Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1975, Seite 288

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 288 (NW ZK SED DDR 1975, S. 288); NEUERWEG Nr. 6/1975 Redaktionskollegium : Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Hein Müller, Christoph Ostmann, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Vemer, Heinz Wieland. Gestaltung: Wolfgang Rasch Zuschriften an die Redaktion : Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Abt. Neuer Weg, Haus des Zentralkomitees, 102 Berlin, Am Marx-Engels-Platz, Fernruf 202/2078 Dietz Verlag, 102 Berlin, Postschließfach 273, Fernruf 27-03-0 Lizenz nummer 1353 Herausgeber: Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands Druck : (140) Druckerei Neues Deutschland. Erscheint zweimal im Monat. Dieses Heft wurde am 6. ' März in Druck gegeben. 32 724 Dem „Neuen Weg“ wurde 1965 der Orden „Banner der Arbeit“, 1971 der Karl-Marx-Orden verliehen. Seite Leitartikel Hans Modrow: Die sozialistische Arbeit formt unsere Lebensweise 241 Interview Parteipraxis Ratschläge Agitationsblatt Konsultation Aktuelle Frage Bruderparteien Leserbriefe Informationen Pro/. Dr. Günter Heyden: Politische Lehren, die stets aktuell sind / Zur Bedeutung der Kritik von Marx und Engels am Entwurf des Gothaer Parteiprogramms (1875) 247 Hermann Engelmann: Wie formiert sich die Grundorganisation in der KAP? 251 30. Jahrestag der Befreiung SED und KPdSU fest verbunden Helmut Otto: Ein sowjetischer Orden verpflichtet mich 254 Erika Cyprian: Alle ringen um den DSF-Titel 255 Herbert Klinger: An erster Stelle steht das persönliche Gespräch 256 Dietmar Kaltofen: Wandzeitungen gehören dazu 257 Heinz Tietge: Plan Wissenschaft und Technik im Zentrum der Parteiarbeit / Die schnelle Umsetzung wissenschaftlich-technischer Erkenntnisse unter Parteikontrolle genommen 258 Helmut Schieferdecker: Eine Schatzkammer wertvoller Erfahrungen der Leitungstätigkeit / Wie die Kreisleitung Pößneck mit dem Parteikabinett den Grundorganisationen hilft 263 Siegfried Nacke ! Dietmar Schwedler: Vom VEB Pentacon kann man einiges lernen : 269 Rudolf Fichtner: Zeitweilige Parteigruppen in Technikkomplexen der KAP 271 Horst Stolt: Sowjetische Klassenbrüder halfen / Beispiel internationaler sozialistischer Hilfe im VEB LEW „Hans Beimler“, Hennigsdorf 275 Wie arbeiten ehrenamtliche Parteikommissionen? 261 Sowjetunion Wegbereiter einer neuen Kultur 264 Herbert Wagner: Zur sozialistischen Demokratie 278 Hans-Joachim Lauck: Was hat Qualität mit Arbeitsproduktivität zu tun / 281 Henrik Vass: Erfolgreiche Bilanz zum 30. Jahrestag der Befreiung Ungarns 284 Günter Lehnert: Politische Gespräche am Arbeitsplatz 251 Norbert Merbach: Vielfältige Formen der Agitationsarbeit 252 Hans Mark: Unsere Freundschaft reicht weit zurück 255 Albrecht Engelhardt: Im Blickfeld Wissenschaft und Technik 258 Franz Schippl: Alle Fragen bedürfen einer Antwort 260 Willy Pöhland: Lebendige Agitation 261 Werner Lepsien: Das Wesen des Imperialismus entlarven 266 Edmund Funke: Ideen werden schneller wirksam gemacht 268 Klaus Goseberg: LPG und Sowchos tauschen Erfahrungen aus 270 Eberhard Schlosser: Eine aktive Schule 271 Agitation zur 13. Tagung des ZK 273 Tatsachen zum Imperialismus 275 Grafik 3. Umschlagseite: Günter Klaus; Foto Seite 264: ADN-Zentralbild 288;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 288 (NW ZK SED DDR 1975, S. 288) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 288 (NW ZK SED DDR 1975, S. 288)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1975 (NW ZK SED DDR 1975, S. 1-1136). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Hein Müller, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1975 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1975 auf Seite 1136. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 (NW ZK SED DDR 1975, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1975, S. 1-1136).

In enger Zusammenarbeit mit der Juristischen Hochschule ist die weitere fachliche Ausbildung der Kader der Linie beson ders auf solche Schwerpunkte zu konzentrieren wie - die konkreten Angriffsrichtungen, Mittel und Methoden der konkreten Peindhandlungen und anderer politisch-operativ relevanter Handlungen, Vorkommnisse und Erscheinungen Inspirierung und Organisierung politischer ünter-grundtätigkeit und dabei zu beachtender weiterer Straftaten. Die von der Linie Untersuchung im Staatssicherheit zur Vorbeugung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner, den er zunehmend raffinierter zur Verwirklichung seiner Bestrebungen zur Schaffung einer inneren Opposition sowie zur Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit. Zur Organisierung des staatsfeindlichen Menschenhandels Feststellungen zu weiteren Angriffen gegen die Staatsgrenze Angriffe gegen die Volkswirtschaft Angriffe gegen die Landesverteidigung Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit sowie zur Aufklärung anderer politischioperativ bedeutsamer Sachverhalte aus der Zeit des Faschismus, die zielgerichtete Nutzbarmachung von Archivmaterialien aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus, darunter Unterlagen der Gestapo, von und Polizeiformationen und Sondergerichten zu sichten und Mikrodokumentenfilmaufnahmen für die Erweiterung der Auskunftsbasis Staatssicherheit zu beschaffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X