mittel der Agitation und der Propaganda ein, um ideologische Grundfragen zu erörtern. Wir begründen die Verantwortung der Kommunisten für die allseitige Stärkung unserer Staatengemeinschaft auf dem Wege der sozialistischen ökonomischen Integration. Im Zentrum unserer politischen Gespräche steht die weitere Festigung und Vertiefung der engen brüderlichen Beziehungen zur KPdSU und zur UdSSR sowie zu den anderen Bruderländern. Die Verantwortung der Kommunisten für die sozialistische Erziehung des Nachwuchses der Arbeiterklasse und die ständige klassenmäßige Stärkung der Reihen der SED durch die Gewinnung der besten jungen Arbeiter als Kandidaten sind weitere wichtige Themen. Wir klären die neuen Bedingungen für die sozialistische Intensivierung, die an den Ländergrenzen nicht halt macht und die Beherrschung aller Faktoren der Intensivierung notwendig macht. Revolutionäre Traditionen erziehen Die Klassenauseinandersetzung mit dem Imperialismus und die Notwendigkeit ständiger Klassenwachsamkeit und Verteidigungsbereitschaft sind Grundanliegen des Auftretens unserer Propagandisten und Agitatoren. In der Erziehung zum sozialistischen Patriotismus und proletarischen Internationalismus sind gemeinsam durchgeführte Kampf- und Solidaritätsmeetings sowie Besuche von Mahn-und Gedenkstätten von eindrucksvoller Wirkung. Vorträge über die DDR und ihre Bruderländer, Klubabende im Arbeiterwohnheim in Lößnig, Sportwettkämpfe, Theater- und Museumsbesuche und vieles andere gehören zum Alltag der Werktätigen unseres Kombinates. Bei gemeinsamen Subbotniks, zum Beispiel zu Ehren Ernst Thälmanns, vereinigten sich Jugendliche sozialistischer Länder, die auf unserer Baustelle tätig waren. Die internationalen Studententage, als Studenten aus der Sowjetunion, der CSSR und anderer Bruderländer gemeinsam am Investkomplex Böhlen wirkten, trugen ebenfalls wesentlich dazu bei, den sozialistischen Internationalismus zu festigen. 55 Prozent der Beschäftigten der neuen Produk-tionsanlagen sind junge Genossen und Freunde. Jeäer von ihnen ist während seiner Arbeit für zubringen. Bisher sind Neuauflagen relativ schnell durch Schüler, Studenten, Jugendfunktionäre und andere Dauerbezieher vorbestellt und gekauft worden. Jetzt geht es darum, diese Schriftenreihe zu nutzen, um weit mehr jungen Menschen als bisher das Studium des Marxismus-Leninismus zu erleichtern, ihnen eine wissenschaftlich exakte Erklärung für die Ereignisse und Entwicklungstendenzen zu geben, denen sie täglich gegenüberstehen. Was verstehen wir eigentlich unter entwickeltem Sozialismus? Reicht die bisherige Charakteristik des Sozialismus nicht mehr aus? Wie lange wird es dauern, bis wir in der DDR von entwik-keltem Sozialismus sprechen können? Diese Fragen einfach und verständlich erläutern zu helfen, ist das Anliegen des von Genossen Otto Reinhold verfaßten 50. Heftes der ABC-Reihe und weiterer noch vor dem IX. Parteitag erscheinender Hefte.- So erscheint vor dem IX. Parteitag noch ein Heft mit dem Arbeitstitel „Die Partei Sinn und Kraft unserer Gesellschaft“. Der Autor knüpft an das Thema des 50. Heftes der ABC-Reihe an und legt dar, wie sich die SED als Vortrupp der Arbeiterklasse und führende Kraft der Gesellschaft immer enger mit dem Volk verbindet, um die zielstrebige bewußte Gestaltung des entwik-kelten Sozialismus zu leiten. (NW) 795;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 795 (NW ZK SED DDR 1975, S. 795) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 795 (NW ZK SED DDR 1975, S. 795)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1975 (NW ZK SED DDR 1975, S. 1-1136). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Hein Müller, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1975 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1975 auf Seite 1136. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 (NW ZK SED DDR 1975, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1975, S. 1-1136).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum Straftaten gegen die Volkswirtschaft Zoll- und Devisenstraftaten Vorsätzliche Brandstiftung Waffen- und Sprengmitteldelikte Unterlassung der Anzeige Sonstige kriminelle Straftaten Fahnenflucht Sonstige Militärstraftaten Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen. Diebstahl aus zwei Pahrzeugen der sowjetischen Armee insgesamt Maschinenpistolen Kalaschnikow und mit ca, Schuß Munition in ihren Besitz gebracht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X