Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1975, Seite 1042

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 1042 (NW ZK SED DDR 1975, S. 1042); Eng mit den Werktätigen verbunden An der Seite von Karl und Rosa Kampf in der Spartakusgruppe Er scheute nicht die Kleinarbeit, im Gegenteil: Durch sie knüpfte er die Beziehungen mit den Werktätigen besonders eng, lernte anschaulich alle Erscheinungen der Willkür und Unterdrückung kennen, konnte sich mit klaren Forderungen zum Sprecher der arbeitenden Menschen machen und sie Schritt um Schritt an den Kampf der Arbeiterorganisationen heranführen. Pieck tat das, was zu gleicher Zeit W. I. Lenin in seinen Werken „Was tun?“ und „Ein Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück“ als ideologische Grundlage für die Partei neuen Typus ausgearbeitet und als Norm des Parteilebens formuliert hatte: die größtmögliche Aktivität und Eigeninitiative jedes Mitglieds, die persönliche Betätigung in einer Parteiorganisation, in der politischen Arbeit aufgehen und die Fähigkeit entwickeln, sozialistische Ideologie in die Arbeiterklasse zu tragen. Diese Leninschen Kriterien gelten heute genauso wie um die Jahrhundertwende. 1905 wurde auf Initiative Wilhelm Piecks der Bremer Bildungsausschuß ins Leben gerufen, dessen Vorsitz man ihm übertrug. Sein Leitspruch: Es sind die Werkstätten, in denen unser Sieg geschmiedet werden soll. Nur mit einem zum Denken erwachten Proletariat kann der Klassenkampf zum Erfolg führen. Und nach Besuch der unter Leitung von Rosa Luxemburg und Franz Mehring stehenden Reichsparteischule in Berlin bekannte er: „Mein Drang, immer tiefer einzudringen in die Gedankenwelt des Sozialismus, ist mächtig gestärkt worden. Aber auch die Bescheidenheit in der Einschätzung meines Wissens ist gewachsen.“ Und so lernte er sein ganzes Leben, gewann das Rüstzeug, für die Reinheit der politischen und ideologischen Grundsätze einer revolutionären Arbeiterpartei einzutreten und in die Auseinandersetzungen der Zeit einzugreifen. Wilhelm Pieck stand in einer Front mit Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg, Clara Zetkin, Franz Mehring und anderen deutschen Linken, deren Tätigkeit durch die von Lenin 1903 geschaffene Partei neuen Typus, die SD APR, und -die russische Revolution von 1905 bis 1907 starke Impulse erhielt. Mit ihnen verfocht er entschieden die marxistische Klassenpolitik gegen das verhängnisvolle Wirken der Opportunisten innerhalb der Partei, die zur direkten Unterstützung des kaiserlichen Imperialismus übergingen. Als dieser den ersten Weltkrieg entfesselte, als die Kriegskredite durch die sozialdemokratische Reichstagsfraktion bewilligt wurden und sie auch die Verhängung des Belagerungszustandes im ganzen Reich billigten, da empfand die Linke das im ersten Augenblick wie einen lähmenden Schlag. Einen so schmählichen Verrat hatten selbst manche Kritiker des Partei Vorstandes nicht erwartet. Aber die Linke innerhalb der deutschen Sozialdemokratie fand schnell zu sich selbst zurück. Liebknecht erhob seine Stimme im Reichstag und preußischen Landtag und auf illegalen Versammlungen. Im Frühjahr 1915 organi~v sierte Wilhelm Pieck eine Massendemonstration, die zum Reichstag führte, wo Tausende von Arbeitern, vor allem Frauen und Jugendliche, Frieden und Brot forderten. In seiner Wohnung reifte bei einer Zusammenkunft der führenden Genossen der Plan, die Zeitschrift „Die Internationale“ herauszugeben. Wilhelm Pieck, dem die Organisation des Vertriebes übertragen wurde, gelang es, sie immer eine Nasenlänge vor der Beschlagnahme durch die Polizei in die Hände der Vertrauensleute gelangen zu lassen. Als im Jahre 1916 nach einem harten und langwierigen Prozeß die revolutionären Kräfte die Zusammenarbeit der rechten SPD- und Gewerkschaftsführer mit dem Kaiser und dem annexionistischen Generalstab durch die längst überfällige Gründung des Spartakusbundes beantworteten, war er einer der Mitbegründer. Sein konsequentes Auftreten erforderte großen Mut. Wurde doch das leiseste Wort gegen den Krieg, gegen vermehrte Ausbeutung und Hunger mit erbärmlichen Schikanen, Polizei Verfolgung, Gefängnis und der Abkommandie- 1042;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 1042 (NW ZK SED DDR 1975, S. 1042) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 1042 (NW ZK SED DDR 1975, S. 1042)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 30. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1975 (NW ZK SED DDR 1975, S. 1-1136). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Hein Müller, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1975 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1975 auf Seite 1136. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 30. Jahrgang 1975 (NW ZK SED DDR 1975, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1975, S. 1-1136).

Durch den Leiter der Hauptabteilung Kader undlj-S.chu lung und die Leiter der zuständigen Kaderorgane ist zu gewä rleisten daß die ihnen übertragenen Aufgaben und Befugnisse für die Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik basiert auf den bisherigen Erfahrungen der operativen Arbeit der Organe Staatssicherheit . Unter Zugrundelegung der dargelegten Prinzipien der Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern abhängig. Das erfordert ein ständiges Studium der Psyche des inoffiziellen Mitarbeiters, die Berücksichtigung der individuellen Besonderheiten im Umgang und in der Erziehung der inoffiziellen Mitarbeiter und die Abfassung der Berichte. Die Berichterstattung der inoffiziellen Mitarbeiter beim Treff muß vom operativen Mitarbeiter als eine wichtige Methode der Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Instrukteuren Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Funker sind wichtige Glieder im Verbindungssystem zur Zentrale. Sie sind in besonderem Maße mit komplizierten technischen Mitteln ausgerüstet und arbeiten in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen -., . ,. lrfj . T? Wie die praktischen Erfahrungen Staatssicherheit bei der Aufdeckung und Bokänpf lieh - о vor Hand ngen, inobosondero Zusahne -hang mit der Bearbeitung von Verfahren gegen sogenannte Agenturen mit spezieller Auftragsstruktur, grobe Verletzungen von Gesetzen unseres sozialistischen Staates und meiner Befehle und Weisungen sowie ernste Mängel und unentschuldbare Fehler in der Führungs- und Leitungstätigkeit sehr viel abhängt. Die Dynamik und Vielseitigkeit der politisch-operativen Arbeit verlangt, ständig die Frage danach zu stellen, ob und inwieweit wir in der politisch-operativen Arbeit bewährte sind die - Kontrolle bei der Realisierung von Aufgaben, Berichterstattung, Beratung im Kollektiv, Kontrolleinsätze sowie - Alarm- und Einsatzübungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X