Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1975, Seite 1070

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 1070 (NW ZK SED DDR 1975, S. 1070); der Technik und nicht dem von vor zehn Jahren entspricht. Wer aber kann und muß dafür sorgen, daß dieser ganz normale Wunsch erfüllt werden kann? Auf diese Frage kam einhellig die Antwort: Natürlich ist das unser Tisch, schließlich wollen auch wir keinen Kühlschrank oder kein Radio mit überholten technischen Parametern. Wir brachten außerdem ins Gespräch, daß ein großer Teil unserer Fernsehkolben für Bildröhren bestimmt ist, die wir ins kapitalistische Ausland exportieren. Unser Exponat stellt ein Stück Sozialismus dar und gibt Auskunft über die Arbeit, die Fertigkeiten, das Wissen und Können sozialistischer Produzenten. Es ist ein einleuchtendes Argument, daß an unserer Arbeit auch zu erkennen ist, wie die Arbeiterklasse im Bündnis mit den anderen werktätigen Schichten im Sozialismus die Macht ausübt. Gerade in der Arbeit, in der Entwicklung der sozialistischen Ökonomie das wurde herausgearbeitet erweist und zeigt sich, wozu die von der Partei geführte Arbeiterklasse fähig ist. Überzeugung erhöht Kampfkraft Im Rechenschaftsbericht kann die Leitung der APO 2 feststellen, daß die Arbeit jedes einzelnen also auch internationale Auswirkungen hat. Die Beispielwirkung des Sozialismus wird verstärkt, die Konkurrenzfähigkeit unserer Industrie unter Beweis gestellt. Im großen gesehen trägt die Arbeit jedes Kollegen und Genossen dazu bei, den Sozialismus stärker und den Frieden sicherer zu machen. Ein Teil unserer Bilanz befaßt sich, wie hier dargelegt, mit den Ergebnissen der Arbeit im Produktionsbereich und der politisch-ideologi- schen Tätigkeit, die zu einigen sichtbaren Erfolgen führte. Dennoch gelingt es uns, den 44 Genossen der APO, nicht immer, wie bei der Qualität die ökonomischen Probleme bis auf politische Grundfragen zurückzuführen oder sie in den Zusammenhang der internationalen Politik zu stellen. Damit geben wir uns nicht zufrieden. Wir nutzen vielmehr die Berichtswahlversammlung, um uns darüber zu verständigen, wie wir hier noch besser vorankommen können. Dabei müssen wir berücksichtigen, daß 80 Prozent der in unserem Bereich Beschäftigten im durchgehenden Schichtbetrieb arbeiten. Einen Weg sehen wir in der stärkeren Einflußnahme der APO-Leitung auf das Parteilehrjahr. Hier denken wir vor allem an die inhaltliche, betriebsbezogene Gestaltung der Zirkelthemen, aber auch an die Kontrolle über die Teilnahme der Genossen. Gerade in den Zirkeln und selbstverständlich in den Mitgliederversammlungen holen sich die Genossen das Rüstzeug für das tägliche politische Gespräch. Weitere Überlegungen in der Führungstätigkeit betreffen die Agitationsarbeit. Wir können einschätzen, daß sich die mündliche Agitation in unserem APO-Bereich in den zurückliegenden zwei Jahren des Berichtszeitraums gut entwik-kelt hat. Wesentlichen Anteil daran haben die drei Agitatoren, die, unterstützt von ihren Parteigruppen, in den drei Produktionsabteilungen der APO Formwerkstatt, Hütte und Gaserzeugung wirken. Die politisch-ideologische Arbeit in ihrer Gesamtheit bestimmt entscheidend die Kampfkraft unserer APO und bildet deshalb den wichtigsten Punkt der Diskussion in der Berichtswahl- Versammlung. . . , Gunter Hildebrand APO-Sekretär im VEB Fernsehkolbenwerk Friedrichshain, Kreis Spremberg gend Gelegenheit. In unserer Schicht werden zum Beispiel seit geraumer Zeit die Prinzipien sozialistischer Materialökonomie mehr und mehr verwirklicht. Es bleibt jedoch noch genug zu tun, um sie noch besser in den Griff zu bekommen. Meine Aufmerksamkeit gilt vor allem der ökonomischen Fahrweise der Schmelzöfen. Das Schmelzen der Aluminiummasseln ist mit einem gehörigen Energieaufwand verbunden. Bei einer Temperatur von 780 °C kann die Schmelze abgestochen werden. Dabei treten jedoch noch Verzögerungen auf. Meine Aufgabe erblicke ich darin, gemeinsam mit meinen Kollegen, immer von neuem die Voraussetzungen für einen reibungslosen Produktionsablauf zu schaffen. Dadurch wird eine Reduzierung des Energieverbrauchs erreicht, der von nicht zu unterschätzendem volkswirtschaftlichem Nutzen ist. Mit diesem Vorhaben wollte ich auch gleichzeitig andeuten, daß es noch viele Dinge in unserem Alltag gibt, denen Reserven zugrunde liegen. Sie gilt es unbedingt zum Nutzen aller zu erschließen. Uns jungen Kandidaten hat die Partei die Möglichkeit gegeben, in ihren Reihen unser Leben ganz in den Dienst der großen Sache zu stellen. Mit Taten möchte ich dafür danken. Roland Rinz Kandidat in der BFO des VEB Leichtmetallwerk Nachterstedt 1070;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 1070 (NW ZK SED DDR 1975, S. 1070) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 1070 (NW ZK SED DDR 1975, S. 1070)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1975 (NW ZK SED DDR 1975, S. 1-1136). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Hein Müller, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1975 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1975 auf Seite 1136. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 (NW ZK SED DDR 1975, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1975, S. 1-1136).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit geheimgehalten werden. Durch die Nutzung seines Mitspracherechts bei Vergünstigungen und Disziplinarmaßnahmen verwirklicht der Untersuchungsführer einen wesentlichen Teil seiner Verantwortung für die Feststellung der Wahrheit auszurichten und schließt die Gewährleistung und Wahrung der Rechte Beschuldigter ein. Diese Faktoren dürfen nicht voneinander isoliert und vom Prinzip der Wahrung der Einheit von Parteilichkeit, Objsl Gewährlei- Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren dargestellten weiterfEhrenden Möglichkeiten wirksamer Rechts-snwendung praxiswirksam zu machen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X