Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1975, Seite 760

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 760 (NW ZK SED DDR 1975, S. 760); heute einen Wert von 82 000 Mark repräsentiert. Später kamen noch der Ausbau einer Baracke als Hort, Renovierungs- und Verschönerungsarbeiten an der Schule, im Kindergarten, in der Kinderkrippe, die Umgestaltung der HOG „Libelle“ zu einer ungarischen Gaststätte und anderes dazu. Bei der Verwirklichung all dieser Vorhaben gingen die Genossen voran. Die seitdem im „Mach mit!“-Wettbewerb erreichten Leistungen belaufen sich auf 732 ООО M. Neue Lebensgewohnheiten Vor Jahren konnte allerdings den wachsenden Ansprüchen an das geistig-kulturelle Leben nicht genügend Rechnung getragen werden. Auch die Werterhaltung mit Hilfe der Hausgemeinschaften kam zu kurz. Weder die Dienstleistungseinrichtungen und der VEB Gebäudewirtschaft noch die AWG waren in der Lage, diesen Bedürfnissen des schnell wachsenden Stadtteiles gerecht zu werden. Deshalb orientierten wir Genossen stärker darauf, Haus- und Blockgemeinschaften zu bilden, die die Interessen der Bürger berücksichtigen, ihre Anregungen sofort aufgreifen und die volkswirtschaftliche Masseninitiative in die richtigen Bahnen lenken. In manchen der bereits bestehenden Hausgemeinschaften war mehr getan worden, als bekannt war. Zum anderen zeigte sich, daß sich die Zahl derer, die an der Lösung der volkswirtschaftlichen Aufgaben des Wohnbezirkes mitarbeiteten, verringert hatte, da neben den großen Vorhaben nicht in gleichem Maße die vielen kleinen Dinge in den Häusern und in deren unmittelbarer Umgebung beachtet worden waren. Auf der Suche nach neuen Wegen nutzten wir die Erfahrungen der Betriebe aus der Bewegung „Sozialistisch arbeiten, lernen und leben“. Wir Genossen orientierten darauf, aus den mit allen gesellschaftlichen Kräften abgestimmten Plänen des WBA konkrete Vorgaben für die Hausgemeinschaften abzuleiten. Es ging eine Fülle von Verpflichtungen, Empfehlungen, Hinweisen ein, die in das Wettbewerbsprogramm des Wohnbezirkes XIV einflossen. Zugleich fanden Anregungen des Ausschusses zur systematischen Verbesserung des gesellschaftlichen Lebens in Wettbewerbsvorhaben der Hausgemeinschaften ihren Niederschlag. Das bestätigte, wie vielfältig die Interessen waren und daß die Bürger selber neue Möglichkeiten für das geistig-kulturelle Leben im Wohngebiet erschlossen. Uns Genossen geht es vor allem darum, solche Bedürfnisse herauszubilden, die dazu beitragen, sozialistische Lebensgewohnheiten zu entwik-keln. Anders ausgedrückt: Wir haben nicht die Absicht, überlebte Bedürfnisse zu erhalten, die in kleinbürgerlichen Ansichten und Gewohnheiten wurzeln, wie etwa einseitiges Konsum-Denken, das den Zugang zum Nachbarn versperrt. Vielfältig ist die Initiative In erster Linie geht es darum, die Interessen und Bedürfnisse der Arbeiterklasse zu beachten. Die Arbeiter sollen dort, wo sie wohnen und leben, Freude empfinden, neue Kraft für ihre Arbeit schöpfen. Sie streben nach niveauvoller Wohnkultur. Dazu gehört auch, an rechtzeitige Werterhaltung der Wohnungen und der Wohnblocks zu denken, zwischen den Gebäuden Grünanlagen anzulegen und diese ständig zu pflegen. Unser Wohngebiet hat dazu bessere Voraussetzungen als viele andere Städte, selbst als die Altstadt Hoyerswerda. Es war lediglich erforderlich, das zu organisieren. Organisiertes Studium Vor zwei Jahren wurde auf Initiative der Bezirksleitung der SED und des Rates des Bezirkes Karl-Marx-Stadt die Schule des Marxismus-Leninismus für die künstlerische Intelligenz in unserer Bezirkshauptstadt gegründet. Sie fördert auf der Grundlage der marxistisch-leninistischen Ideologie die Weiterbildung aller im Bezirk lebenden Künstler. Die Teilnahme von Künstlern, die monatlich einmal ganztägig für Künstler in Karl-Marx-Stadt oder in anderen Orten Zusammenkommen, ist hoch. Die Wissensvermittlung in Theorie und Praxis ist anspruchsvoll und vielseitig interessant. Durch den Einsatz von hervorragenden Referenten aus dem Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, aus Universitäten und Hochschulen sind die Lektionen der einzelnen gesellschaftswissenschaftli- chen Disziplinen sehr niveauvoll gestaltet. Den Vorlesungen folgen Seminare, zu denen die Schulleitung gedrucktes Lehrmaterial ausgibt. Dieses Material ist abgestimmt auf die Vorlesungen, damit der Lernende gründlich und exakt in die Materie eindringen kann. Diese gedruckte Studienhilfe erleichtert uns die stoffliche Aufbereitung. Neben diesen theoretischen Veranstaltungen finden auch Exkursionen in sozialistische Großbetriebe statt. Sie sind besonders lehrreich und fördern den Pro- 760;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 760 (NW ZK SED DDR 1975, S. 760) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 760 (NW ZK SED DDR 1975, S. 760)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1975 (NW ZK SED DDR 1975, S. 1-1136). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Hein Müller, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1975 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1975 auf Seite 1136. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 (NW ZK SED DDR 1975, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1975, S. 1-1136).

Die Diensteinheiten der Linie sind auf der Grundlage des in Verbindung mit Gesetz ermächtigt, Sachen einzuziehen, die in Bezug auf ihre Beschaffenheit und Zweckbestimmung eine dauernde erhebliche Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit charakterisieren und damit nach einziehen zu können. Beispielsweise unterliegen bestimmte Bücher und Schriften nach den Zollbestimmungen dem Einfuhrverbot. Diese können auf der Grundlage von durchsucht werden. Die Durchsuchung solcher Personen kann im Zusammenhang mit der Zuführung zur Sachverhaltsklärung, sie kann aber auch erst im Zusammenhang mit der Aufnahme Verhafteter in den Untersuchungshaftvollzug, wie Aufnahmeverfahren durch die Diansteinheiten der Linie Erstvernehmung durch die Diensteinheiten der Linie ärztliche Aufnahmeuntersuchung, richterliche Vernehmung innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeit grundsätzlich bis maximal am darauffolgenden Tag nach der Verhaftung zu realisieren, bedarf es einer konsequenten Abstimmung und Koordinierung der Maßnahmen aller beteiligten Diensteinheiten. Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung begünstigen. erreicht die Qualität von Straftaten, wenn durch asoziales Verhalten das gesellschaftliche Zusammenleben der Bürger oder die öffentliche Ordnung gefährdet werden - Gefährdung der öffentlichen Ordnung durch Verbreitung dekadenter Einflüsse unter jugendlichen Personenkreisen, insbesondere in Vorbereitung des Jahrestages der Deutschen Demokratischen Republik Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur politisch-operativen Bekämpfung der politisch-ideologischen Diversion und deren Auswirkungen steht die rechtzeitige Feststellung und Aufklärung aller Anzeichen und Hinweise auf demonstratives und provokatorisches Auftreten von Bürgern in der Öffentlichkeit. Besonders in der letzten Zeit ist eine Häufung von Eingaben durch Bürger an zentrale staatliche Stellen der sowie von Hilfeersuchen an Organe der der festzustellen. Diese Personen stellen insbesondere Anträge auf Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, auf Familienzusammenführung und Eheschließung mit Bürgern nichtsozialistischer Staaten und Westberlins sowie auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der DDR.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X