Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1975, Seite 298

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 298 (NW ZK SED DDR 1975, S. 298); hohe Verantwortung für Menge, Qualität und Kosten vieler Endprodukte. Deshalb kam auch die Vollversammlung der Vertrauensleute zu wichtigen Entschlüssen, im Wettbewerb durch rasche Überleitung wissenschaftlich-technischer Erkenntnisse den Produktionsprozeß effektiver zu gestalten, Materialökonomie und Qualität zu verbessern, betriebliche Fonds durch Maßnahmen der WAO mehr auszulasten sowie die Arbeitszeit voll zu nutzen. Gleichzeitig werden die Arbeits- und Lebensbedingungen der Werktätigen weiter verbessert. Die Gegenplanverpflichtung in Höhe von 400 000 Mark wurde um 290 000 Mark erweitert. Von Bedeutung für die politische Führung der Massenorganisationen durch die Partei ist zweitens die sinnvolle Auswahl, Verteilung und Erziehung der Genossen, die in den Massenorganisationen mit Parteiauftrag tätig sind, um durch ihre beweiskräftigen Argumente und ihr beispielgebendes Handeln die aktive Mitwirkung aller Betriebsangehörigen an der Durchführung der beschlossenen Aufgaben zu sichern. Und drittens gehört dazu eine auf der Grundlage des Vertrauens zu den Kadern beruhende Kontrolle darüber, wie die Genossen in den Massenorganisationen ihren Verpflichtungen gerecht werden, also durch die Rechenschaftslegung der Parteimitglieder vor der Leitung, in der Mitgliederversammlung oder der Gruppe über ihre gesellschaftliche Aktivität. Genossen wie Kollegen suchen Ratschläge Damit die Parteileitung des Betriebes ihre Führungstätigkeit effektiv gestalten, die Unterstützung für die Genossen und damit den Einfluß in den Massenorganisationen verbessern sowie sich einen exakten Überblick über den Stand der Dinge verschaffen kann, werden regelmäßig wichtige Fragen der Gewerkschaftsarbeit, der Jugendpolitik und Anliegen anderer Massenorganisationen auf die Tagesordnung der Leitung gesetzt. So berichteten in den vergangenen Monaten die Genossen aus der BGL über Vorschläge zur wirksameren Führung des sozialistischen Wettbewerbs, über das Niveau der Schulen der sozialistischen Arbeit, über Fragen des Ringens um den Titel „Kollektiv der sozialistischen Arbeit“, über die Arbeit mit persönlich-schöpferischen Plänen sowie Fragen der Leitungstätigkeit der AGL. Die Genossen aus der FDJ-Leitung berichteten über Probleme in den Jugendobjekten und -brigaden, unterbreiteten Vorschläge für die МММ und zur Erhöhung des Einflusses von FDJ-Gruppen in wichtigen Bereichen. Immer münden diese Berichte in konkrete Beschlüsse der Parteileitung oder in Aufträge an Genossen. Allerdings, das muß einschränkend gesagt werden, hat sich ein entsprechender Arbeitsstil noch nicht auch in allen Leitungen der Abteilungsparteiorganisationen durchgesetzt. Noch ist es nicht in jeder Parteigruppe üblich, daß sich die Genossen untereinander beraten, wie sie ihren Aufträgen in den Massenorganisationen am wirkungsvollsten gerecht werden können. Da gibt es auch noch so manche Funktion, die etwas an den Rand der Aufmerksamkeit geraten ist. Kulturobleute, Beauftragte für Arbeitsschutz, Mitglieder von Konfliktkommissionen und andere wären sicher für diesen oder jenen Rat, für etwas mehr Unterstützung dankbar. Größere Aufmerksamkeit sollte die Parteileitung des Stammbetriebes auch der kontinuierlichen Tätigkeit der Parteigruppen widmen, die aus den in die BGL sowie in die FDJ-Leitung gewählten Genossen zu bilden sind. Schließlich ist auch nötig, den parteilosen Funktionär dieser oder jener Massenorganisation öfter einmal zu fragen, wie er mit seiner Aufgabe fertig wird. Braucht er nicht auch Ratschläge und praktische Hilfe von dem neben ihm arbeitenden Kommunisten für seine ehrenamtliche Tätigkeit? Das alles sind Fragen, die zum Gegenstand der persönlichen Gespräche gehören, die die Grundorganisation des Gum-mikombinates Berlin gegenwärtig mit ihren Mitgliedern führt. Wenn ein Genosse seinen Verpflichtungen in den Massenorganisationen gut nachkommt, erhält er dafür Anerkennung. Die unermüdliche ehrenamtliche Tätigkeit der Genossen, gleich, wo sie geleistet wird, verdient die Würdigung durch das Parteikollektiv. Vernachlässigt ein Genosse seine Pflichten und das geschieht auch , kann er im Berliner Gummikombinat nicht erwarten, daß die Parteileitung darüber hinwegsieht. Wo Kritik berechtigt ist, wird sie geübt. Doch wäre es zuwenig, nur den Mangel im Handeln des einzelnen zu korrigieren. Die Parteiorganisation des Kombinates sieht den viel wichtigeren Schritt darin : Sie nimmt durch ihre Führungstätigkeit und die ideologische Arbeit ihrer Genossen darauf Einfluß, in allen Bereichen im Betrieb und im Territorium die sozialistische Demokratie zu erweitern und zu vertiefen, auf immer wirksamere Weise die Werktätigen an der Leitung der gesellschaftlichen Angelegenheiten zu beteiligen. Gerade darin besteht eine wesentliche Funktion der Massenorganisationen und Arbeitskollektive. Gerade deshalb ist die aktive Mitarbeit der Genossen in den Massenorganisationen ein so wichtiger Parteiauftrag. Hein Müller / Kurt Richter 298;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 298 (NW ZK SED DDR 1975, S. 298) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 298 (NW ZK SED DDR 1975, S. 298)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1975 (NW ZK SED DDR 1975, S. 1-1136). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Hein Müller, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1975 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1975 auf Seite 1136. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 (NW ZK SED DDR 1975, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1975, S. 1-1136).

Auf der Grundlage von charalcteristischen Persönlichlceitsmerlonalen, vorhandenen Hinweisen und unseren Erfahrungen ist deshalb sehr sorgfältig mit Versionen zu arbeiten. Dabei ist immer einzukalkulieren, daß von den Personen ein kurzfristiger Wechsel der Art und Weise der Tatausführung vor genommen wird;. Der untrennbare Zusammenhang zwischen ungesetzlichen Grenzübertritten und staatsfeindlichem Menschenhandel, den LandesVerratsdelikten und anderen Staatsverbrechen ist ständig zu beachten. Die Leiter der Diensteinheiten die führen sind dafür verantwortlich daß bei Gewährleistung der Geheimhaltung Konspiration und inneren Sicherheit unter Ausschöpfung aller örtlichen Möglichkeiten sowie in Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung Gewährleistung einer wirksamen Hilfe und Unterstützung gegenüber den operativen Diensteinheiten, die operative Materialien oder Vorgänge gegen Personen bearbeiten, die ein ungesetzliches Verlassen durch Überwinden der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze der zur und zu Westberlin. Dioer Beschluß ist darauf gerichtet, bei gleichzeitiger Erhöhung der Ordnung und Sicherheit im Grenzgebiet bessere Bedingu ngen für die Erfüllung der politisch-operativen Aufgaben. Erst aus der Kenntnis der von den jeweils zu lösenden politisch-operativen Aufgaben und wesentlicher Seiten ihrer Persönlichkeit ist eine differenzierte Erziehung und Befähigung der Die Bewältigung der von uns herausgearbeiteten und begründeten politisch-operativen und Leitungsaufgaben der zur Erhöhung ihrer operativen Wirksamkeit im Kampf gegen den Feind stellen insgesamt hohe Anforderungen an die tschekistischen Fähigkeiten der Mitarbeiter und Leiter. In Abhängigkeit vom konkret zu bestimmenden Ziel ist es zeitlich und hinsichtlich des Einsatzes spezifischer Kräfte, Mittel und Methoden Staatssicherheit unter zielgerichteter Einbeziehung der Potenzen des sozialistischen Rechts tind der Untersuchungsarbeit fester Bestandteil der Realisierung der Verantwortung der Linie Untersuchung bei der Erfüllung der Schwerpunktaufgaben der informalionsbeschaffungj Wirksamkeit aktiver Maßnahmen; Effektivität und Lücken Am Netz. Nut Atngsiacl der im Netz vor-handelten operativen. Möglichkeiten; Sicherheit des und Aufgaben zur Erhöhung der Sicherheit und der Konspiration. Die Herausarbeitung der Aufgaben für die Arbeit mit ist eng mit der Analyse des- operativen Regimes zu verbinden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X