Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1975, Seite 274

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 274 (NW ZK SED DDR 1975, S. 274); Eine wichtige Aufgabe ist die ständige Information der Genossen in den zeitweiligen Parteigruppen. Wir haben überall dort gute Ergebnisse erreicht, wo dies fester Bestandteil der Tätigkeit der Kreisleitungen war. So waren zum Beispiel Mitglieder der Sekretariate der Kreisleitungen Genthin und Zerbst während der Getreideernte jeweils für eine zeitweilige Parteigruppe verantwortlich. Sie vermittelten den Genossen die neuesten Informationen, unterstützten sie bei der Klärung ideologischer Fragen und konnten ihrerseits aus dieser unmittelbaren Zusammenarbeit Schlußfolgerungen für die weitere Arbeit mit den zeitweiligen Partei-grupen durch das Sekretariat ziehen. Einige Schlußfolgerungen Die Aktivität der zeitweiligen Parteigruppen hängt auch davon ab, wie ihre Beziehungen zu den Grundorganisationen der kooperativen Abteilungen Pflanzenproduktion, des KfL und des ACZ sind. Positiv auf die politische Arbeit der Genossen wirkt sich aus, wenn sie von ihren Grundorganisationen Parteiaufträge erhalten und wenn von ihnen Rechenschaft verlangt wird. Dort, wo die zeitweiligen Parteigruppen rechtzeitig gebildet und die Genossen gut auf ihre Aufgaben vorbereitet wurden, gab es einen reibungslosen Arbeitsablauf und die besten Ergebnisse. Es hat sich bewährt, für die Funktion des Gruppenorganisators einen erfahrenen Genossen auszuwählen, der auch die Möglichkeit hat, mit jedem Genossen und den Mitgliedern der Brigade den für die politische Arbeit not-" wendigen Kontakt zu pflegen. Solch ein erfahrener Parteigruppenorganisator ist der Genosse Heinz Schnorre, Schlosser im Mähdrescherkomplex Tucheim. Er übt diese Funktion schon seit fünf Jahren erfolgreich aus. Genosse Schnorre verfügt durch seine langjährige Tätigkeit über gute Erfahrungen, weiß, wie er die Genossen in der politischen Arbeit einsetzen kann, und ist jedem Vorbild. In zunehmendem Maße werden in den KAP einheitlich wirkende Grundorganisationen gebildet. Die Tätigkeit der zeitweiligen Parteigruppen das ist unsere Erfahrung hat jedoch nach wie vor große Bedeutung. Im Prozeß der weiteren Entwicklung der kooperativen Zusammenarbeit über die Grenzen der KAP hinaus wächst die Bedeutung der zeitweiligen Parteigruppen. So haben zum Beispiel die Genossenschaftsbauern in der KAP Groß Rosenburg in ihrem Wettbewerb vorgesehen, die Zuk-kerrübenernte gemeinsam mit der KAP Calbe (Saale) durchzuführen. In diesem Komplex sind auch Genossen und Kollegen aus dem ACZ und dem KfL tätig. Dort wird die zeitweilige Parteigruppe in Übereinstimmung mit der Grundorganisation der KAP Groß Rosenburg und der ständigen Parteigruppe der KAP Calbe (Saale) von der Kreisleitung angeleitet. Gute. Erfahrungen der Arbeit zeitweiliger Parteigruppen werden regelmäßig im Sekretariat der Bezirksleitung, in Bezirksparteiaktivtagungen und in Problemdiskussionen ausgewertet. Uber die Kreisleitungen werden diese Erfahrungen den Parteikollektiven in den KAP vermittelt. Regelmäßig führt die Bezirksleitung Erfahrungsaustausche mit Parteisekretären und Parteigruppenorganisatoren aus KAP sowie aus LPG und VEG Pflanzenproduktion durch. Das befähigt sie, den Wettbewerb zur Erfüllung der Aufgaben im Jahre 1975 noch zielgerichteter zu führen. Rudolf Fichtner Leiter der Abteilung Landwirtschaft der Bezirksleitung der SED Magdeburg Genossin Ursula Kunze, Mitglied der Parteileitung im Plattenwerk Meißen, beherrscht als Meisterin die neue Siebdruckanlage, die in drei Schichten begehrte Wand fliesen mit einem Muster ver-sieht. Hier im Gespräch mit Parteisekretär Ernst Mrosek, der es sich mit seiner Leitung zum Prinzip gemacht hat, vor jeder Dekade über den Plan Wissenschaft und Technik die Probleme an Ort und Stelle zu diskutieren. Aufnahme: Mohn 274;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 274 (NW ZK SED DDR 1975, S. 274) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 274 (NW ZK SED DDR 1975, S. 274)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1975 (NW ZK SED DDR 1975, S. 1-1136). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Hein Müller, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1975 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1975 auf Seite 1136. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 (NW ZK SED DDR 1975, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1975, S. 1-1136).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels. Im engen Zusammenhang damit ergibt sich die Notwendigkeit der allseitigen Klärung der Frage er ist wer? besonders unter den Personen, die in der Vergangenheit bereits mit disziplinwidrigen Verhaltens weisen in der Öffentlichkeit in Erscheinung traten und hierfür zum Teil mit Ordnungsstrafen durch die belegt worden waren. Aus Mißachtung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit MdI-Publikat ionsabteilung Pflichten und Befugnisse des Volkspolizisten zur Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit Mdl-Publikationsabteilung Pflichten und Befugnisse des Volkspolizisten zur Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit MdI-Publikat ionsabteilung Pflichten und Befugnisse des Volkspolizisten zur Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit Mdl-Publikationsabteilung Pflichten und Befugnisse des Volkspolizisten zur Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit Mdl-Publikationsabteilung. Die Vernehmung von Zeugen und Beschuldigten Mdl-Publikat ionsabteilung. Die Anzeigenaufnahme und die Prüfung des Sachverhaltes Mdl-Publikationsabteilung Grundfragen der Beweisführung im Ermittlungsverfahren Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Kleines Lexikon für Kriminalisten Ministerium des Innern - Publikationsabteilung. Die Methoden zur Wiedererkennung von Personen und von Sachen Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Grundsätzliche Bemerkungen zum Beweis-wert der Aussagen von Beschuldigtem Forum der Kriminalistik, Sozialistische Kriminalistik Allgemeine kriminalistische Theorie und Methodologie Lehrbuch, Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin Bedürfnisse und Interessen als Triebkräfte unseres Handelns, Schriftenreihe Wissenschaftlicher Kommunismus -Theorie und Praxis, Dietz Verlag Berlin. Zur Wechselwirkung von objektiven und subjektiven Faktoren bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialis tischen Gesellschaft spezifische und grundsätzliche Forschungsergebnisse von Zank О.,vgl Honecker, Bericht des Zentralkomitees der an den Parteitag,a.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X