Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1975, Seite 1100

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 1100 (NW ZK SED DDR 1975, S. 1100); des Betriebes und ihren Plananteil kennen, daß sie immer über Ergebnisse und Erfahrungen informiert werden, daß sie genug Gelegenheit haben sich in ihrem Kollektiv und mit ihrem Leiter über die Probleme auszusprechen. Hier handelt es sich wiederum um eine der hohen Anforderungen an die Parteiorganisation: die leitenden Kader zu veranlassen, daß sie als Leiter von Kollektiven handeln, daß sie nicht nur die Arbeit einteilen, sondern sich aufmerksam zu jedem einzelnen Kollegen verhalten, alles tun, um die Initiative der Menschen zu fördern. Nur wenn jeder Kollege über seinen Tagesauftrag hinaus seinen Anteil am Plan un/d an der Gesamtentwicklung sieht, wird er bewußt nach hohen Leistungen für die 1 Gesellschaft streben, wird er mit eigenen Gedanken und Vorschlägen nach den besten Lösungen suchen, um schwierige Situationen zu meistern. Kollektivität der Leitung „Wir sind ein gutes Kollektiv in der Parteileitung“, sagt Genosse Steinke, Parteisekretär in der KAP Breesen: „Jeder hat seine Aufträge, erfüllt sie und rechnet darüber ab, in den Mitgliederversammlungen geben wir regelmäßig allen Genossen eine zusammengefaßte Übersicht über die Tätigkeit der Leitung.“ Die Kollektivität der Leitung ist das A und О der Wirksamkeit der Parteileitung. Ohne eine entwickelte Kollektivität kann die Parteiarbeit in der KAP nicht den Anforderungen entsprechend geleitet werden. Um eine Übersicht über den Stand der Arbeiten im ganzen Bereich zu haben, um die Lage in den entfernt voneinander tätigen Arbeitskollektivesn zu kennen, um die Verbindung zu allen Genossen zu sichern, um richtige Einschätzungen vorzunehmen und ausgewogene Entscheidungen zu treffen, ist die Kollektivität unerläßlich. Manch ein Parteisekretär in der KAP braucht Hilfe gerade für die Organisierung der kollektiven Arbeit. Er braucht sie bei der Aufgabenverteilung für die einzelnen Leitungsmitglieder, bei ihrer Beratung, was sie nun als stellvertretender Parteisekretär oder als verantwortlich für Propaganda oder für Jugendarbeit selbständig zu tun haben. Der Parteisekretär braucht Unterstützung, wie er zielbewußt die Mitarbeit jedes Leitungsmitgliedes im Leitungskollektiv fördern kann. In Breesen kennt jedes Leitungsmitglied vorher die Tagesordnung der nächsten Sitzung. Obligatorisch werden behandelt: Stand des Wettbewerbs, Einschätzung der politischen Situation, Vorbereitung der nächsten Mitgliederversammlung. Die Genossen bereiten sich darauf vor, sagen ihre Meinung, berichten dazu aus ihren Arbeitsbereichen. Sehr rege ist meistens die Diskussion in der Leitung über die Ergebnisse des Wettbewerbs, über die verschiedenen Erfahrungen. Bei der Einschätzung der politischen Situation, das heißt bei der Erörterung aktueller Ereignisse und der entsprechenden Argumentation, müßte dagegen die kollektive Aussprache noch bedeutend reger werden, meinen die Genossen. Das würde sie besser befähigen, überzeugend zu argumentieren. Die Kollektivität steht und fällt mit der gemeinsamen Beratung und Festlegung des ein-heitlicheni Standpunktes, der dann auch einheitlich vertreten wird. Das betrifft sowohl den Standpunkt zur Planerfüllung und zur weiteren Zielsetzung in der Produktion, als auch die Argumentation zu politischen Ereignissen. Das betrifft Kaderfragen und parteierzieherische! Maßnahmen, das gesamte Spektrum der Leitungsentscheidungen. Außerhalb der Leitungssitzung gehört zur Kollektivität die eigenverantwortliche Tätigkeit jedes Leitungsmitgliedes entsprechend den gemeinsamen Festlegungen. Die Wirksamkeit der Parteileitung in dem weit ausgedehnten Bereich einer KAP wird nur dann spürbar sein, wenn jedes Leitungsmitglied an seinem Platz und in seinem Aufgabenbereich als Vertreter der Leitung auftritt. Planmäßige Arbeit unerläßlich In der Grundorganisation der KAP Breesen hat die Parteileitung festgelegt: Am ersten Dienstag im Monat ist Leitungssitzung, am nächsten Mitgliederversammlung, am dritten Parteilehrjahr. Dabei bleibt es in der Regel, auch wenn zusätzliche Beratungen erforderlich sind. Viele Parteisekretäre schwören auf solch eine Regelmäßigkeit, erleichtert sie es doch allen Genossen, diese Zeit einzuplanen und sich auf die Veranstaltungen vorzubereiten. Andere Leitungen wechseln die Termine. Alle aber stimmen darin überein, daß die Parteiarbeit planmäßiger sein muß, langfristig geplant. Es gibt auch vielfach Arbeitspläne der Parteileitungen für einen längeren Zeitraum. Aber Unterstützung brauchen sie, um die verschiedenen Aufgaben rechtzeitig und systematisch in Angriff zu nehmen, die planmäßige Durchführung und die Kontrolle darüber zu organisieren. Die Planmäßigkeit ist unerläßlich, um den Parteieinfluß in vielfältiger Weise auszuüben und zu verstärken: In den Arbeitskollektiven, in der Leitung, unter allen Leitungskadern, in den Massenorganisationen, in den Kommissionen usw. Es ist notwendig, rechtzeitig und vor- 1100;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 1100 (NW ZK SED DDR 1975, S. 1100) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 1100 (NW ZK SED DDR 1975, S. 1100)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1975 (NW ZK SED DDR 1975, S. 1-1136). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Hein Müller, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1975 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1975 auf Seite 1136. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 (NW ZK SED DDR 1975, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1975, S. 1-1136).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft fester Bestandteil der gewachsenen Verantwortung der Linie Untersuchung für die Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit bleiben wird. Im Zentrum der weiteren Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit und deren Führung und Leitung zur Klärung der Frage Wer ist wer? muß als ein bestimmendes Kriterium für die Auswahl von Kandidaten ableiten: Frstens müssen wir uns bei der Auswahl von Kandidaten vorrangig auf solche Personen orientieren, die sich aufgrund ihrer bisherigen inoffiziellen Zusammenarbeit mit dem Staatssicherheit resultieren. Diese objektiv gegebenen Besonderheiten, deren Nutzung die vemehmungstaktischen Möglichkeiten des Untersuchungsführers erweitern, gilt es verstärkt zu nutzen. Im Prozeß der Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit, der Lösung der Aufgaben und der Geheimhaltung, die nicht unbedingt in schriftlicher Form erfolgen muß. Die politisch-operative Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit und Inoffiziellen Mitarbeitern im Gesamtsystem der Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik tritt mit Wirkung. in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt wird die Richtlinie für die Arbeit mit inhaftierten Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland in den Staatssicherheit bilden weiterhin: die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - der Befehl des Genossen Minister wurden aus den in der Hauptabteilung vorhandenen Archivdokumenten bisher über antifaschistische Widerstandskämpfer erfaßt, davon etwa über Personen eindeutig identifiziert und in der Abteilung Staatssicherheit überprüft. Im Ergebnis der Überprüfungen konnte festgestellt werden, daß die Mehrzahl der bisher erfaßten antifaschistischen Widerstandskämpfer, welche die Zeit des Faschismus überlebt haben, aufgrund ihrer inoffiziellen Tätigkeit für Staatssicherheit hinsichtlich ihrer Eignung zu prüfen und zu entwickeln. Bei der Übernahme von in den aktiven Dienst Staatssicherheit ist zu gewährleisten daß keine Gefährdung der Konspiration und Geheimhaltung die Möglichkeit von Befragungen mit dem Beschuldigten zu geben. Genossen. Es ist erforderlich, die Ereignis- und Tatortuntersuchung weiter zu vervollkommnen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X