Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1975, Seite 780

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 780 (NW ZK SED DDR 1975, S. 780); rung der Trockenschäden. Das Sekretariat stellte den Genossen die Aufgabe, den Kampf um jedes Korn zu führen, denn die Senkung der Verluste um nur ein Prozent entspricht im Bezirk einer Menge von 9000 Tonnen Getreide. Diese Rechnung wurde verstanden. Die Genossen setzten sich deshalb auch mit den immer noch vorhandenen ungerechtfertigten Unterschieden im Ertragsniveau auseinander. Würden zum Beispiel die 50 KAP im Ostseebezirk, die unter etwa gleichen Standortbedingungen produzieren, einen Durchschnittsertrag von 50 Dezitonnen Getreide je Hektar erreichen wie es die Besten des Bezirkes 1974 schafften könnte das Getreideaufkommen des Bezirkes um 58 000 Tonnen "erhöht werden. Das ist bei der Lage auf dem Weltgetreidemarkt von unschätzbarem Wert. Diese Argumente spielten auch bei der Führung des sozialistischen Wettbewerbs zur Einbringung der Halmfruchternte eine große Rolle. „Bei den Schwierigkeiten, die uns die trockene Witterung in diesem Jahr macht, werden wir größte Anstrengungen unternehmen, um das maximal Mögliche zu erreichen“, sagte Genosse Walter Ruß, Leiter der Zwischenbetrieblichen Einrichtung Bandelstorf im Landkreis Rostock. Unmittelbar nach der 14. Tagung des Zentralkomitees unserer Partei haben die Bandelstor-fer Arbeiter und Genossenschaftsbauern noch einmal ihr zu Jahresbeginn beschlossenes Wettbewerbsprogramm zur Hand genommen, alle Punkte gründlich in den Produktionskollektiven beraten und sich zu Ehren des IX. Parteitages der SED neue, noch anspruchsvollere Ziele gestellt. Erweiterung der Kooperation Bereits vor der Frühjahrsbestellung war festgelegt worden, mit den Nachbarn eng zusammenzuarbeiten. Mit der KAP Broderstorf, die sich auf die Speisekartoffelproduktion spezialisiert hat, tauschten die Bandelstorfer Kulturen aus und übernahmen von dort zum Beispiel den Anbau der Zuckerrüben. Mit ihren Kavelstorfer Nachbarn kamen die Bandelstorfer überein, einen gemeinsamen Mähdrescherkomplex von 22 E 512 unter einer Leitung einzusetzen. Die Sicherung eines hohen Erntetempos bei geringsten Verlusten und der effektive Einsatz aller Fonds stehen im Mittelpunkt der politischen Führung des Wettbewerbs. Dabei werden die Parteiorganisationen immer besser ihrer Verantwortung gerecht. Entsprechend der Auf- gabenstellung des Zentralkomitees wurden die Mähdrescherkomplexe durch kameradschaftliche Abstimmung zwischen den KAP zu größeren schlagkräftigen Einheiten vereint, wurden die notwendigen Transportfahrzeuge der ACZ zusammengeführt, um dadurch den Auslastungsgrad der modernen Technik zu erhöhen. Erstmals organisierten im Bezirk Rostock mehrere KAP den Einsatz der Mähdrescher unter einheitlicher Leitung. 26 Komplexe umfaßten zum Beispiel 15 bis 25 Mähdrescher. In diesen Komplexen sind mehr als die Hälfte der Erntekombines des Bezirkes zusammengefaßt worden. Über 300 Genossinnen und Genossen der zeitweiligen Parteigruppen leisteten in diesen Komplexen eine konstruktive politisch-ideologische Arbeit. Zeitgewinn und höhere Effektivität Natürlich gab es viele Fragen, die sachlich und fundiert beantwortet werden mußten. Kooperation über die Grenzen der KAP hinaus, wozu muß das sein? Sie bringt einen Zeitgewinn, sie ermöglicht, die Fonds besser zu nutzen. Wie wird es mit dem Personentransport zur Arbeit, wie mit der Versorgung? Berechtigte Fragen! Auch sie wurden geklärt, ebenso wie die Probleme der einheitlichen Normung und Vergütung. Mähdrescherfahrer wie Komplexleiter haben sich sehr schnell an die neue „Umgebung“ gewöhnt. Das bestätigten viele Gespräche auf den Erntefeldern. In der KAP Recknitz-Ost, die ihre Technik mit den KAP Zarnewanz und Prangendorf zusammengespannt hat, meinte Parteisekretär Edmund Hapke, der in dieser Ernte als Verlustprüfer bei den 25 Kombines eingesetzt ist: „Wir haben in den Grundorganisationen alles rechtzeitig und umfassend beraten. Das zahlt sich heute aus. Wir kriegen durch den gemeinsamen Einsatz unserer Technik die Felder schnell frei und können dadurch zum Beispiel den Anbau von Sommerzwischenfrüchten um 200 Hektar ausdehnen.“ Unter Leitung von Manfred Hänschke arbeiteten 13 Genossen in der zeitweiligen Parteigruppe auf dem Erntefeld. Sie nahmen Einfluß auf die Führung und regelmäßige Auswertung des Wettbewerbs und sprachen mit den Bäuerinnen und Bauern über aktuelle politische Fragen, Diese Arbeitsweise wurde vom gesamten Kollektiv begrüßt. In diesen drei KAP fuhren zum Beispiel 19 Bäuerinnen den E 512. Sie, wie auch Komplexleiter Manfred Morgenroth, vertreten einhellig die Meinung, daß sich die neue Arbeitsweise schnell durch- 780;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 780 (NW ZK SED DDR 1975, S. 780) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 780 (NW ZK SED DDR 1975, S. 780)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1975 (NW ZK SED DDR 1975, S. 1-1136). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Hein Müller, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1975 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1975 auf Seite 1136. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 (NW ZK SED DDR 1975, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1975, S. 1-1136).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit besteht. Zu : Die Richtlinie bestimmt kategorisch die Notwendigkeit der Konsultation der zuständigen Untersuchungsabteilung vor jedem Abschluß eines Operativen Vorgangs.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X