Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1975, Seite 121

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 121 (NW ZK SED DDR 1975, S. 121); Der Gegenplan bewußte Tat der Arbeiter „Der Gegenplan Ist uns“, so sagten Karbidarbeiter aus den Chemischen Werken Buna, „schon in Fleisch und Blut übergegangen.“ Es gibt dafür verschiedene Beweise: Nachdem sie in der Plandebatte 1975 bereits Plan und Gegenplan aufgestellt hatten, betrachteten sie die Sache nicht als erledigt. Sie suchten - ganz im Sinne der 13. Tagung des ZK der SED ständig nach neuen Reserven und Möglichkeiten für eine weitere Leistungssteigerung. Gefunden wurden sie u. a. in einer Initiativschicht, bei der sie mit weniger Kalk 153 Tonnen Normalkarbid mehr als in üblichen Schichten erzeugten. Das ist ein Ergebnis, das nun im Wettbewerb immer wieder angestrebt wird und das auch in persönlich- bzw. kollektiv-schöpferischen Plänen eine dauerhafte Grundlage erhält. Hier wird deutlich, welch enge Beziehungen zwischen Plan, Wettbewerb, persönlichen Plänen, Initiativschichten und dem Gegenplan bestehen. Hier erweist sich der Gegenplan in Verbindung mit dem Staatsplan als ein Instrument, das über das ganze Jahr sowohl Stabilität als auch Dynamik der Planung sichert. Einmal werden mit dem Gegenplan die zusätzlichen Verpflichtungen der Betriebskollektive von Jahresbeginn an planwirksam und bilanziert. Zum anderen können mit ihm aber auch das ganze Jahr über neu erkannte Reserven in planmäßige Bahnen gelenkt werden. In Auswertung der 13. ZK-Tagung zeigte sich deutlich die Tendenz, den überwiegenden Teil der Wettbewerbsverpflichtungen in Mansfeld und Bitterfeld 80 Prozent durch Maßnahmen aus dem Plan Wissenschaft und Technik abzusichern. Damit ist aber auch klar, daß der Plan Wissenschaft und Technik selbst in zunehmendem Maße zum Gegenstand von Gegenplanerwägungen und -Verpflichtungen gemacht werden muß. In Mansfeld sollen unter Parteikontrolle im ersten Halbjahr mehr als die Hälfte der Staatsplanthemen Wissenschaft und Technik erfüllt werden. Vor allem konzentrieren sich viele Kollektive in Wissenschaft und Technik auch darauf, in enger Gemeinschaftsarbeit mit Produktionskollektiven in der vorgesehenen Zeit höhere Ergebnisse als geplant zu erbringen, Lösungen zu finden, die in ihren Auswirkungen wieder die Produktion weiter intensivieren. Insgesamt ergibt sich aus der Bedeutung des Gegenplanes die Notwendigkeit die zu einem wichtigen Ansatzpunkt für die politische Führungstätigkeit der Parteiorganisationen wird , Plan und Gegenplan, wie ein Gesetz, täglich zu erfüllen. Die Mansfelder Berg- und Hüttenarbeiter haben bekanntlich im vergangenen Jahr beharrlich darum gekämpft, das Ziel ihrer auf 1100 Tonnen Kupfer erhöhten Gegenplanverpflichtung immer weiter vorzuverlegen. Am Ende hatten sie statt 1100 sogar 1270 Tonnen über den Plan geschafft. So sprachen sie mit ihrem Gegenplan und der Art, ihn zu erfüllen, ein Machtwort der Arbeiterklasse. J. Sch. eserbnefe mit seiner ganzen Brutalität zu entlarven. Und schließlich sind wir uns einig, die große Rolle der Sowjetunion bei der Befreiung des deutschen Volkes vom Faschismus zu gestalten. Der künstlerische Meinungsstreit entfacht sich um die Schlußlösung eines solchen Programms. Die einen sagen, man müsse den Schlußpunkt bei der Hissung der roten Fahne auf dem Reichstagsgebäude setzen, andere sagen wieder, es müsse gezeigt werden, wie der junge, neue Arbeiter-und-Bauern-Staat über den Tag (8. Mai 1945) hinaus gegen den Faschismus auftritt, wo immer er in der Welt sich noch zeigt. Es geht uns also um das Aufzeigen sozialistischer Perspektiven und des Kampfes gegen alles Reaktionäre. Entscheidend wird wohl sein, mit künstlerischen Mitteln am Schluß die Ideen des proletarischen Internationalismus und die weltweite Solidarität mit allen um ihre Freiheit kämpfenden Völkern zu zeigen. Theater und Presse haben gemeinsam die Aufgabe, Massen- beeinflussung zu betreiben. Das geschieht zwar mit unterschiedlichen Methoden, aber mit dem Ziel, sozialistisches Bewußtsein zu erzeugen. Wenn der „Neue Weg“ in den nächsten Wocheд weiter den Themenkreis „30. Jahrestag“ behandelt, so könnte das auch unsere politisch-ideologische Arbeit stimulieren. Es kann nicht genug Lesestoff geben, der über den hellen Sieg aus dem Osten kündet. Dieter Hübner Parteisekretär im Kreistheater Annaberg 121;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 121 (NW ZK SED DDR 1975, S. 121) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 121 (NW ZK SED DDR 1975, S. 121)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1975 (NW ZK SED DDR 1975, S. 1-1136). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Hein Müller, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1975 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1975 auf Seite 1136. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 (NW ZK SED DDR 1975, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1975, S. 1-1136).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und Rechtssicherheit. Dieser verfassungsrechtliche Grundsatz, der insbesondere und des Gesetzes seine weitere Ausgestaltung erfuhr, erfordert vor allem,alle Maßnahmen streng auf der Grundlage des sozialistischen Rechts und der strafverfahrensrechtlichen Bestimmungen über die Beschuldigtenvernehmung als auch durch die strikte Einhaltung dieser Bestimmungen, vor allem der Rechte des Beschuldigten zur Mitwirkung an der Aufklärung in diesem Stadium der Untersuchungen läßt sich nicht begründen, wenn sich der befragte Mitarbeiter dadurch strafrechtlicher Verfolgung aussetzen würde.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X