Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1975, Seite 563

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 563 (NW ZK SED DDR 1975, S. 563); Wie arbeiten die Parteiaktivs in städtischen Wohngebieten? Einig erste Erfahrungen 1er Kreisleitung der SED Cottbus-Stadt Als anläßlich des 30. Jahrestages der Befreiung vom Hitlerfaschismus mehrere Bürger der Stadt Cottbus ausgezeichnet Wurden, befand sich unter ihnen auch Genosse Herbert Krämer Mitglied des Parteiaktivs im Wahlkreis I. In der Begründung für die Verleihung der Verdienstmedaille der DDR wurde ausdrücklich die langjährige erfolgreiche Arbeit dieses Genossen in seinem Wohnbezirk hervorgehoben. So wie Herbert Krämer setzen sich in unserer Stadt viele Genossen seit Jahren aktiv für die Entwicklung des gesellschaftlichen Lebens im eigenen Haus, in der Straße oder im Wohnbezirk ein und leisten damit einen wertvollen Beitrag für die Erfüllung der Beschlüsse des VIII. Parteitages. Sie beweisen durch ihre Taten, daß ein Kommunist immer und überall ein aktiver Kämpfer für die Interessen der Werktätigen ist. Durch die Formierung der Parteikräfte in Parteiaktivs auf Wahlkreisebene bzw. in größeren Wohnbezirken, durch die koordinierte politische Massenarbeit und Wettbewerbsinitiative können größere Vorhaben zur Verbesserung der Wohn- und Lebensbedingungen sowie der geistig-kulturellen und sportlichen Betätigung verwirklicht werden. Das wiederum stärkt die Autorität der WPO und der Wohnbezirksausschüsse der Nationalen Front, der Massenorganisationen und anderen ehrenamtlich tätigen Kräfte im Wohngebiet, führt ihnen neue Kader zu. Genossen geben das Beispiel Das ist jedoch nur die eine Seite der sich jetzt in den Wohngebieten abzeichnenden Entwicklung. Mit der zunehmenden Aktivität der Bürger in der volkswirtschaftlichen Masseninitiative und auf politischem, kulturellem und sportlichem Gebiet wachsen natürlich auch die Anforderungen an die politische Führungstätigkeit der Kreisparteiorganisation. Unsere Stadt wird sich bis 1990 noch schneller entwickeln als bisher. Hat sich die Einwohnerzahl schon seit der Gründung der DDR von etwa 56 000 auf 94 000 erhöht, so wird sie bis 1990 voraussichtlich auf 150 000 ansteigen. Als wir im Plenum der Kreisleitung Anfang dieses Jahres die konkreten Maßnahmen zur Durchsetzung des Beschlusses vom 27. November 1974 zur Entwicklung des gesellschaftlichen Lebens in den städtischen Wohngebieten berieten, gingen wir davon aus, was kontinuierliche Verwirklichung der Hauptaufgabe unter diesen Bedingungen bedeutet. Die neuen Wohngebiete der Stadt Cottbus sind, wie hier in Cottbus-Sandow, durch abwechslungsreich und zweckmäßig gestaltete Wohnblocks, Anlagen und Spielplätze gekennzeichnet. Viele Straßen tragen Namen von Antifaschisten und Cottbuser Aktivisten der ersten Stunde. Die neugebildeten Parteiaktivs in den Wohngebieten setzen alles daran, daß sich die Bürger wohl fühlen und gut erholen können. Foto: Kuniß 563;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 563 (NW ZK SED DDR 1975, S. 563) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 563 (NW ZK SED DDR 1975, S. 563)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1975 (NW ZK SED DDR 1975, S. 1-1136). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Hein Müller, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1975 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1975 auf Seite 1136. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 (NW ZK SED DDR 1975, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1975, S. 1-1136).

Die Organisierung und Durchführung von Maßnahmen der operativen Diensteinheiten zur gesellschaftlichen Einwirkung auf Personen, die wegen Verdacht der mündlichen staatsfeindlichen Hetze in operativen Vorgängen bearbeitet werden Potsdam, Duristische Hochschule, Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache Mohnhaupt, Die Bekämpfung der Lüge bei der Ver- nehmung des Beschuldigten Berlin, Humboldt-Universität, Sektion Kriminalistik, Diplomarbeit Tgbo- Muregger, Neubauer, Möglichkeiten, Mittel und Methoden zur Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge. Die ständige politisch-operative Einschätzung, zielgerichtete Überprüfung und analytische Verarbeitung der gewonnenen Informationen Aufgaben bei der Durchführung der Treffs Aufgaben der operativen Mitarbeiter und zu ihrer tschekistischen Befähigung für eine qualifizierte Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge zu nutzen. Die Lösung der in dieser Richtlinie festgelegten Aufgaben hat im engen Zusammenhang mit der Durchsetzung der in anderen Grundsatzdokumenten, wie den Richtlinien, und, sowie in den anderen dienstlichen Bestimmungen festgelegten politisch-operativen Aufgaben zu erfolgen. Bei der Führungs- und Leitungstätigkeit in der Linie entsprechend den jeweiligen politisch-operativen Aufgabenstellungen stets weiterführende Potenzen und Möglichkeiten der allem auch im Zusammenhang mit der vorbeugenden Aufdeckung, Verhinderung und Bekämpfung der Versuche des Feindes zum-Mißbrauch der Kirchen für die Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit und die Schaffung einer antisozialistischen inneren Opposition in der Vertrauliche Verschlußsache - Grimmer, Liebewirth, Meyer, Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Staatssicherheit . Ihre Spezifik wird dadurch bestimmt, daß sie offizielle staatliche Tätigkeit zur Aufklärung und Verfolgung von Straftaten ist. Die Diensteinheiten der Linie Untersuchung anspruchsvolle Aufgaben zu lösen sowie Verantwortungen wahrzunchnen. Die in Bearbeitung genommenen Ermittlungsverfahren sowie die Klärung von Vorkommnissen ind in enger Zusammenarbeit mit den anderen zu ziehen. Nach ist der Vorgang zu archivieren. Seine Reaktivierung und Neuregistrierung ist möglich, wenn die Gründe, die zur führten, nicht mehr gegeben sind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X