Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1975, Seite 500

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 500 (NW ZK SED DDR 1975, S. 500); Werktätigen aus eigenen Erfahrungen an ihrem Arbeitsplatz, in ihrer Brigade oder Abteilung kennen, auf die sie unmittelbar selbst Einfluß nehmen können. Wir haben deshalb die weitere Steigerung der Arbeitsproduktivität zum Beispiel mit der Verbesserung der Grundfondsökonomie in Verbindung gebracht. In vielen der von der Bildungsstätte erarbeiteten und in der Parteileitung beratenen Materialien haben wir nachgewiesen, daß wir in unserem Volkswirtschaftszweig, der chemischen Industrie, über einen hohen Wert an gesellschaftlichem Eigentum in Form der produktiven Anlagen verfügen. Der Wert der Grundmittel, auf den einzelnen Kollegen unseres Betriebes auf geschlüsselt, beträgt 165 000 Mark. Dieser Anteil wird bis 1980 auf über 184 000 Mark ansteigen. Wir geben unseren Genossen diese Hinweise für die Argumentation, weil wir der Meinung sind, daß jeder unserer Kollegen wissen muß, welche Werte ihm anvertraut sind. Die Parteiorganisation will damit unsere Kollegen zu drei Schlußfolgerungen führen. Die erste: Vom Umfang, von der Struktur, vom technischen Niveau und vom rationellsten Einsatz der Grundfonds, das heißt der Maschinen, Anlagen, Transportmittel und aller zur Produktion gehörenden Einrichtungen, wird in steigendem Maße das Tempo bei der Steigerung der Arbeitsproduktivität bestimmt. Die zweite: Das Volkseigentum gilt es so zu verwalten und einzusetzen, daß damit ein höchstmöglicher Gewinn für die gesamte Gesellschaft erzielt wird. Die dritte: Aus dem Volkseigentum an Produktionsmitteln erwächst persönliche Verantwortung; es stellt jenes Tätigkeitsfeld dar, auf dem, wie Lenin sagte, die Werktätigen ihre Fähigkeiten und Talente voll entfalten können. Mit diesen Schlußfolgerungen erläutern wir zugleich ein weiteres Wort W. I. Lenins, das den Sinn der Steigerung der Arbeitsproduktivität ausdrückt: Zum ersten Mal nach Jahrhunderten der Arbeit für andere, der unfreien Arbeit für die Ausbeuter, bietet sich dem Arbeiter im Sozialismus die Möglichkeit, für sich selbst zu arbeiten, und zwar gestützt auf alle Errungenschaften der modernen Technik und Kultur. Die Grundfonds voll auslasten Natürlich ist der Weg bis zur bewußten Tat nicht immer einfach. Vor allem eine Frage wird immer wieder gestellt: Was sollen wir konkret tun? Bleiben wir bei dem angeführten Beispiel, bei den uns in Form der produktiven Anlagen anvertrauten großen gesellschaftlichen Werten. Auf unsere Argumente, daß diese Grundfonds voll ausgelastet werden müssen, wurde oft gesagt: Wie kann das noch besser erfolgen, die Anlagen laufen doch schon Tag und Nacht. Das stimmt. Die Anlagen in unserem Werk werden in Dauerbetrieb gefahren. Deshalb ist eine effektive Auslastung darauf orientierten wir vor allem durch eine ständige und verantwortungsvolle Pflege und Wartung, durch eine gründliche Instandhaltung und durch die Verkürzung der Reparaturzeiten zu erreichen. In schriftlichen Argumentationen, die unsere Bildungsstätte im Aufträge der Parteileitung ausgearbeitet hat, haben wir nachgewiesen, daß gerade diese Faktoren wichtig für eine bessere Grundfondsökonomie sind und daß hier noch echte Reserven für eine Steigerung der Produktion liegen. Beispiele aus der Praxis unseres Betriebes erhöhen auf jeden Fall die Überzeugungskraft unserer Argumentationen. Ein Beispiel ist die planmäßige Instandhaltung unserer Destillation Süd. Eine der turnusmäßi- Eine vorbildliche Hausgemeinschaft Im Januar 1975 wurde unsere Hausgemeinschaft mit dem Titel „Vorbildliche Hausgemeinschaft“ ausgezeichnet. Darüber berichtete ich in der Mitgliederversammlung im Monat März vor den Genossen meiner Grundorganisation Materialwirtschaft im VEB Kombinat Schwarze Pumpe. Was haben wir getan, um diese Auszeichnung zu erhalten? Als im Jahr 1955 die Trattendorfer Heide dem Bau des Kombinates Schwarze Pumpe weichen mußte, kamen viele Werktätige aus allen Teilen der Republik, um beim Aufbau dieses für unsere Wirtschaft so wichtigen Großbetriebes zu helfen. Mit dem Bau des Kombinates wuchs die einstmalige Kleinstadt Hoyerswerda. Wie Pilze schossen die stattlichen Wohnblocks mit ihren bequemen Wohnungen aus der Erde. Es war im November 1962, als acht Familien das Haus in der Händelstraße 10 bezogen. Das Alter der Ehepaare und der Kinder war ebenso unterschiedlich wie die ausgeübten Berufe. In diesem Hause ließ es sich von Anfang an gut leben. Nicht nur wegen der schönen Wohnungen, nein, auch wegen der Menschen, die es verstanden, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Es wurden Hausversammlungen durchgeführt, gelegentlich aber auch gemeinsam gefeiert. Grünflächen und Vorgarten pflegen wir ständig. Für Ordnung und Sauberkeit im Hause wird gesorgt, und Werterhaltungsarbei- 500;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 500 (NW ZK SED DDR 1975, S. 500) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 500 (NW ZK SED DDR 1975, S. 500)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1975 (NW ZK SED DDR 1975, S. 1-1136). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Hein Müller, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1975 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1975 auf Seite 1136. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 (NW ZK SED DDR 1975, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1975, S. 1-1136).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben der Linie Untersuchung sind folgende rechtspolitische Erfordernisse der Anwendung des sozialistischen Rechts im System der politisch-operativen Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und wirksamen Bekämpfung der Feinetätigkeit und zur Gewährleistuna des zuverlässigen Schutzes der Staat-liehen Sicherheit unter allen Lagebedingungen. In Einordnung in die Hauptaufgabe Staatssicherheit ist der Vollzug der Untersuchungshaft zu erfüllen hat: Die sichere Verwahrung der Verhafteten. In den Grundsätzen der Untersuchungshaftvollzugsordnung wird betont, daß der Vollzug der Untersuchungshaft den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleisten, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht dem Strafverfahren entziehen kann und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlung begehen känp, -sk?;i. Aus dieser und zli . Auf gabenstellung ergibt sich zugleich auch die Verpflichtung, die Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit im Vollzug der Untersuchungshaft zu garantieren. Damit leisten die Angehörigen der Linie einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung der dem Staatssicherheit übertragenen Aufgaben verlangt objektiv die weitere Vervollkommnung der Planung der politisch-operativen Arbeit und ihrer Führung und Leitung. In Durchsetzung der Richtlinie und der auf dem zentralen Führungsseminar die Ergebnisse der Überprüfung, vor allem die dabei festgestellten Mängel, behandeln, um mit dem notwendigen Ernst zu zeigen, welche Anstrengungen vor allem von den Leitern erforderlich sind, um die notwendigen Veränderungen auf diesem Gebiet zu erreichen. Welche Probleme wurden sichtbar? Die in den Planvorgaben und anderen Leitungsdokumenten enthaltenen Aufgaben zur Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von den unterstellten Leitern gründlicher zu erläutern, weil es noch nicht allen unterstellten Leitern in genügendem Maße und in der erforderlichen Qualität gelingt, eine der konkreten politisch-operativen Lage und im einzelnen vom bereits erreichten Stand der Lösung der Aufgaben auszugehen. Mit der Bestimmung des werden gestellte Aufgaben konkretisiert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X