Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1975, Seite 658

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 658 (NW ZK SED DDR 1975, S. 658); gegen bäumte sich manch ein Projektant zunächst auf, denn er sah darin eine gewisse Einengung seiner Tätigkeit. Als Parteiorganisation standen wir vor der Aufgabe, genau zu umreißen, daß es um eine Verlagerung und Erweiterung der schöpferischen Arbeit geht. Da genügt es nicht mehr, nur die eigene Aufgabe zu lösen. Dazu gehört mehr und mehr das Nachdenken darüber, wie das Kollektiv insgesamt immer rationeller arbeiten kann. Unsere Genossen konnten in der Diskussion darüber bereits mit guten Erfahrungen auf warten, die der Betrieb gesammelt hat. Allein durch den Zusammenschluß des Projektierungsbetriebes mit dem Bau- und Montagekombinat war es zum Beispiel möglich, das Bautempo seit dem VIII. Parteitag der SED um 15 bis 20 Prozent zu erhöhen. Brauchten die Mitarbeiter früher etwa 22 Monate bis zur Zuendeführung eines Projekts, konnten sie diese Zeit im Ergebnis besser abgestimmter Zusammenarbeit mit dem Kombinat auf 18 Monate senken. Der Anteil überflüssig geleisteter Projektierungsarbeit fiel erheblich. Persönliche Beiträge herausgefordert Ein solches Nachdenken weiter anzuregen und mit seinen Ergebnissen manche Hektik und Spannung unter den Projektanten zu beseitigen, die es angesichts großer Aufgaben und relativ geringer Projektierungskapazität gab, war eines der wichtigsten Anliegen der Parteiarbeit in letzter Zeit. Auf Vorschlag der Parteileitung schrieb der Betriebsdirektor in Vorbereitung unserer Intensivierungskonferenz an jeden Teilnehmer einen persönlich gehaltenen Brief. Er dankte darin für die bisher geleistete Arbeit, hob hervor, was sie bisher schon bewirkt hatte, und bat darin um einen konkreten Beitrag für eine genau umrissene Frage der Intensivierung. 90 Prozent der Eingeladenen erschienen an einem arbeitsfreien Sonnabend zur Konferenz. Die fehlenden zehn Prozent waren objektiv verhindert. Wir mußten uns selbst korrigieren, denn wir hatten mit nur etwa 70 Prozent gerechnet. Diese hohe Beteiligung wird von der Leitung der Parteiorganisation positiv bewertet, zeigt sie doch, wie die Intensivierung der Arbeit eine Angelegenheit ist, die alle Beteiligten stark berührt. Der Betriebsdirektor bekam 150 durchdachte Rationalisierungs- und Intensivierungsvorschläge in die Hand. Sie spielen nun auch in der Plandiskussion 1976 eine große Rolle und helfen uns, Ziele anzusteuern, die über den staatlichen Auflagen liegen. Von diesen 150 Vorschlägen beschäftigten sich 27 Prozent mit verschiedenen Seiten der heiß diskutierten Wiederverwendungsunterlagen. Das, was erst eine Idee von außen war und daher mit gewisser Skepsis betrachtet wurde, begann zur eigenen Sache der Projektanten zu werden. Eine andere Seite unserer Intensivierungsarbeit entwickelte sich direkt aus einer Mitgliederversammlung unserer Parteiorganisation heraus. Dort sagte ein Genosse, seit Jahren werde über die Materialökonomie geredet. Es sei schließlich auch eine Menge getan worden auf diesem Gebiet. Aber mehr und immer mehr sparen das ginge doch wohl nicht. Wir waren dem Genossen dankbar für diesen Gefühlsausbruch. Es zeigte uns, was wir bisher füllung ihrer historischen Mission nachgewiesen. Dabei werden die großen Anstrengungen zur Überwindung der opportunistischen Vorstellungen der Lassalleaner und die Hilfe unserer Klassiker und der internationalen Arbeiterklasse herausgearbeitet. Den Kampf der revolutionären Sozialdemokratie unter August Bebel und Wilhelm Liebknecht gegen die bürgerliche und kleinbürgerliche Ideologie verbinden wir im Gespräch mit unserem Kampf gegen die Versuche rechter sozialdemokratischer und bürgerlicher Politi- ker, den realen Sozialismus in der DDR zu diffamieren. Eine wesentliche Verstärkung dieser geschichtspropagandistischen Arbeit erreichten wir zum 100. Jahrestag des Erscheinens der Kritik von Karl Marx und Friedrich Engels am Gothaer Programm. Diese einführenden seminaristischen Gespräche bilden die Grundlage für den sich anschließenden Gang durch die Gedenkstätte. An den wichtigsten historischen Knotenpunkten und Zentren der Klassenkämpüe werden die Erkenntnisse anschaulich vertieft. Ein Kurz-und Dokumentarfilm aus der Geschichte der deutschen und internationalen Arbeiterklasse schließt die Exkursion ab. Mit dieser Tätigkeit helfen wir den Kreisleitungen unserer Partei' bei der Kandidatenschulung und bei der Erfüllung der Unterrichtsprogramme der Kreisschulen des Marxismus-Leninismus. Karl Hüter Direktor der Gedenkstätte „Eisenacher Parteitag 1869“ 658;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 658 (NW ZK SED DDR 1975, S. 658) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 658 (NW ZK SED DDR 1975, S. 658)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1975 (NW ZK SED DDR 1975, S. 1-1136). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Hein Müller, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1975 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1975 auf Seite 1136. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 (NW ZK SED DDR 1975, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1975, S. 1-1136).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucher- und Transitverkehrs. Die Erarbeitung von im - Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze wurde ein fahnenflüchtig gewordener Feldwebel der Grenztruppen durch Interview zur Preisgabe militärischer Tatsachen, unter ande zu Regimeverhältnissen. Ereignissen und Veränderungen an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der Bearbeitung; den Einsatz qualifizierter erfahrener operativer Mitarbeiter und IM; den Einsatz spezieller Kräfte und Mittel. Die Leiter der Diensteinheiten, die Zentrale Operative Vorgänge bearbeiten, haben in Zusammenarbeit mit den Bezirksverwaltungen gewissenhaft untersuchen, welche, wesentlichen Handlungen, Vorkommnisse und Erseheinungen - natürlich unter Berücksichtigung der bisher vorliegenden Erkenntnisse absehbaren Entwicklungen - auf den jeweiligen Transitstrecken auftreten können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X