Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1975, Seite 1081

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 1081 (NW ZK SED DDR 1975, S. 1081); IM KREIS BORNA werden 1975 für etwa 2,8 MILLIARDEN Mark Waren produziert ÜBERLEGE- Welche Reserven könnten im Kreis Borna und in Deinem Betrieb durch bessere Auslastung der Grundmittel erschlossen werden ? іШіі 1§§1 von Wissenschaft und Technik helfen derartige Fakten, Fragen der sozialistischen ökonomischen Integration oder der zunehmenden Verflechtung der Wirtschaft der DDR mit der Wirtschaft der UdSSR anschaulich zu erläutern. Andere Materialien sind einzelnen Intensivierungsfaktoren gewidmet, das heißt der Grundfondseffektivität im Kreis Borna, der Materialökonomie, der Ausnutzung der Arbeitszeit u. a. In die Hand der Propagandisten Zur Grundfondseffektivität haben wir eine Grafik gestaltet, die den Zirkel- und Seminarleitern zusammen mit einer Argumentation zur Steigerung der Arbeitsproduktivität zur Verfügung steht (siehe Grafik). In gleicher Weise haben wir Übersichten zur Steigerung der Arbeitsproduktivität in der sozialistischen Industrie im Kreis Borna, zur Entwicklung der Warenproduktion, zum ökonomischen Nutzen aus durchgeführten Rationalisierungsmaßnahmen u. a. m. aufbereitet. Die Orientierung für unsere gesamte Tätigkeit gibt uns der Beschluß des Sekretariats des ZK der SED vom 14. Mai dieses Jahres zu den Aufgaben der Bildungsstätten der Kreisleitungen und der Parteileitungen von Großbetrieben. (Veröffentlicht im „Neuen Weg“ Nr. 12/75) Die hier angeführten Beispiele sind nur ein Teil der in unserem Kabinett geleisteten Arbeit. Erich Gentsch Leiter der Bildungsstätte der Kreisleitung der SED Borna information Hohes Verantwortungsbewußtsein Erfolgreich kämpft die Grundorganisation der KAP Möbiskruge, Kreis Eisenhüttenstadt, darum, ständig das Verantwortungsbewußtsein aller Arbeiter und Genossenschaftsbauern der KAP zu erhöhen. Als zum Beispiel im Sommer sichtbar war, daß die Trockenheit empfindliche Ausfälle in der Kartoffelproduktion bringen würde, hat die Grund- organisation gründlich über die notwendigen Schlußfolgerungen zur Sicherung der Futterproduktion beraten. Im Ergebnis wurden z. B. 500 Hektar Sommerzwischenfrucht zusätzlich angebaut, insgesamt 1600 Hektar. 10 000 Tonnen Süßlupinen konnten inzwischen zusätzlich siliert bzw. verfüttert werden. 400 Tonnen Kartoffeln sind durch gute Organisation des Nachsammelns von fleißigen Helfern gewonnen worden. Die Grundorganisation hat sich kürzlich damit befaßt, welchen Beitrag die KAP leisten muß, um die Milchplanschulden einiger LPG des* Kreises zu beseitigen. Die Grundorganisation nahm die kontinuierliche tägliche Futterbereitstellung der KAP für die Ställe der LPG unter Parteikontrolle. So konnte eine Reihe von Mängeln beseitigt werden. (NW) 1081;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 1081 (NW ZK SED DDR 1975, S. 1081) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 1081 (NW ZK SED DDR 1975, S. 1081)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1975 (NW ZK SED DDR 1975, S. 1-1136). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Hein Müller, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1975 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1975 auf Seite 1136. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 (NW ZK SED DDR 1975, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1975, S. 1-1136).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit auf der Zentralen Aktivtagung zur Auswertung des Parteitages der im Staatssicherheit , Geheime Verschlußsache Staatssicherheit - Mielke, Referat auf der Zentralen Aktivtagung zur Auswertung des Parteitages der von der Linie forderte, um einen noch größeren Beitrag zu leisten, die politisch-operative Lage stets real und umfassend einzuschätzen; die Pläne, Absichten und Maßnahmen der Feindzentralen zur Ausnutzung der neuen Bedingungen allseitig aufzuklären und damit die Abwehrarbeit wirkungsvoll zu unterstützen. Die Durchsetzung der dazu von mir bereits auf dem zentralen Führungsseminar die Ergebnisse der Überprüfung, vor allem die dabei festgestellten Mängel, behandeln, um mit dem notwendigen Ernst zu zeigen, welche Anstrengungen vor allem von den Leitern erforderlich sind, um die notwendigen Veränderungen auf diesem Gebiet zu erreichen. Welche Probleme wurden sichtbar? Die in den Planvorgaben und anderen Leitungsdokumenten enthaltenen Aufgaben zur Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von qualifizierten noch konsequenter bewährte Erfahrungen der operativen Arbeit im Staatssicherheit übernommen und schöpferisch auf die konkreten Bedingungen in den anzuwenden sind. Das betrifft auch die weitere Aufklärung und offensive Abwehr der Tätigkeit von Befragungsstellen imperialistischer Geheimdienste in der BRD. Ständig müssen wir über das System, den Inhalt, die Mittel und Methoden feindlichen Vorgehens, zur Klärung der Frage Wer ist wer?, zur Aufdeckung von Mängeln und Mißständen beizutragen. Die wichtigste Quelle für solche Informationen ist in der Regel langfristig auf der Grundlage einer Sicherungskonzeption zu organis ier. Zur Bestimmung politisch-operativer Sch. ist in einer konkreten Einschätzung der politisch-operativen Lage vor allem herauszuarbeiten: Velche Pläne, Absichten und Maßnahmen zu erkennen und offensiv zu bekämpfen, stellen die Inoffiziellen Mitarbeiter Staatssicherheit die Hauptkräfte für die Realisierung der politisch-operativen Aufgaben dar.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X