Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1975, Seite 275

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 275 (NW ZK SED DDR 1975, S. 275); Beispiel internationaler sozialistischer Hilfe im VEB LEW „Hans Beimler", Hennigsdorf Anfang Februar 1975 übergaben die Werktätigen des VEB Lokomotivbau und Elektrotechnische Werkstätten (LEW) Hennigsdorf den Berliner Verkehrsbetrieben die ersten vier neuen U-Bahn-Wagen einen sogenannten Halbzug zur Erprobung. Damit leisteten die Arbeiter und Angehörigen der wissenschaftlich-technischen Intelligenz des LEW einen Beitrag zur weiteren Verbesserung des Nahverkehrs in unserer Hauptstadt. Zunächst jedoch prüfen Mitarbeiter der Berliner Verkehrsbetriebe und des VEB LEW Hennigsdorf in den nächsten Monaten den neuen Halbzug auf Herz und Nieren. Sie wollen seine Fahreigenschaften testen und Erfahrungen für die Serienproduktion sammeln. Zusammenarbeit begann vor 30 Jahren Als unser Betrieb vor geraumer Zeit den Auftrag erhielt, für1 die U-Bahn unserer Hauptstadt neue Triebzüge in Aluminiumbauweise zu projektieren und zu fertigen, war das für unsere Werktätigen Neuland. Noch nie hatten sie in einem solchen Umfang Aluminium verarbeitet. In den Arbeitskollektiven gab es deshalb angeregte Diskussionen darüber, wie sie diesen Auftrag am besten erfüllen können. Anfangs gab es auch vereinzelt Stimmen, die Zweifel hegten, ob das überhaupt möglicli sei. Die Parteiorganisation hatte sich auf diese Aussprachen vorbereitet. Die Genossen traten in ihren Arbeitskollektiven Rekordprofite trotz Krise Die kapitalistische Wirtschaft steckt in einer tiefen Krise. Die Zahl der Arbeitslosen und Kurzarbeiter steigt; die Preise schnellen in die Höhe. Die Industrieproduktion sinkt. Die soziale Unsicherheit vergrößert sich von Tag zu Tag. Nur die großen Konzerne melden Rekordprofite. In der BRD, wo 1974 die In- auf und erläuterten den Standpunkt der Parteiorganisation. Dabei gingen sie davon aus, daß dieser Auftrag für den Betrieb eine große Ehre ist, aber gleichzeitig dem Kollektiv~eine hohe Verpflichtung auferlegt. Sie erinnerten daran, wie nach der Zerschlagung des Faschismus durch die ruhmreiche Sowjetarmee die Arbeiter aus Hennigsdorf begonnen haben, den durch amerikanische Bomben schwer beschädigten Betrieb wieder aufzubauen, und daß ihnen dabei sowjetische Soldaten und Spezialisten mit Rat und Tat zur Seite standen. Diese erste Hilfe sollte der Anfang sein für die seit 30 Jahren währende Zusammenarbeit, die immer enger geworden ist. Heute ist unser Betrieb ein bedeutender Faktor im Rahmen der sozialistischen ökonomischen Integration. Mit 45 Wirtschaftsvereinigungen, Betrieben und Institutionen der Länder des RGW arbeiten wir eng zusammen. Unsere leistungsstarken Lokomotiven, die Industrieöfen, die Widerstandsschweißmaschinen und Elektro-isolierstoffe sind іц der DDR wie auch in den anderen sozialistischen Ländern begehrte Artikel. Wer aber solche Erzeugnisse herstelien kann, wer über eine solche Qualifikation verfügt, der bringt es auch zuwege, die neuen U-Bahn-Wagen zu bauen. Im übrigen können wir uns dabei auf Erfahrungen stützen, die es in der Sowjetunion gibt. Hier werden seit Jahren U-Bahn-Wagen nach den neuesten Erkenntnissen der Leichtbauweise gefertigt. satzsteigerung von 30 Prozent meldet. 1974 wurden mehrfach auch die Preise für Chemieerzeugnisse erhöht. 18 000 Werktätige wurden allein in diesem Industriezweig entlassen. Weitere 28 000 mußten kurzarbeiten. Der Ford-Konzern zahlte mit 282 Millionen DM die dritthöchste Dividendensumme aus. 1974 hatte der Konzern die Preise bis 23 Prozent erhöht und in fast jedem dustrieproduktion um 1,5 Prozent gegenüber 1973 zurückging, haben zur gleichen Zeit die 100 größten Konzerne 7,9 Milliarden DM Jahresgewinn gescheffelt. Die höchsten Profite machte die von den Konzernen Bayer, Hoechst und BASF beherrschte Chemieindustrie, die eine Um- 275;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 275 (NW ZK SED DDR 1975, S. 275) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 275 (NW ZK SED DDR 1975, S. 275)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1975 (NW ZK SED DDR 1975, S. 1-1136). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Hein Müller, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1975 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1975 auf Seite 1136. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 (NW ZK SED DDR 1975, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1975, S. 1-1136).

Die Entscheidung über die Abweichung wird vom Leiter der Untersuchungshaftanstalt nach vorheriger Abstimmung mit dem Staatsanwalt dem Gericht schriftlich getroffen. Den Verhafteten können in der Deutschen Demokratischen Republik Staatssekretariat für Staatssicherheit - Stellvertreter des Staatssekretärs - Dienstanweisung für den Geheime Verschlußsache . StU, Dienst und die Ordnung in den Untersuchungs-Haftanstalten, des Staatssekretariats für Staatssicherheit aus dem Oahre durch dienstliche Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister, wie zum Beispiel die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - und den Befehl Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Hausordnung - erarbeitet auf der Grundlage des Befehls des Genossen Minister Gemeinsame Festlegung der Hauptabteilung und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten des. Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit. Der politisch-operative UntersuchungshaftVollzug stellt einen Komplex politisch-operativer Aufgaben und Maßnahmen zur Sicherung des Strafverfahrens dar, der unter konsequenter Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit und der Befehle, Weisungen und anderen dienstlichen Bestimmungen des Ministers für Staatssicherheit muß sich Staatssicherheit rechtzeitig auf neue Erscheinungen, Tendenzen, Auswirkungen und Kräf- der internationalen Klassenauseinandersetzung einstellen. Unter sicherheitspoiltischem Aspekt kommt es vor allem darauf an, bisher noch nicht genutzte Möglichkeiten und Voraussetzungen der Anwendung ausgewählter insbesondere verwaltungsrechtlicher Vorschriften zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit. Die politisch-operative Sicherung entwicklungsbestimmender Vorhaben und Prozesse der soziaxistischen ökonomischen Integration, Vertrauliche Verschlußsache Grundfragen der weiteren Qualifizierung und Vervollkommnung der Kontrolle. Die Kontrolltätigkeit ist insgesamt konsequenter auf die von den Diensteinheiten zu lösenden Schwerpunktaufgaben zu konzentrieren. Dabei geht es vor allem darum; Die Wirksamkeit und die Ergebnisse der Befragung können entgegen der ursprünglichen politischoperativen Zielstellung die Entscheidung der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens oder die Veranlassung andersrechtlicher Sanktionen erforderlich machen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X