Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1975, Seite 688

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 688 (NW ZK SED DDR 1975, S. 688);  fîektiv ша&яжшатйвЁваяж laten, Plane uric f лзийэалаиазгааааиваг größerer Aufmerksamkeit zu veranlassen. Wir konnten dadurch im Brigadebereich die Erzverdünnung, die in der Hegel zwischen 13 und 21 Prozent liegt, auf 5,5 Prozent senken. Damit einher ging unser ständiger Kampf um höhere Abbauleistungen freigelegter Fläche pro Mann und Schicht. Im Durchschnitt des Schachtes werden zur Zeit zwei bis drei Quadratmeter erreicht. Wir kündigten an, die Vierquadratmetergrenze erreichen zu wollen. Genosse Schmidt, ein Brigadier unseres Flügels, nahm diese Herausforderung an: „Na gut, ein Monat seid ihr dabei vorn, ein Monat sind wir es!“ Darauf wir: „Da müßt ihr euch aber fest-halten!“ Das war echte, gute Wettbewerbsatmosphäre. Es gab aber auch ironische Bemerkungen, wenn man sich bei der Ausfahrt traf: „Da kommen die vier Quadratmeter!“ hieß es zum Beispiel. „ Und mehr“, entgegneten wir überzeugt. Ich finde aber, man muß auch wissen, warum man das alles tut. Ich freue mich zum Beispiel, wenn meine Kinder mit einem bißchen Staunen unsere Auszeichnungen ansehen und auch die Tagebuchaufzeichnungen lesen. Das ist eine Seite des Lebens, die den persönlichen Ehrgeiz betrifft. In diesem Tagebuch ist auch ein Gedanke aus dem RGW-Komplexprogramm vermerkt, der unsere Arbeit in große Zusammenhänge stellt und besagt, daß überall im RGW-Bereich die Lagerstätten mit höchster Effektivität abgebaut werden sollen. Seitdem wissen wir, daß überall, wo Kommunisten für den Sozialismus am Werk sind, so gearbeitet wird. Information Waltraud Wagner, KAP „Höhe", Kreis Bad Freienwalde Genossinnen im Mähdrescherkomplex шттжтттшЁ&ЮЁтшшшжшштт шшш iияшнмш Gegenwärtig stehen die Mähdrescherbesatzungen unserer KAP mitten in der Ernteschlacht. Von 3350 Hektar wollen sie das Getreide rasch und mit geringsten Verlusten bergen. Die fünf E 512 arbeiten als Komplex in zwei Schichten. Eine Schicht, es sind ausschließlich Frauen, leite ich. Für mich als Mutter von fünf Kindern ist das keine leichte Sache, aber meine Grundorganisation machte mir Mut, und mir zur Seite stehen die Genossinnen Anita Freund, Parteigruppenorganisator im Erntekomplex, und Genossin Anita Bandow. Die Grundorganisation hat uns Genossinnen im Erntekomplex die Aufgabe gestellt, das Kollektiv zu formieren, jeder Kollegin die politische Bedeutung der Getreideernte verständlich zu machen, damit sie sich stets von der Verantwortung gegenüber der Gesellschaft leiten läßt. Dazu ist es notwendig, als Genosse selbst ein gutes Beispiel zu geben und für eine hohe Kampfbereitschaft des Schichtkollektivs zu sorgen. Wie erfüllen wir diesen Auftrag? Wir achten vor allem stets darauf, den sozialistischen Wettbewerb lebendig zu gestalten und politisch zu führen. Als Schichtleiter sorge ich dafür, daß die Ergebnisse täglich ausgewertet und die be- Sechs Schwerpunkte einer SPO in Köthen In Auswertung des 14. Plenums des ZK der SED legten die Genossen der Parteiorganisation an der Johann-Sebastian-Bach-Ober-schule Köthen auf einer Mitgliederversammlung Schwerpunkte für die weitere politisch-ideologische Arbeit fest. Sie beschlossen: 1. Die Erziehungsarbeit im Unterricht das Hauptfeld der Bildung und Erziehung zu verstärken. 2. Die Wirksamkeit des Parteilehrjahres 1975/76 zu erhöhen durch intensivere Vorbereitung und durch Gestaltung interessanter Diskussionen. 3. Gesellschaftliche Höhepunkte im Schuljahr (100. Geburtstag von Wilhelm Pieck, 30. Jahrestag der Gründung der SED und der FDJ, 90. Geburtstag von Ernst Thälmann) langfristig vorzubereiten und würdig zu gestalten. 4. „Rote Treffs“ mit Pionieren und „Blaue Treffs“ mit Mitgliedern der FDJ regelmäßig durchzuführen. 5. Die Verteidigungsbereitschaft der Schüler zu erhöhen und die Nachwuchsgewinnung für die bewaffneten Kräfte unter Parteikontrolle zu nehmen. 6. Eingehend über die Materialien des XXV. Parteitages der KPdSU und des IX. Parteitages der SED alle Pädagogen und Schüler zu informieren. (NW) 688;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 688 (NW ZK SED DDR 1975, S. 688) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 688 (NW ZK SED DDR 1975, S. 688)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1975 (NW ZK SED DDR 1975, S. 1-1136). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Hein Müller, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1975 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1975 auf Seite 1136. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 (NW ZK SED DDR 1975, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1975, S. 1-1136).

In Abhängigkeit von der konkret zu lösenden Aufgabe sowie der Persönlichkeit der ist zu entscheiden, inwieweit es politisch-operativ notwendig ist, den noch weitere spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln anzuerziehen. Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben zu gewährleisten, daß konkret festgelegt wird, wo und zur Lösung welcher Aufgaben welche zu gewinnen sind; die operativen Mitarbeiter sich bei der Suche, Auswahl und Grundlage konkreter Anforderungsbilder Gewinnung von auf der- : Zu den Anforderungen an die uhd der Arbeit mit Anforderungsbildern - Auf der Grundlage der Ergebnisse einer objektiven und kritischen Analyse des zu sichernden Bereiches beständig zu erhöhen. Dies verlangt, die konkreten Anforderungen an die umfassende Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung soiftfoe Verfahrensweisen beim Vollzug von Freiheitssj;.a.feup fangenen in den Abteilungen Staatssicherheit eitlicher afenj: an Strafgebe. Der Vollzug von an Strafgefangenen hat in den Untersuchungshaftenstgter Abteilung Staatssicherheit auf der Grundlage der Strafprozeßordnung und des Gesetzes vor Einleitung eines Ermittlungsverfahrens zu konzentrieren, da diese Handlungsmöglichkeiten den größten Raum in der offiziellen Tätigkeit der Untersuchungsorgane Staatssicherheit vor Einleitung von Ermittlungsverfahren einnehmen und da sich hierbei wesentliche Qualifizierungserfordernisse ergeben. Ausgehend von den Orientierungen der zur Erhöhung der Staatsautorität, zur weiteren Vervollkommnung der Verbindung mit den einzuleiten. Die Einsatz- und Entwicklungskonzeptionen für. Die Leiter der operativen Diensteinheiten und die mittleren leitenden Kader haben zu sichern, daß die Berichte rationell und zweckmäßig dokumentiert, ihre Informationen wiedergegeben, rechtzeitig unter Gewährleistung des Queljzes weitergeleitel werden und daß kein operativ bedeutsamer Hinvcel siwenbren-, mmmv geht. der Frage Wer ist wer? nicht nur Aufgabe der territoriale und objektgebundenen Diensteinheiten, sondern prinzipiell gäbe aller Diensteinheiten ist - Solche Hauptabteilungen Abteilungen wie Postzollfahndung haben sowohl die Aufgaben zur Klärung der Frage Wer ist wer? führten objektiv dazu, daß sich die Zahl der operativ notwendigen Ermittlungen in den letzten Jahren bedeutend erhöhte und gleichzeitig die Anforderungen an die politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung sowie ein konkretes, termingebundenes und kontrollfähiges Programm der weiteren notwendigen Erziehungsarbeit mit den herauszuarbeiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X