Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1975, Seite 50

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 50 (NW ZK SED DDR 1975, S. 50); Erfolgreiche Bilanz für die ideologische Arbeit nutzen Den Werktätigen auf ihre Fragen Antwort geben Die 1975 mit Blick auf den 30. Jahrestag der Befreiung vom Hitlerfaschismus und den IX. Parteitag der SED zu lösenden Aufgaben umfassen weittragende gesellschaftliche Prozesse. Sie vollziehen sich unter Führung unserer marxistisch-leninistischen Partei und müssen Gegenstand der mit hoher Qualität zu leistenden politischen, ideologischen und organisatorischen Tätigkeit aller leitenden Parteiorgane und Grundorganisationen sein. Die Beschlüsse der 13. Tagung des ZK machen die neuen Dimensionen der jetzt vor uns stehenden Aufgaben deutlich. Für ihr Verständnis und ihre Verwirklichung sind die Dokumente des Plenums ein wichtiges Rüstzeug für alle Genossen, für jeden Werktätigen. Die Kreisleitungen und Leitungen der Grundorganisationen sollten dafür Sorge tragen, daß sie überall gründlich durchgearbeitet, in offener, sachlicher und konstruktiver Atmosphäre diskutiert und für jeden Arbeitsbereich konkrete Schritte zu ihrer Durchführung festgelegt werden. Alle Maßnahmen sind auf das Ziel zu richten, die politisch-ideologische und organisatorische Tätigkeit der Genossen auf die weitere erfolgreiche Verwirklichung der Beschlüsse des VIII. Parteitages der SED und seiner Hauptaufgabe zu konzentrieren. Entscheidend ist, daß das Studium der Beschlüsse und der Kampf um ihre Verwirklichung eine feste Einheit bilden. Jede Leitung sollte gewissenhaft abwägen, was kurzfristig geschehen muß und welche Maßnahmen der Auswertung langfristig anzulegen sind. Der wertvolle Erfahrungsschatz aus der Volksbewegung in Vorbereitung und Durchführung des 25. DDR-Jubiläums ist dabei zu nutzen. Die 13. Tagung des ZK könnte das Fazit ziehen: Die letzten drei Jahre gehörten zu den erfolgreichsten in der Geschichte der DDR. Sie waren aber auch mit die kompliziertesten Jahre. Die auf dem Wege des VIII. Parteitages der SED erzielten Fortschritte verdeutlichen vor aller Welt die großen Leistungen, die von der Partei der Arbeiterklasse gemeinsam mit dem ganzen Volk der DDR in dieser Zeit vollbracht wurden. Zielstrebig wird die vom VIII. Parteitag beschlossene Hauptaufgabe verwirklicht. Das wirtschaftliche Geschehen ist im allgemeinen von Kontinuität und Dynamik gekennzeichnet und wirkt sich spürbar auf die Stärkung des Sozialismus insgesamt wie auch auf die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen jedes einzelnen aus. Die internationale Autorität der DDR hat sich erhöht; der Bruderbund mit der Sowjetunion und die feste Verankerung der DDR in der sozialistischen Staatengemeinschaft wurden weiter vertieft. Unser sozialistischer Staat leistet einen würdigen Beitrag, das Friedensprogramm des XXIV. Parteitages der KPdSU zu verwirklichen und das Kräfteverhältnis in der Welt weiter zugunsten des Sozialismus zu verändern. In Briefen an das Zentralkomitee haben viele Tausende Arbeitskollektive nach dem 13. Plenum ihren Stolz über das unter Führung der Partei Erreichte zum Ausdruck gebracht. In konkreten Verpflichtungen teilen sie mit, wie sie im sozialistischen Wettbewerb zur weiteren Verwirklichung der vom VIII. Parteitag beschlossenen Hauptaufgabe beitragen wollen. Entscheidend für neue Initiativen ist, daß die Kreisleitungen und Grundorganisationen den tiefen ideologischen Gehalt der jüngsten Tagung des ZK für eine überzeugende politisch-ideologische Arbeit unter allen Werktätigen nutzen. Das Zentralkomitee hat zu den grundlegen- 50;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 50 (NW ZK SED DDR 1975, S. 50) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 50 (NW ZK SED DDR 1975, S. 50)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1975 (NW ZK SED DDR 1975, S. 1-1136). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Hein Müller, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1975 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1975 auf Seite 1136. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 (NW ZK SED DDR 1975, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1975, S. 1-1136).

Die Zusammenarbeit mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane wurde zum beiderseitigen Nutzen weiter vertieft. Schwerpunkt war wiederum die Übergabe Übernahme festgenommener Personen sowie die gegenseitige Unterstützung bei Beweisführungsmaßnahmen in Ermittlungsver- fahren auf der Grundlage von Inforraationsbedarfs-kompiezen mid der richtigen Bewertung der Informationen. Grundanforderungen an den Einsatz aller? - zur Erarbeitung und Verdichtung von Ersthinweisen, Der zielgerichtete Einsatz der und anderer Kräfte, Mittel und Methoden zulässig und notwendig. Die erfordert methodisch korrektes Vorgehen. Die wichtigsten Maßnahmen und Denkoperationen dec Beweisführungsprozesses sind - parteiliche und objektive Einschätzung der politischen und politisch-operativen Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit einzelner Diensteinheiten erfordert die noch bewußtere und konsequentere Integration der Aufgabenstellung der Linie in die Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Bugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher. Zu den rechtspolitischen Erfordernissen der Anwendung des sozialistischen Rechts im System der Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher, Anforderungen an die weitere Qualifizierung der Tätigkeit der Linie Untersuchung zur verbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher Dio rechtlichen Grundlagen und Möglichkeiten der Dions toinheiten der Linie Untersuchung im Ermittlunqsverfahren. Zu spezifischen rechtlichen Anforderungen an Ermittlungsverfahren gegen Jugendliche von bis Jahren erfolgen umfassende Ausführungen im Abschnitt der Forschungsarbeit. der Sicht der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher durch den Gegner wird nachfolgend auf ausgewählte Problemstellungen näher eingegangen. Zu einigen Problemen der Anlässe Voraussetzung für die Durchführung des auf sich selbst angewiesen sind, besser Nicht unerheblich ist dabei, daß wir mit auf die einwirken, ihr Selbstbewußts des Gebrauchtwerdens stärken und das tragserfüllung steigern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X