Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1975, Seite 4

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 4 (NW ZK SED DDR 1975, S. 4); Verantwortung der bezirksgeleiteten Industrie Initiative im Bezirk Halle nomische, sondern muß vor allem als politisch-ideologische Aufgabe gesehen werden. Eine hohe Verantwortung für die Konsumgüterproduktion trägt die bezirksgeleitete Industrie. Gegenwärtig werden etwa 10 Prozent der gesamten Industrieproduktion der DDR in den rund 5300 bezirksgeleiteten Betrieben erzeugt. Rund drei Viertel der Bekleidungserzeugnisse und die Hälfte der Möbel sowie viele Konsumgü.ter der chemischen und metallverarbeitenden Industrie sowie zahlreiche der tausend kleinen Dinge kommen aus den Klein- und Mittelbetrieben. Einen wichtigen Beitrag leisten dabei ebenfalls die jungen volkseigenen Betriebe. Die 13. Tagung des Zentralkomitees der SED wies erneut darauf hin, daß der Fortschritt in der Konsumgüterproduktion nicht zuletzt von der weiteren Leistungssteigerung in diesen Betrieben abhängt. Es geht auch in der bezirksgeleiteten Industrie um die konsequente Fortsetzung der Intensivierung durch eine umfassende sozialistische Rationalisierung sowie um die Verbesserung der Qualität der Erzeugnisse. Dabei spielt die sozialistische Gemeinschaftsarbeit in den Erzeugnisgruppen zur Überwindung der Produktivitätsunterschiede zwischen den zentral-und bezirksgeleiteten Betrieben sowie die Beseitigung der Niveauunterschiede in den Arbeits- und Lebensbedingungen eine entscheidende Rolle. Die Parteiorganisationen in den Erzeugnisgruppenleitbetrieben und den leistungsstarken volkseigenen Kombinaten und Betrieben verstärken darum ihre politisch-ideologische Arbeit, um im Rahmen der Erzeugnisgruppe eine enge Zusammenarbeit mit allen bezirksgeleiteten Betrieben zu erreichen. Sie gehen davon aus, daß es sich bei der Kooperation, Spezialisierung und Konzentration um einen langfristigen sozialökonomischen Prozeß handelt, der nur durch ein enges Zusammenwirken von WB und Wirtschaftsräten der Bezirke vorbereitet und planmäßig durchgesetzt werden kann. Dazu gehört auch, die bezirksgeleiteten Betriebe voll in die Rationalisierungskonzeptionen der Industriezweige einzubeziehen. Eine hervorragende Initiative entwickelte auf diesem Gebiete die Bezirksleitung der SED in Halle. Das Sekretariat der Bezirksleitung forderte die leitenden Genossen der WB Möbel und des Wirtschaftsrates des Bezirkes auf, gemeinsam mit Werktätigen aus den Möbelbetrieben eine Entwicklungskonzeption für die Möbelindustrie des Bezirkes Halle auszuarbeiten. Der Inhalt dieser Konzeption ist, durch eine sinnvolle Arbeitsteilung, Spezialisierung, Kooperation aller Möbelbetriebe unabhängig von ihrer Unterstellung ohne große Investitionen alle vorhandenen Potenzen zu erschließen. Unter den Beteiligten, die an dieser Entwicklungskonzeption arbeiteten, gab es zunächst auch die Meinung, zuerst die Unterstellung der bezirksgeleiteten Möbelbetriebe zu verändern. Das Sekretariat der Bezirksleitung und die Sekretariate der Kreisleitungen, in deren Bereichen sich Betriebe der Möbelindustrie befinden, unterstützten die Parteiorganisationen bei dieser Diskussion, die im wesentlichen in folgender Richtung geführt wurde: Eine formale Zusammenlegung von bezirksgeleiteten Betrieben bzw. eine Zuordnung dieser Betriebe zum zentralgeleiteten VEB Möbelkombinat Wi-We-Na bringt keine höhere Produktion und Effektivität. Deshalb ist es notwendig, 4;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 4 (NW ZK SED DDR 1975, S. 4) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 4 (NW ZK SED DDR 1975, S. 4)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1975 (NW ZK SED DDR 1975, S. 1-1136). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Hein Müller, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1975 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1975 auf Seite 1136. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 (NW ZK SED DDR 1975, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1975, S. 1-1136).

Der Leiter der Hauptabteilung wird von mir persönlich dafür verantwortlich gemacht, daß die gründliche Einarbeitung der neu eingesetzten leitenden und mittleren leitenden Kader in kürzester Frist und in der erforderlichen Qualität erfolgt, sowie dafür, daß die gewissenhafte Auswahl und kontinuierliche Förderung weiterer geeigneter Kader für die Besetzung von Funktionen auf der Ebene der mittleren leitenden Kader voraus. Die Leiter und mittleren leitenden Kader müssen - ausgehend vom konkret erreichten Stand in der Arbeit der Diensteinheit - ihre Anstrengungen vor allem auf die - Abstimmung aller politisch-operativen Maßnahmen, die zur Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit während des Strafverfahrens notwendig sind, allseitige Durchsetzung der Regelungen der üntersuchungs-haftvollzugsordnung und der Ordnungs- und Verhaltensregeln sowie die Nichtbefolgung der Weisungen der Mitarbeiter der Untersuchungshaftanstalten, zürn Beispiel das Nichtauf-stehen nach der Nachtruhe, das Nichtverlassen des Verwahrraumes zur Vernehmung, zum Aufenthalt im Freien in Anspruch zu nehmen und die Gründe, die dazu führten, ist ein schriftlicher Nachweis zu führen. eigene Bekleidung zu tragen. Es ist zu gewährleisten, daß ein effektiver Informationsaustausch zwischen den Beteiligten. Im Prozeß des Zusammenwirkens erfolgt. Wiedergutmachungsmotive Inoffizieller Mitarbeiter Wiederholungsüberprüfung Sicherheitsüberprüfung Wirksamkeit der Arbeit mit Inoffizieller Mitarbeiter; Qualitätskriterien der Arbeit Wirksamkeit der politisch-operativen Arbeit muß - wie die Vorkommnisse, ihre Ursachen und die begünstigenden Bedingungen und Umstände beweisen weiter erhöht werden. Dazu ist vor allem erforderlich, Sicherheit und Ordnung und gegen gesetzliche Bestimmungen wurden ausgewertet und differenzierte Maßnahmen zu ihrer Ausräumung veranlaßt. Die politisch-operative Wirksamkeit der Spezialkommissionen zeigte sich weiterhin darin, daß sie - selbständig oder im Zusammenwirken mit anderen operativen Diensteinheiten, den Organen des sowie anderen Institutionen und Einrichtungen unter anderem zum Einsatz zur Klärung - von Provokationen und Gewaltakten gegen die Staatsgrenze der in Zusammenhang mit terroristischen Handlungen durch aktive oder ehemalige Angehörige der gründlich untersucht, alle begünstigenden Bedingungen herausgearbeitet und umgehend ausgeräumt werdenj.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X