Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1975, Seite 773

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 773 (NW ZK SED DDR 1975, S. 773); Um herangereifte ökonomische Erfordernisse überzeugend ideologisch zu begründen und die sich daraus ergebenden Konsequenzen zu erörtern, bewähren sich in unserem Bezirk theoretische Konferenzen und Arbeiterversammlungen. So fand zum Beispiel im Braunkohlenkombinat Borna eine solche Konferenz statt. Ihr Thema: „Wie können wir die Arbeitsproduktivität steigern und die Effektivität erhöhen?“ Die Genossen schlugen bei den Klassikern nach, studierten entsprechende Beschlüsse der Partei und suchten vor allem den Disput mit den Kollegen, erforschten ihre Vorschläge, Hinweise und Gedanken. So war schließlich der Gewinn durch die Konferenz ein mehrfacher. Die Genossen haben nicht nur ihre theoretischen Kenntnisse über das Wirken der ökonomischen Gesetze des Sozialismus vertieft. Sie haben darüber hinaus gemeinsam mit ihren Kollegen weitere Möglichkeiten entdeckt, wie die geplanten Kennziffern der Steigerung der Arbeitsproduktivität und der industriellen Warenproduktion übertroffen werden können. Daß sie dabei dem Plan Wissenschaft und Technik besondere Aufmerksamkeit widmeten, gibt die Gewißheit, daß sie ihre Vorhaben gut verwirklichen werden. „Die Partei lehrt die Massen und lernt von ihnen“ dieses Leninsche Wort charakterisiert treffend diesen Arbeitsstil, wie er so wie in Borna überall im Bezirk Leipzig von den Leitungen und Grundorganisationen der Partei angestrebt wird. In diesem Prozeß verstärken die Grundorganisationen immer mehr ihren ideologischen Einfluß auf die Arbeitskollektive, um deren Bedeutung für die wirksame Führung des sozialistischen Wettbewerbs sie Bescheid wissen. Wird ein Arbeitskollektiv gut geleitet, geben in ihm die Kommunisten den Ton an, herrscht eine Atmosphäre des Vertrauens, der gegenseitigen Hilfe und Unterstützung, wird lobenswerte Arbeit anerkannt, wird Kritikwürdiges mit kommunistischer Offenheit angepackt und darum kein Bogen geschlagen dann können auch hohe Anforderungen an das Kollektiv gestellt werden. Dann ist ein fruchtbarer Boden für Schöpfertum und Neuerergeist bereitet. Was charakterisiert die neuen Wettbewerbsinitiativen, die seit der 14. Tagung des ZK in unserem Bezirk ausgelöst worden sind? Da wäre als erstes hervorzuheben, daß sie das Resultat vieler schöpferischer Diskussionen sind, die unter Führung der Partei von den Gewerkschaftsorganisationen mit den Arbeitern, Technikern und Ingenieuren geführt worden sind. Das waren sachliche und zugleich leidenschaftliche Debatten, die von den realen eigenen und volkswirtschaftlichen Möglichkeiten ausgingen, die Vorzüge der sozialistischen ökonomischen Integration einbezogen, die neuen Gegebenheiten auf dem Weltmarkt in Rechnung stellten und mit klugen sowie kühnen Vorschlägen und Varianten aufwarteten. So entstanden Wettbewerbskonzeptionen, deren Inhalt weitgehend von den Erfordernissen der sozialistischen Intensivierung geprägt wird. Zum zweiten zeugen die neuen Initiativen von der gewachsenen politischen Reife der Werktätigen, vor allem der Arbeiterklasse unserer Republik. Das Bewußtsein ihrer Verantwortung überschreitet die Grenzen ihres Bereichs, ihres Betriebes. Sie fühlen sich zuständig als herrschende Klasse für die Geschicke ihres Staates. Patriotisches Denken und internationalistisches Verhalten verflechten sich in der Einstellung zu den Theoretische Konferenzen mit Arbeitern Charakteristisch für den Wettbewerb 773;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 773 (NW ZK SED DDR 1975, S. 773) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 773 (NW ZK SED DDR 1975, S. 773)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1975 (NW ZK SED DDR 1975, S. 1-1136). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Hein Müller, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1975 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1975 auf Seite 1136. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 (NW ZK SED DDR 1975, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1975, S. 1-1136).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum Straftaten gegen die Volkswirtschaft Zoll- und Devisenstraftaten Vorsätzliche Brandstiftung Waffen- und Sprengnitteldelikte Unterlassung der Anzeige Sonstige kriminelle Straftaten Fahnenflucht Sonstige Militärstraftaten rsonen rson Personen Personen Personen Personen Personen Personen. Diebstahl aus zwei Pahrzeugen der sowjetischen Armee insgesamt Maschinenpistolen Kalaschnikow und mit ca, Schuß Munition in ihren Besitz gebracht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X